Mit allem Pipapo -  Stefan Wichmann

Mit allem Pipapo (eBook)

Aus der Reihe 'Rainer Unsinn'
eBook Download: EPUB
2017 | 14. Auflage
100 Seiten
epubli (Verlag)
978-3-7450-6856-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
2,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die in diesem Roman beschriebenen Personen und Ereignisse sind Fiktion. Jegliche Ähnlichkeit oder Übereinstimmung mit lebenden oder toten Personen oder Begebenheiten ist rein zufällig und nicht beabsichtigt. Inhalt: Erlebt mit Rainer zwei Tage, in denen er auf sich allein gestellt ist! Vieles was er gut meint, geht schief. Dazu passieren ihm oft schräge Dinge, doch er kämpft sich immer wieder durch. Aufgeben gilt nicht, doch wird er die Tage ohne seine Frau überstehen ohne die Wohnung abzufackeln? Wird seine Bewerbung um den neuen Job Erfolg haben? Und was hält ihn eigentlich solange im Keller auf?

Tja, nun. Einige Worte zu mir... Hm. Also ich bin glücklich verheiratet, habe drei Jungs, einen Teich mit fünf Goldfischen und einen Border Colli. Dazu kommen jede Menge Schnecken, Würmer und Ameisen, von dem anderen Getier mal abgesehen, das da durch meinen Garten kreucht. Von daher ist mein Hobby ... 'Moment, Moment! Hobby heißt laut Wikipedia, ich zitiere: 'Freizeitbeschäftigung, die der Ausübende freiwillig und regelmäßig betreibt, die dem eigenen Vergnügen oder der Entspannung dient'.' 'Hm, ok. Also. Parasiten den Garaus zu machen und Unkraut zu zerstückeln ist nicht wirklich meine Obsession. Ehrlich gesagt beobachte ich, probiere aus (hab mir bei meinem Nonsens-Kochbuch die Finger verbrannt) und freue mich jetzt, mein neues Buch vorzustellen ...' 'Stop. Das kommt später!' 'Ja doch...'

Funzellicht


Der nächste Morgen war schwer für mich. Ich war es nicht mehr gewohnt, schon um 8 Uhr aufzustehen. In der Wohnung herrschte Stille wie sonst nie. Offensichtlich waren Jojo und die Kinder schon weg. Hatte sie die beiden also doch mitgenommen! Ich warf fünf Eier in die Pfanne, machte den Deckel drauf und ließ sie 8 Minuten brutzeln. Der Hund träumte wie immer in der Ecke von irgendetwas und ich zog mich fein an. Anzug, Krawatte, sauberes Hemd. Das weiße Leinen spannte leicht über meinem Bauch. „Hatte ich auf der dritten Seite meines Lebenslaufes nicht etwas geschrieben von sportlich, fröhlich, elegant und daneben das Bild einer Küchenschabe platziert?“, murmelte ich zu mir selbst.

„Auffallen, um jeden Preis!“, schauspielerte ich die Worte meines Bewerbungscoaches vom Arbeitsamt nach. Nun, er hatte es mir geraten und ich probierte es einfach einmal aus. Unter dem Bild mit der Küchenschabe hatte ich gesetzt: ‚Alles Weitere erläutere ich Ihnen vor Ort; -)‘

Das Ergebnis: Sie luden mich tatsächlich ein! Meine Gedanken hüpften von Synapse zu Synapse, während ich mir mit der linken Hand nervös durch das Haar fuhr: ‚Stimmt, dünner geworden.‘

Eiligst hastete ich in die Küche, um die Eier umzurühren. Es sollten ja Rühreier werden.

„Ich hab’s!“ Meine linke Hand donnerte in die rechte: „Ich fahre mit dem Rad zum Vorstellungsgespräch. Das zeugt von sportlichem Elan selbst bei winterlicher Kälte. So kann ich auch auf den unbequemen Anzug verzichten und stelle mich mit offenem Hemdknopf, leger gekleidet und gut gelaunt vor!“

Die Krawatte landete in der Ecke, meine Frau war ja eh nicht da, um die entstehende Unordnung mitzubekommen. Sie würde es nie erfahren. Ich huschte zur Wohnungstür und trappelte pfeifend die Stufen hinab. Schon stand ich vor der Tür zum Keller. Voller Stolz über meinen tollen Einfall schloss ich auf und stieg die Steinstufen in den Keller hinab. Ein leichter Klaps auf den modernen Stromspar-Lichtschalter brachte Funzellicht. Worin auch immer der Vorteil von einer Lichtquelle liegen sollte, die so schwach leuchtet, dass man eigentlich noch eine Taschenlampe zusätzlich brauchte, war mir nicht klar. Den Anschlag im Hausflur, der mich vielleicht etwas erleuchtet hätte, hatte ich mir natürlich nicht durchgelesen. Was sollte da auch stehen. Die Funzel sparte halt Strom. Ich war auch zu sehr mit meinem Weg beschäftigt: Links den Gang entlang, an der Stelle, an der das Entwässerungsrohr durch die Decke des Kellergewölbes verlief, duckte ich mich automatisch, und bog rechts ein. Nach und nach warfen die Stromsparlampen mehr Licht.

