Das Leben beginnt noch einmal - Fred Heller

Das Leben beginnt noch einmal

Schicksale der Emigration

(Autor)

Buch | Hardcover
250 Seiten
2016
MILENA (Verlag)
978-3-902950-74-1 (ISBN)
22,90 inkl. MwSt
Fred Hellers Ehrenbuch der Emigration mit 48 wahren Geschichten. Heller, der vor den Nazis nach Montevideo flüchtete, setzte mit diesem Buch den unbekannten Flüchtlingen ein literarisches Denkmal – dieses erfährt nun seine wohlverdiente Neuauflage.
Fred Heller emigrierte 1939 nach Montevideo, auf der Fahrt dorthin erlebte er unzählige erinnerungswürdige Geschichten, die er zu Papier brachte. Sie erschienen 1945 in einem argentinischen Verlag.Max Brod sagte über das Buch: "Da spürt man, wie einem der Wind des Lebens um die Nase weht, es ist oft ein sehr rauher Wind - aber gerade deshalb ist die Zärtlichkeit und Zartheit so wohltuend, die sich sofort an den windgeschützten Stellen etabliert. Das sind kleine charakteristische Meisterwerke."Und auch im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts führen vielerorts unhaltbare Gesellschaftsumstände zur Emigration, jüngst unter anderen Vorzeichen vom Mittelosten und von Nordafrika nach Europa. Hellers Absichten mit "Das Leben beginnt noch einmal" bleiben bemerkenswert relevant.

Fred Heller, 1889 im österreichischen Obersiebenbrunn geboren, wurde im Wien der Zwanziger- und Dreißigerjahre ein angesehener Feuilletonist, Theaterkritiker und Verfasser von populären Komödien und musikalischen Lustspielen wie "Der große Bluff" (1926) oder "Das Ministerium ist beleidigt" (1937). Der „Anschluss“ zwang ihn jedoch in ein scheinbar ungewisses Exil, das ihn 1939 nach Montevideo führte, wo er sich aber relativ schnell wieder etablieren konnte. So gründete Heller im September 1941 zusammen mit dem ebenfalls exilierten deutschen Schauspieler Albert Maurer „Die Komödie“, eine Schauspieltruppe, die regelmäßig Theater für die deutschsprachige und vor allem jüdische Gemeinde in Montevideo machte. Ab November 1942 fing Heller an, für das Argentinische Tageblatt, eine deutschsprachige Zeitung in Buenos Aires, wöchentliche Beiträge zum Nachbarland Uruguay zu schreiben. Als literarische Leistung ist sein Erzählband Das Leben beginnt noch einmal (1945) zu sehen, der in Vergessenheit geraten ist und nun eine wohlverdiente Neuauflage erfährt. Heller starb 1949 in Montevideo.

Aus dem Vorwort von Fred Heller: „Sie [die Emigranten] sollten diese Berichte nicht nur für sich allein lesen, sie sollten sie weitergeben an die Freunde in ihrer neuen Umgebung, die so glücklich waren, lange vor ihnen Europa verlassen zu haben oder schon auf einem neuen Kontinent geboren zu sein. Und sie sollten das Buch aufbewahren für ihre Kinder. Denn nicht nur jene, die das selbst miterlebt haben, werden dieses Buch als Andenken für lange bewahren wollen; auch für die ist es geschrieben, die bald nicht mehr für möglich halten können, daß unschuldige Menschen dies alles erleben und erdulden mussten, im 3. und 4. Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts.“

Das Schiff aus Europa legte an. Auf Deck standen viele hunderte Menschen, auf dem Quai des Hafens nicht weniger. Die oben und die unten gehörten zusammen, alle die Verwandten und Befreundeten, die vor einigen Wochen noch durch einen Ozean getrennt waren, an dessen einer Küste Krieg und Zwang, an dessen anderer Frieden und Freiheit herrschen. Sie hatten ganz andere Gesichter, die dort oben auf dem Schiffsdeck, nicht im Schnitt, nicht in der Farbe — aber in diesen Augen, die jetzt herunterblickten, lag ein ungewisses Dunkel vieler Schatten. Sie standen starr dort oben und schauten, ohne sich satt zu sehen an dem Bild des Hafens voll wartender Menschen. Erwartet werden — das berauschte sie, ob nun hier oder im nächsten Hafen; der Begriff, das Gefühl an sich: die Wartenden gehören zu den Kommenden, die Sehnsucht begegnet irgendwo nicht Gleichgültigkeit, sondern Erwartung — das versöhnt mit vielem Leid. Wenige haben den Hafen von Montevideo zum Ziel gehabt, alle anderen sollten noch eine ganze Nacht lang weiterfahren. Zwei Menschen unter diesen suchte ich. Ich hatte einen Brief an Bord geschickt, die alten Freunde zu begrüßen, sie für die paar Stunden ihres Aufenthaltes zu mir ins Haus zu laden. Viele hunderte Gesichter überschaute mein suchender Blick — da, dort oben auf einer schmalen Treppe winkte jemand mit einem weißen Briefumschlag: er konnte es sein, mein Brief, mein Bekannter … Ich winkte zurück, ich sah ihn die Treppe herabsteigen, unter den hunderten verschwinden, und erwartete ihn an der Landungstreppe. Drei Jahre hatten wir uns nicht gesprochen; was alles werden wir uns zu sagen haben! Ich wartete. Er kam nicht. Ich wanderte, so weit es erlaubt war, das Schiff entlang … und plötzlich hörte ich meinen Namen rufen. Durch eine Luke des Zwischendecks, Bullauge nennt man das wohl, so eng, daß es kaum ein Gesicht umrahmt, hatte sich ein Kopf durchgezwängt und ein Arm. Rufen und Winken galten mir. Und dann sprachen wir über den Abgrund von Schiffsbord und Hafenkai hinweg. Sprachen wir? Abgerissene Sätze riefen wir einander zu, aus denen noch der Wind manches Wort verwehte, und der Lärm des Hafentreibens ratterte und polterte dazwischen. (Aus der Geschichte: Gespräch durch die Schiffsluke)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Zeitgeschichte
Verlagsort Wien
Sprache deutsch
Maße 130 x 200 mm
Gewicht 408 g
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Emigration • Emigration / Auswanderung; Berichte/Erinnerungen • Emigration; Berichte/Erinnerungen • Faschismus und Nationalsozialismus • Memoiren, Berichte/Erinnerungen • Migration, Einwanderung und Auswanderung • Montevideo • Nationalsozialismus (Ideologie); Biografien • Schicksale • Wahre Geschichten
ISBN-10 3-902950-74-9 / 3902950749
ISBN-13 978-3-902950-74-1 / 9783902950741
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Westen, der Osten und ich

von Adam Soboczynski

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
20,00
der deutsche Kommunist

von Ilko-Sascha Kowalczuk

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
58,00
eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute

von Frank Trentmann

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
48,00