Handbuch Literatur & Pop (eBook)

eBook Download: PDF
2019
693 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-034065-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
159,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Seit Mitte der 1960er Jahre werden Literatur und Pop immer wieder neu aufeinander bezogen. Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über die häufig kontrovers diskutierten Schreibweisen, Textverfahren und Ästhetiken. Grundlegende theoretische Überlegungen und aktuelle Forschungsfragen zum Verhältnis von Literatur und Pop werden systematisch dargestellt, historisch reflektiert und anhand von exemplarischen Untersuchungen konkretisiert.



Moritz Baßler, Universität Münster; Eckhard Schumacher, Universität Greifswald.

lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">

Moritz Baßler, University ofMünster, Germany; Eckhard Schumacher, University of Greifswald, Germany.

Moritz Baßler, Universität Münster; Eckhard Schumacher, Universität Greifswald.

Inhaltsverzeichnis 5
1. Einleitung 9
2. Theorien – Konzepte – Kontexte 39
2.1 Postmoderne und Pop-Literatur: Die Fiedler-Debatte 39
2.2 Import, Übersetzung, Übernahme – der Bezug zu Großbritannien und den USA 50
2.3 Pop-Journalismus, Feuilleton, Literatur 63
2.4 Diedrich Diederichsen und die Pop I/ Pop II-Periodisierung 80
2.5 Camp: Susan Sontag 92
2.6 Strukturalismus, Semiotik und Pop 104
2.7 Marxismus, Kritische Theorie, Pop-Literatur 117
2.8 Pop-Feminismus/ Geschlechterverhältnisse im Pop 127
2.9 Autorinszenierungen 138
2.10 Pop-Literatur in den Verlagen 150
2.11 Trivialität, Unterhaltung, High und Low 160
3. Problematisierungen und Forschungsfragen 173
3.1 Gerade Eben Jetzt – Schreibweisen der Gegenwart 173
3.2 Katalog- und Montageverfahren: Sammeln und Generieren 192
3.3 Autofiktion 207
3.4 Generation, Sozialisation, Erinnerung 222
3.5 Lyrics als Literatur 237
3.6 Konsumästhetik 255
3.7 Authentizität 275
3.8 Gelebte Pop-Ästhetiken: Dandy, Flaneur, Hipster 291
3.9 Underground 312
3.10 Text-Bild-Strategien in Pop-Texten der 1960er Jahre 334
4. Exemplarische Analysen 361
4.1 Gottfried Benn: Bar (1953). Populärkultur in der Literatur der frühen Bundesrepublik 361
4.2 Hubert Fichte: Die Palette (1968) 378
4.3 Peter Handke: Die japanische Hitparade vom 25. Mai 1968 (1968) 392
4.4 Rolf Dieter Brinkmann und Ralf-Rainer Rygulla: Acid – neue amerikanische Szene (1969) 406
4.5 Elfriede Jelinek: wir sind lockvögel baby! (1970) 422
4.6 Rolf Dieter Brinkmann: Mondlicht in einem Baugerüst (1975) 434
4.7 Rainald Goetz: Subito (1983) 447
4.8 Peter Glaser: Zur Lage der Detonation – Ein Explosé (1984) 460
4.9 Joachim Lottmann: Mai, Juni, Juli. Ein Roman (1987) 473
4.10 Blumfeld: L’etat et moi (Mein Vorgehen in 4, 5 Sätzen) (1994) 488
4.11 Max Goldt: Titanic-Kolumnen 502
4.12 Christian Kracht: Faserland (1995) 517
4.13 Benjamin v. Stuckrad-Barre: Soloalbum (1998) 532
4.14 Thomas Meinecke: Tomboy (1998) 546
4.15 Tristesse Royale. Das popkulturelle Quintett mit Joachim Bessing, Christian Kracht, Eckhart Nickel, Alexander v. Schönburg und Benjamin v. Stuckrad-Barre (1999) 560
4.16 Kerstin Grether: Zuckerbabys (2004) 576
4.17 Heinz Strunk: Fleisch ist mein Gemüse (2004) 584
4.18 René Pollesch 599
4.19 Charlotte Roche: Feuchtgebiete (2008) 615
4.20 Leif Randt: Schimmernder Dunst über Coby County (2011) 631
5. Glossar 643
6. Auswahlbibliografie 659
7. Register 665
8. Abbildungsverzeichnis 691
9. Autorinnen und Autoren 693
Dank 695

Erscheint lt. Verlag 2.12.2019
Reihe/Serie Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie
ISSN
Zusatzinfo 12 b/w ill.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Aesthetics • Ästhetik • Cultural Studies • Kulturwissenschaft • Pop
ISBN-10 3-11-034065-8 / 3110340658
ISBN-13 978-3-11-034065-5 / 9783110340655
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Nina Janich; Steffen Pappert; Kersten Sven Roth

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
205,95