„Ah, die Funzel funzelt nach wenigen Minuten heller“, freute ich mich.

Schon wieder vergnügt sperrte ich den Holzverschlag unseres Kellers auf und suchte mein Fahrrad. Dort stand das glänzende Ding. Ein Blick auf die Uhr verriet: Ich sollte mich beeilen. Ein Rundblick in den Verschlag verschlug mir den Atem. Mir kam ein erster Zweifel an meinem Vorhaben. Mein Blutdruck stieg: „Alles, aber auch wirklich alles wird aufgehoben“, rief ich aus. Jojo sollte vielleicht hier einmal aufräumen. Doch auch diesen Gedanken verwarf ich schnell. Es hätte im Endeffekt nur wieder Arbeit für mich bedeutet. Natürlich würde Jojo helfen, das meinte ich nicht, aber im Gegensatz zu mir, fand sie eine gewisse Freude am Aufräumen.

Ich kämpfte mich durch Kisten und Kästen, blieb mit meiner Hose an einem alten Blech hängen, dass ich als Kantenschutz vor seliger Zeit um einen Holzdeckel gebogen hatte, ignorierte es und riss mir eine Sekunde später ein Dreiangel in meine Hose. Wütend beugte ich mich hinunter, um den Schaden zu begutachten. Beim Aufrichten stieß ich mit dem Kopf gegen den Rand der alten Hängelampe und sofort schwebte ein warmer Ton durch den Keller. Ich konnte ihn nur nicht genießen, sondern hielt mir den Kopf und fühlte dann vorsichtig, ob ich mir eine Platzwunde zugefügt hatte. Ich atmete erleichtert auf. Es war alles in Ordnung. Nicht auszudenken, wenn ich mich nicht nur umziehen, sondern auch noch verarzten musste. Mir blieb ja nicht einmal Zeit mich nochmals zu waschen! Halb gebückt schaute ich zur Lampe hoch.

Die Schirmlampe war unten offen und erinnerte an einen umgedrehten Wok. Nicht auszumachen, wenn ich mit dem Kopf in die Öffnung geflutscht wäre. Rundherum des Randes baumelten Glasfragmente, anders waren diese furchtbaren Klunker nicht zu beschreiben. Ein Erbschaftsstück, das wir, als jungvermählte aus Geldnot heraus wahrhaftig an die Decke hingen! Ich fand sie eigentlich nicht so schlimm. Sie erfüllte ihren Zweck! Deshalb und weil sie noch funktionierte, hatte ich mich nicht trennen können. Cyra wusste nichts davon. Sie kam ja nie in den Keller. Wegen der Spinnen! Ich griff nach der leicht schaukelnden Lampe und hielt sie an. Die Stromleitung hatte ich einfach an eine Verteilerdose im Flur angeschlossen. Immer noch stolz auf diese bereits vor Jahren erbrachte Leistung, klopfte ich mir gedanklich auf die Schulter. Mir fiel das Vorstellungsgespräch wieder ein: Ich hatte es ja eilig!

Endlich riss ich mich los und wagte einen gehetzten Schritt vorwärts. Eine alte Stoßstange schepperte. Was für eine blöde Bezeichnung dachte ich, während ich mir mein Schienbein rieb. Als ich den anderen Fuß nachzog, verfing sich meine Hose erneut in irgendetwas.

„Ist das ein Mist hier unten!“, schrie ich. Das Rad glänzte im Licht. Das Kellerlicht ging aus. „Mist!“ Ich ballte die Hände zu Fäusten: „Mist, Mist, Mist!“

Für einen kurzen Moment hielt ich inne. Das war also der Sinn des Stromsparlichtschalters. Wer nicht schnell genug fertig ist, hat Pech.

„Was für ein Schwachsinn!“, brüllte ich meine Wut aus mir heraus und fühlte mich gleich besser.

Mühsam tastete ich mich im Dunkeln weiter vor, ergriff das Rad, zog und zerrte daran herum, bis es endlich nachgab und mir ein Stückchen entgegenkam. Mittlerweile ahnte ich auch, warum es so geglänzt hatte. Es war ölig. Ich hielt inne.

