Birds of September

Birds of September

DVD Video
2016
mec film (Hersteller)
428-000002532-6 (EAN)
20,00 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Es fühlt sich an, als tappe man in das Unbewusste Beiruts, die Strassen und der Himmel vermischen sich mit Ängsten über die Arbeit, Beziehungen und Religion. (Movie Morlocks)
Obwohl Beirut die ganze Zeit über den Schultern dieser Leute aufflackert, ist Birds of September eine unerwartete technische Variation der “Stadt Symphonie”. (Film Comment)
Die Stärke des Narratives und des visuellen Aufbaus des Films wird durch ein bedachtes Sound-Design ergänzt – unterstrichen von wunderschönen Dissonanzen, aufgeführt von Stephane Rives, Paed Concha, Fadi Tabbal und Jawad Nawfal – allesamt wohl bekannte Personen in Beiruts freier improvisatorischer und experimenteller Musik-Scene. (The Daily Star)

Inhalt
Ein gläserner Lieferwagen kurvt durch die Strassen von Beirut. In ihm eine Kamera, die die Stadt hinter dem Glas erkundet. Unterwegs werden Menschen eingeladen, in diesem fahrenden Beichtstuhl einen persönlichen Moment zu teilen. Jede und jeder erscheinen als Gesicht, als Körper, als Stimme, Attitüde, Emotion, Sichtweise, Erinnerung. Ihre Geständnisse sind echt, direkt und persönlich.
Dokumentarfilm, Sarah Francis, Libanon/Katar 2013, 99 min, Arabisch mit engl.UT

Sarah Francis wuchs in Beirut auf, wo sie auch studierte. 2005 gewann ihr Abschlussfilm „Interfences“ den Hochschulfilm-Wettbewerb des European Film Festival in Beirut. In diesem ersten Film war Beirut als Thema bereits präsent. Sie nahm an verschiedenen internationalen Workshops teil. Seit 2006 arbeitet sie als freie Filmemacherin für verschiedene Produktionsfirmen. „Birds of September“ ist ihr erster abendfüllender Film.

Die Regisseurin über den Film Für die meisten Leute, oder zumindest für mich, ist Beirut eine Stadt, in der Vieles schnell vertraut ist: Gesichter, Straßen und Geräusche. Diese Elemente sind miteinander verbunden, Grenzen sind undefiniert, alles scheint ständig in Bewegung zu sein und sich zu vermischen… Manchmal scheinen Privatsphäre und Anonymität unmöglich, man ist ständig überwältigt, vom Chaos der Stadt gepackt und beinahe gezwungen, daran teilzuhaben. Das war mein Eindruck der Stadt, als ich mich entschloss, diesen Film zu machen. Und das Konzept des Films ist gewissermaßen eine Reaktion auf diesen Eindruck. Die sich „bewegende Blase“ erlaubte es mir, Distanz zu der Stadt aufzubauen, um zu versuchen ihre Elemente bloßzulegen, den Klang herauszufiltern und persönliche Begegnungen zu haben während ich mir des Raumes um mich bewusst bleibe. Bald wurde meine sichere Blase eine Blase für alle, denen ich unterwegs begegnete. Jede und jeder in einer isolierten Gemütsverfassung und dennoch teilen wir alle denselben Raum. (Sarah Francis)

Reihe/Serie mec film edition
Mitarbeit Regisseur: Sarah Francis
Verlagsort Berlin
Sprache englisch
Original-Titel Touyour Ayloul
Maße 130 x 190 mm
Gewicht 250 g
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Sozialwissenschaften
Schlagworte Beirut • Einsamkeit • Stadtsymphonie • Zeitgeschichte
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?