Sieben Küsse (eBook)

Glück und Unglück in der Literatur

(Autor)

eBook Download: EPUB
2017
288 Seiten
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
978-3-446-25623-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sieben Küsse - Peter von Matt
Systemvoraussetzungen
16,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Sieben bedeutungsvolle Küsse der Literaturgeschichte von Marguerite Duras bis Heinrich von Kleist hat Peter von Matt für sein neues Buch ausgewählt. Eigentlich ist Küssen ja ein Alltagsgeschäft. Und dennoch sind wir fest davon überzeugt, das Leben nach dem Kuss sei ein besseres als zuvor. Daran hat auch die Literatur ihren Anteil, denn in zahllosen Geschichten nimmt das Schicksal nach dem entscheidenden Kuss einen neuen Lauf. Einmal mehr erweist sich Peter von Matt als Meister der kenntnisreichen und eleganten Interpretation, aus der Neugierige genauso viel lernen wie erfahrene Leser: ob es nun um Literatur geht, die Liebe – oder um Osculologie, die Wissenschaft vom Küssen.

"Die Lektüre zeigt von Matt auf der Höhe seiner Kunst und entfaltet von Neuem sein Plädoyer für den Eigensinn großer Literatur und den Einspruch gegen jedwede Verpackungsästhetik." Gregor Dotzauer, Der Tagesspiegel, 20.05.17"'Sieben Küsse' lässt den Motivforscher noch einmal glänzen: Am Beispiel des Kusses in der Literatur tastet sich von Matt zu den Grundkonflikten des Menschen vor." Sandra Kegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.05.17"Peter von Matt kennt keine Berührungsängste, jedes Stück Prosa und jedes Gedicht, das an seinem Weg liegt, nimmt er auf und wendet es hin und her, bis es sein Geheimnis hergibt, seine Gedichtinterpretationen gehören zu Recht zu den Glanzstücken seines weit ausgreifenden Werks. Man spürt, wenn man ihn liest, seine Lust zu schreiben." Michael Krüger, Neue Zürcher Zeitung, 19.05.17"Dieses Buch ist Spiegel einer Leidenschaft, die feinsten Schwingungen der Sprache zu erfassen." Yvonne Poppek, Süddeutsche Zeitung, 17.05.17"Man folgt Peter von Matt gern, er kann wunderbar erzählen und auch literaturtheoretische Ausführungen so verständlich vermitteln, dass man ihn beim Lesen mühelos auf seinen Höhenflügen begleitet. … Seine Studie über das Glück kann bei der Lektüre ihrerseits Glücksgefühle auslösen. Die Textinterpretationen sind so anregend wie unterhaltsam, und im Gesamten ist das Buch eine Liebeserklärung an die Literatur." Eva Pfister, Deutschlandfunk "Büchermarkt", 14.05.17"Was diese Studien so eindrucksvoll macht, ist die Fähigkeit, dem Leser auch historisch fernliegende Texte sehr nahezubringen. Von Matt geht mit seinen Gegenständen bewundernswert klug um und lässt uns an der ästhetischen Erfahrung literarischer Größe teilhaben. Er vermittelt ebenso scharfsinnig wie unterhaltsam nicht allein das „Glück und Unglück“ in der Literatur, sondern der Literatur selbst. Jeden Text, den von Matt mit untrüglichem Gespür für poetische Qualität ausgewählt hat, möchte man nach der Lektüre seiner Deutung sofort selbst in die Hand nehmen, lesen, weiterlesen, wiederlesen – und vielleicht sogar die eine oder andere Stelle hingerissen küssen.“ Steffen Martus, Süddeutsche Zeitung, 20.03.17"Seine Weitsicht bezieht dieser Literaturkenner aus nächster Nähe der Texte. Indes, deren genaue Erschließung will gelernt sein. Bei Peter von Matt kommt eine nachschöpfende Phantasie hinzu, die bei diesem eleganten Stilisten immer wieder für erkenntnisreiche Überraschungen sorgt: Seine Interpretationen sind nicht zuletzt deshalb so spannend, weil sie verblüffend Unvorhersehbares, Entlegenes enthüllen." Oliver vom Hove, Wiener Zeitung, 29./30.04.17"Ein Buch, das einen zum Lesen inspiriert – zum Lesen der Originaltexte, die Peter von Matt scharfsinnig, mit grosser Kennerschaft interpretiert“ Annette König, SRF1 "BuchZeichen", 05.02.17"Eine Liebeserklärung an die Literatur. ... Ein großer und großartiger Essay." Reinhard Hübsch, SWR 2 Forum, 01.02.17"Nicht nur ein Lesegenuss, sondern ein Gedankengenuss. Ein Genuss der philologischen Denkarbeit. Ein Genuss der Formulierung. Ein Genuss des Aphorismus. Ein Genuss des Umwegs, des Ausschwärmens, des Wiederzurückkommens ... Man ist beglückt über die Tatsache, dass hier jemand Literaturwissenschaft auf feinstem Niveau ohne allen Jargon betreiben kann." Andreas Isenschmidt, SWR 2 Forum, 01.02.17"Ich habe schon lange kein literaturwisschenschaftliches Essay gelesen, das so wunderbar, so brilliant geschrieben ist, das einen neugierig - ja sogar gierig - macht auf die Literatur, über die er schreibt." Uwe Wittstock, SWR 2 Forum, 01.02.17"Peter von Matt schreibt wunderbar und literarisch. ... Eine Führung durch die Zaubergärten der Literatur oder in die Tiefen und Untiefen der Menschnheit." Martin Ebel, SRF 2 Literaturclub, 31.01.17"Wenn ein Meister seines Fachs wie Peter von Matt davon erzählt, was er nicht nur den lieben langen Tag, sondern ein Leben lang liest und wieder liest, und wenn er darüber schreibt, was ihm dabei auffällt und einfällt: Dann beginnen auf einmal die Versflüsse zu tanzen, dann fährt plötzlich Leben in verstaubte Bücher – und aus trockener Wissenschaft wird unversehens Kunst. ... Ein gewaltiges motivgeschichtliches Panorama vom Küssen in der Weltliteratur.“ Roman Bucheli, Neue Zürcher Zeitung, 31.01.17"Peter von Matt ist ein Zen-Meister unter den Germanisten, wo es wahrlich nicht so viele Meister gibt. Er ist wirklich ein Meister im Lesen." Hildegard Keller, SRF 2 Literaturclub, 31.01.17"Man wird beim Lesen dieses feinen Buches bemerken, dass nicht nur Küsse glücklich machen." Claudia Mäder, NZZ am Sonntag, 29.01.17"'Sieben Küsse' von Kleist über Tschechow bis Marguerite Duras: Peter von Matts Studien über das Glück in der Literatur sind selbst ein Glück – für den Leser. (...) Jedes Mal gelingt es ihm, alles herauszuholen, was in einem literarischen Text steckt, ohne sein Geheimnis zu zerstören.“ Martin Ebel, Tages-Anzeiger, 28.01.17„Wie kein zweiter in der Schweiz gibt er der Dichtung Realpräsenz und der Literaturwissenschaft politisches Gewicht. (…) 'Sieben Küsse‘ nun ist auf eigene Weise ein Buch gegen den Tod, gegen das Verschwinden. Eros gegen Thanatos. Was Peter von Matt in den literarischen Kuss-Szenen am dringlichsten interessiert, das ist das Unsagbare, das Ungesagte. Er sucht die Lücken in der Handlung, die 'Motivierungslücken', in die er eindringen kann. Das verschafft die Erfahrung akuter Präsenz. Hier! Jetzt! Da sein!“ Christine Richard, Zeit Online, 24.01.17

Erscheint lt. Verlag 30.1.2017
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Schlagworte Geschichten • Liebe • Literaturgeschichte
ISBN-10 3-446-25623-7 / 3446256237
ISBN-13 978-3-446-25623-1 / 9783446256231
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Elke Heidenreich

eBook Download (2024)
Hanser Berlin (Verlag)
15,99