„Öl?“

In Gedanken ging ich die Regale durch. Was stand im oberen Regal? Was konnte auf das Rad heruntergetropft sein? Vorsichtig roch ich an den Fingern. „SW 40.“ Nicht, dass ich jetzt ein Meisterriecher wäre oder mich mit Ölen besonders gut auskannte, aber Motorenöl erkannte ich sofort. Und das billigste Motorenöl, das in mein Auto kam, war seit Jahren das besagte.

„Hallo?“, riss mich eine zarte Stimme aus der Ferne aus meinen Gedanken.

Ich prustete. Nach Konversation war mir nicht zumute! Überhaupt gar nicht! Verstärkt zog ich am Rad. Es gab nach und zeitgleich mit dem Herunterpoltern des alten Babyhockers klappte oben die Kellertür zu.

„Hallo?“, erwiderte ich nun doch. Vielleicht konnte sie ja das Licht wieder einschalten!

Ein Schlüssel antwortete. Besser gesagt, das Türschloss, als er darin herumgedreht wurde.

„Hallo“, rief ich. Ächzend drehte ich mich mit dem über meinem Kopf erhobenen Fahrrad um. Irgendetwas tropfte mir auf die Stirn, in die Haare, ich schloss die Augen und marschierte los, kam, was da wolle. Was kam, war die Hängelampe. Es klimperte, als sie meine Stirn malträtierte, es splitterte, als sich mein Rad darin verfing.

„Hallo, hallo, warten Sie! Hallo!“ Schweiß trat mir auf die Stirn. Die Arme schmerzten. Das Rad hing irgendwie in der Lampe. Wahrscheinlich wäre es gar nicht gut, jetzt das Licht wieder anzuschalten!

Etwas rutsche mir am Gesicht entlang Richtung Mund. Ich tastete mit der Zunge danach. „Glas“, erkannte ich, mit Schweiß- und Ölgeschmack. Ich spuckte aus, riss an dem Rad und lief klimpernd los. Die Lampe blieb weiterhin im Rad verfangen. Meine Beine stießen unablässig gegen irgendwelchen Unrat.

„Hallo, hallo, warten Sie!“

Als ob ich ein Lied singe, schoss mir wütend durch den Kopf. Plötzlich ging ein Ruck durch meinen Körper. Rad und Arme blieben am Holzverschlag meines Kellers hängen, während mein Fuß bereits den nächsten Schritt ausführen wollte. Aufgrund des plötzlichen Widerstandes rutschte mir das Rad aus der rechten Hand. Ich bin nun mal Linkshänder. In der rechten Hand habe ich nicht so viel Kraft. Das Hinterrad donnerte mir auf die Schulter. Die Kette streifte meine Stirn.

„Scheiße!“

Im tiefsten Innern war mir seit jeher bewusst, dass ich das Fluchen aufgeben musste. Das kam im Berufsleben oder vor den Kindern nicht gut an. Immerhin hatte ich es bereits geschafft statt diverser anderer Worte die schwächere Umschreibung ‚Mist‘ zu nutzen. Jetzt eben war ich eine Ausdrucksstufe tiefer gerutscht und ärgerte mich darüber. Umso aufgebrachter zerrte ich mit der mir verbliebenen Kraft das Rad hinter mir her. Ich brauchte es ja noch. Mühsam durchschritt ich die Tür, blieb mit dem Fahrradrahmen wiederholt an der zu schmalen Türöffnung hängen und fluchte. Irgendwann schaffte ich es, das Rad im Dunkeln durch den Türrahmen zu bugsieren. Die im Rad verfangende Hängelampe klimperte nervtötend. Umso wutschnaubender eilte ich auf den Kellerausgang zu. In dem Moment riss es mir das Rad aus den Händen. Richtig! Die Stromleitung der Hängelampe war ja nur kurz! Mit Schaudern dachte ich an die Verteilerdose, in der ich die Stromleitung der Lampe nach bestem Wissen verkabelt hatte. Keuchend warf ich das Rad zurück in Richtung des Kellerverschlages. Keuchend stand ich im Dunkeln und keuchend rieb ich mir die Schulter. Nach einer kurzen Erholungspause hastete ich mit einer Hand an der Wand tastend den Kellergang zurück. Das ging erstaunlich gut und ich kam richtig schnell voran! Jetzt links um die Kurve dann geradeaus! Ich bekam Übung, ja rannte sogar ein Stückchen, bis ich mit meinem Kopf gegen das Entwässerungsrohr krachte. Vor Überraschung verlor ich das...

Erscheint lt. Verlag 12.12.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Comic / Humor / Manga
Literatur Romane / Erzählungen
Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft
Schlagworte Freundschaft • Idiot • Karriere • kurzweilig • lustig • Pech • Pechvogel • rainer unsinn • Slapstick • Unsinn
ISBN-10 3-7450-6856-4 / 3745068564
ISBN-13 978-3-7450-6856-6 / 9783745068566
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 739 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich