So zärtlich war Suleyken - Siegfried Lenz

So zärtlich war Suleyken

Illustriert von Nikolaus Heidelbach

(Autor)

Buch | Hardcover
144 Seiten
2018
Hoffmann und Campe (Verlag)
978-3-455-00428-1 (ISBN)
25,00 inkl. MwSt
lt;p>Aufwändig illustriert von Nikolaus Heidelbach
"Kleine Erkundungen der masurischen Seele" hat Siegfried Lenz diese Geschichten genannt. Was er in ihnen ans Licht bringt ist eine Gesellschaft höchst skurriler Gestalten, beheimatet in der Gegend zwischen Suleyken und Schissomir: ein listiger Großvater namens Hamilkar Schaß, den weder Tod und Teufel noch der Rokitno-General Wawrila beim Lesen stören können, die füllige Tante Arafa, die unversehens ihren Geist aufgibt, der Schiffer Manoah, der stumm ein großes Erbe abtritt, Joseph Waldemar Gritzan, der sein Mädchen mit Lakritzen betört, der Gnurpel Kukielka, ein finsterer Mensch namens Bondzio, und viele andere. Alle sind sie Lachudders: Leute, mit denen man es gut meint, obwohl man sie im Grunde für Schlingel hält. Ihre Sprache, umständlich, verschlagen und hintergründig, ist sogleich so bunt wie der Markt von Oletzko und so festgefügt wie ein Bauernhaus in Suleyken.

Siegfried Lenz, 1926 im ostpreußischen Lyck geboren, gestorben 2014 in Hamburg, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern der deutschsprachigen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Seit seinem Debütroman Es waren Habichte in der Luft von 1951 veröffentlichte er alle seine Romane, Erzählungen, Essays und Bühnenwerke im Hoffmann und Campe Verlag. Mit den masurischen Geschichten So zärtlich war Suleyken hatte er 1955 seinen ersten großen Erfolg, Sein Werk ist geprägt von der Auseinandersetzung mit gesellschaftskritischen Problemen (z. B. Der Mann im Strom, 1957, oder Brot und Spiele, 1959) und mit dem Nationalsozialismus bzw. seiner Aufarbeitung. Zu Lenz’ größtem Erfolg wurde der 1968 erschienene Roman Deutschstunde. Bis heute ist die Geschichte eines Polizisten, der im Nationalsozialismus das Malverbot seines Freundes überwacht, eine bestechende Entlarvung eines pervertierten Pflichtgefühls. Das Buch wurde verfilmt, avancierte zur Pflichtlektüre an Schulen und war international ein großer Erfolg. Der Deutschstunde folgten viele weitere große Romane (Das Vorbild, 1973, Heimatmuseum, 1978, Der Verlust, 1981, Exerzierplatz, 1985, Die Auflehnung, 1994, Landesbühne, 2009), welche Siegfried Lenz neben Schriftstellern wie Heinrich Böll, Günter Grass oder Martin Walser zu einem der wichtigsten deutschen Gegenwartsautoren machte. Sein zweiter Roman Der Überläufer erschien postum im Jahr 2016 und wurde ein großer Erfolg. Für seine Bücher wurde er mit zahlreichen bedeutenden Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main, dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, dem Gerhart-Hauptmann-Preis, dem Thomas-Mann-Preis und dem Lew-Kopelew-Preis für Frieden und Menschenrechte 2009.

Nikolaus Heidelbach 1955 in Lahnstein am Rhein geboren, wuchs in Braubach auf. Er studierte Germanistik und Kunstgeschichte in Köln und Berlin. Heute lebt er mit Frau und zwei Kindern in Köln. Er gilt als einer der anerkanntesten, zugleich eigenwilligsten Zeichner und Illustratoren Deutschlands.

Cover
Titelseite
Der Leseteufel
Füsilier in Kulkaken
Das war Onkel Manoah
Der Ostertisch
Das Bad in Wszscinsk
Ein angenehmes Begräbnis
Schissomirs großer Tag
Duell in kurzem Schafspelz
So war es mit dem Zirkus
Der rasende Schuster
Die Kunst, einen Hahn zu fangen
Eine Kleinbahn namens Popp
Die Reise nach Oletzko
Sozusagen Dienst am Geist
Eine Sache wie das Impfen
Der Mann im Apfelbaum
Die große Konferenz
Eine Liebesgeschichte
Die Schüssel der Prophezeiung
Die Verfolgungsjagd
Diskrete Auskunft über Masuren
Anhang
Impressum

»Nikolaus Heidelbach ist für die Aufwertung von So zärtlich war Suleyken  zu einem bibliophilen Kleinod verantwortlich, das noch nach mehr als 60 Jahren vielen Lesern großen Genuss bereiten wird.« R. Zenser Amazon, 24.11.2019

»Nikolaus Heidelbach ist für die Aufwertung von ›So zärtlich war Suleyken‹ zu einem bibliophilen Kleinod verantwortlich, das noch nach mehr als 60 Jahren vielen Lesern großen Genuss bereiten wird.«

Erscheinungsdatum
Illustrationen Nikolaus Heidelbach
Sprache deutsch
Maße 184 x 244 mm
Gewicht 523 g
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Kunst / Musik / Theater Design / Innenarchitektur / Mode
Kunst / Musik / Theater Malerei / Plastik
Sonstiges Geschenkbücher
Schlagworte Arafa • Erzählungen • Geschichten • Hamilkar • Heimat • Lachudders • Masuren • masurische • Ostpreußen • Schaß • skurril
ISBN-10 3-455-00428-8 / 3455004288
ISBN-13 978-3-455-00428-1 / 9783455004281
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Tonio Schachinger

Buch | Hardcover (2023)
Rowohlt (Verlag)
24,00

von Martin Suter

Buch | Hardcover (2023)
Diogenes (Verlag)
26,00

von Daniel Kehlmann

Buch | Hardcover (2023)
Rowohlt (Verlag)
26,00