Das Leben, das Universum und der ganze Rest (eBook)

Band 3 der fünfbändigen »Intergalaktischen Trilogie«
eBook Download: EPUB
2017 | 1. Auflage
256 Seiten
Kein & Aber (Verlag)
978-3-0369-9359-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Leben, das Universum und der ganze Rest -  Douglas Adams
Systemvoraussetzungen
11,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Infolge einer Reihe von atemberaubenden Katastrophen findet sich Arthur Dent überraschenderweise in einer schrecklich primitiven Höhle auf der prähistorischen Erde wieder. Am richtigen Ort, nur leider zur falschen Zeit, und die Zeit ist schließlich der ungeeignetste Ort, an dem man verloren gehen kann. Um wieder zurück in die Weiten der Galaxis zu gelangen, sind er und Ford Prefect angewiesen auf Slartibartfass. Doch als Arthur einen intergalaktischen Krieg unterbinden soll und den Freunden allmählich klar wird, in welche Abenteuer sie sich da gestürzt haben, wünschen sie sich wieder zurück in ihre Steinzeithöhle. Der dritte Band der inter-galaktischen Kult-Serie »Per Anhalter durch die Galaxis«.

Douglas Adams, geboren 1952 in Cambridge, ist der Autor von Romanen, Sachbüchern Radiosendungen und TV-Serien. Die Idee zu seinem bekanntesten Werk, die Kult-Saga Per Anhalter durch die Galaxis, kam ihm, als er nach einem Kneipenbesuch in Innsbruck angetrunken auf einem Acker lag und in die Sterne schaute. Um die Verfilmung des Anhalters zu unterstützen, zog er 1999 mit seiner Familie nach Kalifornien, wo er 2001 überraschend starb. Zu seinem Gedenken findet jährlich am 25. Mai der sogenannte Handtuchtag statt.

17

Das Reisen durch die Zeiten wird zunehmend als Gefahr angesehen. Die Geschichte wird dadurch völlig durcheinandergebracht. Die Encyclopaedia Galactica hat zu Theorie und Praxis des Zeitreisens vieles zu sagen, von dem das meiste für jeden unverständlich ist, der nicht zumindest vier ganze Leben mit dem Studium höherer Hypermathematik zugebracht hat, und da das unmöglich war, bevor das Zeitreisen erfunden wurde, besteht etliche Verwirrung darüber, wie man überhaupt auf den Gedanken gekommen ist. Eine Erklärung dieses Problems geht davon aus, dass das Zeitreisen allein schon seinem Wesen nach in allen Perioden der Geschichte gleichzeitig erfunden wurde, aber das ist zweifellos Quatsch.

Der Kummer ist nur, dass ein Großteil der Geschichte ganz zweifellos ebenfalls Quatsch ist.

Hier ein Beispiel. Einigen mag es nicht wichtig erscheinen, aber für andere ist es von ausschlaggebender Bedeutung. Es ist sicherlich bedeutsam insofern, als es dieses einmalige Ereignis war, das vor allem dazu führte (oder war es nach allem? Das hängt davon ab, wie rum man die Geschichte sich entwickeln sieht, und auch das ist mittlerweile eine immer strittigere Frage), dass die Kampagne für die Realzeit ins Leben gerufen wurde.

Es gibt (oder gab mal) einen Dichter. Sein Name war Lallafa, und er schrieb, davon war man in der ganzen Galaxis allgemein überzeugt, die schönsten Gedichte, die es je gegeben hatte, die Lieder aus dem Langen Land.

Sie sind/waren von unsagbarer Schönheit. Das heißt, man konnte nicht viel über sie sagen, ohne sogleich von seinen Empfindungen, von der Wahrheit und dem Gefühl der Ganzheit und Einheit der Dinge hingerissen zu werden, sodass man ziemlich bald einen flinken Spaziergang ums Karree brauchte, vielleicht auch auf dem Rückweg noch einen kurzen Halt in einer Bar, um rasch ein Gläschen Perspectif mit Soda zu sich zu nehmen. So gut waren sie.

Lallafa hatte in den Wäldern der Langen Länder von Effa gelebt. Dort lebte er, und dort schrieb er auch seine Gedichte. Er schrieb sie auf Seiten nieder, die aus getrockneten Habrablättern bestanden, und er schrieb sie unbehindert von Bildung oder einem Korrektur-Fluid. Er schrieb über das Licht in den Wäldern und was er darüber dachte. Er schrieb über die Dunkelheit in den Wäldern und was er darüber dachte. Er schrieb über das Mädchen, das ihn verlassen hatte, und was präzise er darüber dachte.

Lange nach seinem Tod wurden seine Gedichte gefunden und bestaunt. Die Nachricht von ihnen verbreitete sich wie Sonnenlicht am Morgen. Jahrhundertelang erleuchteten und berieselten sie das Leben vieler Leute, deren Leben sonst vielleicht dunkler und trockener gewesen wäre.

Kurz nach Erfindung des Zeitreisens dann fragten sich einige größere Herstellerfirmen von Korrektur-Fluid, ob seine Gedichte nicht noch besser hätten werden können, wenn er irgendein hochwertiges Korrektur-Fluid zur Verfügung gehabt hätte, und ob er nicht vielleicht dazu zu überreden sei, ein paar dementsprechende Worte zu äußern.

Sie reisten durch die Wogen der Zeit, sie fanden ihn, sie erklärten ihm die Situation – mit einiger Schwierigkeit – und konnten ihn tatsächlich überzeugen. Ja, sie überzeugten ihn derart, dass er durch sie ungeheuer reich wurde, und das Mädchen, über das er vorher so präzise hatte schreiben müssen, kam nie auf die Idee, ihn zu verlassen, vielmehr zogen sie aus dem Wald fort in eine ziemlich nette Bude in der Stadt, und oft pendelte er rüber in die Zukunft und trat in Talkshows auf, wo er seinen Witz funkeln ließ.

Er kam natürlich auch nie auf die Idee, die Gedichte zu schreiben, und das war ein Problem, wenn auch ein rasch gelöstes. Die Hersteller des Korrektur-Fluids schickten ihn einfach für eine Woche irgendwohin und gaben ihm ein Exemplar einer späteren Auflage seines Buches und einen Stapel Habrablätter mit, auf die er die Gedichte abschreiben und dabei hie und da absichtlich einen Fehler machen oder eine Korrektur anbringen musste.

Viele Leute sagen nun, die Gedichte seien mit einem Mal wertlos. Andere behaupten, sie seien genauso, wie sie immer waren, was also habe sich geändert? Die zuerst genannten Leute sagen, das sei nicht der springende Punkt. Sie wüssten selbst nicht genau, was der springende Punkt sei, aber sie seien ziemlich sicher, dass er das nicht ist. Sie riefen die Kampagne für die Realzeit ins Leben, um zu verhindern, dass solche Sachen immer wieder passierten. Ihre Argumente erhielten beträchtliche Unterstützung dadurch, dass eine Woche nach der Gründung der Kampagne die Nachricht kam, dass nicht nur die große Kathedrale von Chalesm abgerissen worden sei, damit an ihrer Stelle eine neue Ionen-Raffinerie errichtet werden könne, sondern auch dass der Bau der Raffinerie derart lange gedauert habe und so weit in die Vergangenheit habe vorverlegt werden müssen, damit die Ionen-Produktion pünktlich beginnen konnte, dass nun die Kathedrale von Chalesm überhaupt nie erbaut worden sei. Ansichtskarten von der Kathedrale wurden plötzlich wahnsinnig wertvoll.

Und so ging vieles aus der Geschichte für immer verloren. Die Leute von der Kampagne für die Realzeit behaupten, dass so, wie das unkomplizierte Reisen die Unterschiede zwischen einem Land und dem anderen und zwischen einem Stern und dem anderen nivelliert habe, das Reisen durch die Zeiten nun auch die Unterschiede zwischen einem Zeitalter und dem anderen nivelliere. »Die Vergangenheit«, sagen sie, »ist jetzt wirklich wie ein fremdes Land. Dort wird alles genauso gemacht wie hier.«

18

Arthur materialisierte sich, und das tat er mit all dem gewohnten Herumgetaumele und Sich-an-Hals-Herz-und-verschiedene-andere-Glieder-Gefasse, wovon er immer noch nicht genug kriegen konnte, wenn er eine von diesen abscheulichen und quälenden Materialisationen unternahm, an die sich in keinem Falle zu gewöhnen er entschlossen war.

Er sah sich nach den anderen um.

Sie waren nicht da.

Er sah sich wieder nach den anderen um.

Sie waren immer noch nicht da.

Er machte die Augen zu. Er machte sie wieder auf.

Er sah sich nach den anderen um.

Sie beharrten hartnäckig auf ihrer Abwesenheit.

Wieder machte er die Augen zu, darauf gefasst, diese absolut nutzlose Übung gleich noch mal zu veranstalten, und weil sein Gehirn erst da, als seine Augen zu waren, allmählich registrierte, worauf seine Augen geblickt hatten, als sie offen waren, kroch langsam der Ausdruck erstaunten Missfallens über sein Gesicht.

Also machte er die Augen wieder auf, um die Fakten nachzuprüfen, und das Misstrauen blieb.

Womöglich wurde es noch stärker und setzte sich so richtig schön fest. Wenn das eine Party war, dann wars eine hundsmiserable, und zwar dermaßen hundsmiserabel, dass alle anderen schon gegangen waren. Er gab diesen Gedankengang als nutzlos auf. Offenbar war das hier gar keine Party. Es war eine Höhle oder ein Labyrinth oder ein Tunnel von irgendwas – es war zu wenig Licht da, um das festzustellen. Alles war in Dunkel gehüllt, in feuchtes, schimmerndes Dunkel. Die einzigen Geräusche waren die Echos seines eigenen Atems, der sich besorgt anhörte. Er hustete leise und lauschte dann dem leisen, geisterhaften Echo seines Hustens, das sich in gewundenen Korridoren und lichtlosen Kammern wie von einem gewaltigen Labyrinth verlor und schließlich durch dieselben unsichtbaren Korridore zu ihm zurückkehrte, als wolle es sagen … »Ja, bitte?«.

Das passierte bei jedem noch so leisen Geräusch, das er machte, und das entnervte ihn. Er versuchte, ein lustiges Lied zu summen, aber als es zu ihm zurücktönte, war es ein hohler Grabgesang, und er hörte auf damit.

In Gedanken sah er mit einem Mal all die Bilder aus den Geschichten vor sich, die Slartibartfass ihm erzählt hatte. So halb und halb erwartete er, plötzlich todbringende weiße Roboter aus dem Dunkel leise auf sich zukommen zu sehen, die ihn töten würden. Er hielt den Atem an. Sie kamen nicht. Er atmete weiter. Er wusste nicht, was er erwarten sollte.

Dagegen schien jemand oder etwas ihn zu erwarten, denn in dem Augenblick leuchtete in der dunklen Ferne plötzlich eine geisterhafte grüne Neonschrift auf.

Sie lautete (leise):

DAS WAR ZU DEINER UNTERHALTUNG

Die Schrift sauste wieder weg, und das in einer Art und Weise, von der Arthur absolut nicht sicher war, ob sie ihm gefiele. Sie sauste mit einer Art verächtlichen Fanfare weg. Arthur versuchte, sich sofort zu sagen, dass das bloß ein lächerlicher Streich sei, den ihm seine Einbildungskraft spiele. Eine Neonschrift ist entweder an oder aus, je nachdem ob Strom durchfließt oder nicht. Es war doch nicht möglich, sagte er sich, dass sie den Wechsel von einem Zustand in den anderen mit einer verächtlichen Fanfare vollführen würde. Er wickelte sich fest in seinen Morgenmantel und fröstelte trotzdem.

Plötzlich leuchtete in der Ferne die Neonschrift nur aus drei Punkten und einem Komma bestehend, recht unverständlich wieder auf. Nämlich so:

…,

Nur in grünem Neon.

Sie versuche ihm wohl anzuzeigen, sagte sich Arthur, nachdem er sie ein, zwei Sekunden lang angestarrt hatte, dass noch mehr komme, dass der Satz noch nicht abgeschlossen sei. Mit geradezu übermenschlicher Spitzfindigkeit versuchte er, sich zu überlegen, was danach kommen könnte. Oder zumindest mit unmenschlicher Spitzfindigkeit.

Der Satz wurde dann mit diesen zwei Worten beendet:

ARTHUR DENT.

Er schwankte. Er fasste sich, um mit klarem Blick noch mal...

Erscheint lt. Verlag 26.4.2017
Übersetzer Bejamin Schwarz
Sprache deutsch
Original-Titel Life, the Universe and Everything
Themenwelt Literatur Fantasy / Science Fiction Science Fiction
Schlagworte 42 • Abenteuer • Adams • Adams, Douglas • Anhalter-Saga • Arthur • dent • Dent, Arthur • Douglas • Galaxie • intergalaktischer Krieg • Intergalaktische Trilogie • Kultcharakter • Marvin • Planeten • Planetenarchitekt • Raum-Zeit-Kontinuum • Roboter • Roman • Sciene-Fiction-Klassiker • Sci-fi • Slartibartfaß • Supernova • Universum • Vogonen • Zeitreise
ISBN-10 3-0369-9359-2 / 3036993592
ISBN-13 978-3-0369-9359-1 / 9783036993591
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Thriller

von Marc Elsberg

eBook Download (2023)
Blanvalet (Verlag)
19,99
Das Licht von Coelum

von Runa Rugis

eBook Download (2023)
epubli (Verlag)
6,99