Der Unfehlbare (eBook)

Pius IX. und die Erfindung des Katholizismus im 19. Jahrhundert

(Autor)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
432 Seiten
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-75577-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Unfehlbare - Hubert Wolf
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
'DIE TRADITION BIN ICH!' PIUS IX.
Alles sprach dagegen, dass aus dem kleinen Giovanni Maria Mastai Ferretti (1792 - 1878) etwas wird. Hubert Wolf schildert den erstaunlichen Weg des kränkelnden jungen Adligen aus der Provinz zum mächtigsten und am längsten amtierenden Papst der Geschichte (1846 - 1878), der den Katholizismus neu erfand. Das fesselnd und anschaulich geschriebene Buch ist eine kalte Dusche für alle, die im Papst den Repräsentanten uralter Traditionen sehen.
Nach der Französischen Revolution lag das prächtige, aber jahrhundertelang krumm und schief gewachsene Gebäude des Katholizismus in Trümmern und musste neu errichtet werden. Doch in welchem Stil? Romantisch-mittelalterlich? Oder zeitgemäß-modern? Während die einen noch stritten, bauten die anderen schon neu: Hubert Wolf beschreibt, wie der Katholizismus im Namen erfundener Traditionen ganz auf Rom ausgerichtet wurde. Mit Pius IX. wurde 1846 der richtige Papst für dieses Programm gewählt: Im Bewusstsein eigener Machtvollkommenheit verkündete er das Dogma von der Unbefleckten Empfängnis Mariens, schottete die Kirche mit dem «Syllabus errorum» von Demokratie und Moderne ab und ließ sich auf dem Ersten Vatikanischen Konzil für unfehlbar erklären. Traditionalistischen Kritikern beschied er kühl: «La tradizione sono io», die Tradition bin ich! Als kurz darauf der Kirchenstaat endgültig verloren ging, konnte das die weltweite Verehrung des «Gefangenen im Vatikan» nur noch steigern. Das Buch macht eindrucksvoll deutlich, wie seither alles mit dem Papst steht - und mit ihm fällt.
  • Die erste deutschsprachige Biographie über Papst Pius IX.
  • Ein neues Bild vom Katholizismus
  • Souverän erzählt von einem der führenden Kirchenhistoriker


Hubert Wolf ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Münster. Er wurde mit dem Leibniz-Preis der DFG, dem Communicator-Preis, dem Gutenberg-Preis sowie der Ehrendoktorwürde der Universität Bern ausgezeichnet.

Hubert Wolf ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Münster. Er wurde mit dem Leibniz-Preis der DFG, dem Communicator-Preis, dem Gutenberg-Preis sowie der Ehrendoktorwürde der Universität Bern ausgezeichnet. Bei C.H.Beck erschienen von ihm u.a. die Bestseller »Die Nonnen von Sant'Ambrogio« (2013), »Krypta. Unterdrückte Traditionen der Kirchengeschichte« (2015), »Konklave. Die Geheimnisse der Papstwahl« (2017) sowie »Zölibat. 16 Thesen« (2019).

Cover 1
Titel 4
Impressum 5
Inhalt 6
PROLOG: La tradizione sono io 12
ERSTES KAPITEL: Generalangriff auf die Tradition. Die Verwirrungen des jungen Gianmaria (1792–1814) 16
Paris, Jahr 1 der Republik: Beginn einer neuen Zeitrechnung 16
Senigallia, 1792 nach Christi Geburt: Alles bleibt beim Alten 20
Paris, 1789 bis 1796: Kirche und Revolution 27
Senigallia, 1797: Zwei Welten begegnen sich 33
Paris, 1799 bis 1806: Napoleon und das Mysterium der sozialen Ordnung 36
Senigallia, 1799 bis 1814: Alles gerät aus dem Lot 40
ZWEITES KAPITEL: Neue Ordnung in alten Bahnen. Vom untauglichen Grafen zum begnadeten Bischof (1815–1840) 48
Napoleon, Giovanni Maria Mastai Ferretti und ihr Papst 48
Säkularisation und Säkularisationen 53
Entscheidung vertagt: Der Wiener Kongress 1815 56
Entscheidung vertagt: Mastai in Rom 1815 59
Entscheidung getroffen: Die Wiederherstellung des Kirchenstaats 60
Entscheidung getroffen: Mastai in Rom 1816 63
Mission erfüllt: Kirche und Staat in Deutschland 66
Mission gescheitert: Als Gesandtschaftssekretär in Chile 68
Bischöfe in Deutschland werden gewählt … 72
… und ein Bischof in Rom ernannt 74
Die Julirevolution und Roms Kampf gegen die Gottlosen 78
Mastais Revolutionspolitik zwischen Spoleto und Imola 82
DRITTES KAPITEL: Rom oder nicht Rom. Auf der Suche nach dem rettenden Ufer 88
Das Leichenbegängnis der als tot ausgerufenen Kirche 88
Ein Katholizismus oder viele Katholizismen? 89
Zentripetale und zentrifugale Kräfte 92
Austreten oder katholisch bleiben – aber wie? 99
Erste Option: Restauration 100
Zweite Option: Romantik 102
Dritte Option: Aufklärung 104
Vierte Option: Staatskirchentum 106
Fünfte Option: Ultramontanismus 108
… und Giovanni Maria Mastai Ferretti? 111
VIERTES KAPITEL: Bischof, Messe, Priesterseminar. Die Erfindung der Tradition von Trient 120
Die Katze kommt aus dem Sack 120
Das «tridentinische» Seminar wird erfunden 123
Dekrete des Konzils von Trient zum Ersten 128
Mastai, Fehlanzeige 131
Der «tridentinische» Bischof wird erfunden 132
Dekrete des Konzils von Trient zum Zweiten 139
Mastai, der Sache nach 141
Die «tridentinische» Messe wird erfunden 142
Der «tridentinische» Einheitskatholizismus 146
Mastai, zwischen römischem Sein und Schein 147
FÜNFTES KAPITEL: Der liberale Papst. Geschichte eines Missverständnisses (1846–1858) 154
Zelanti und Politicanti: Die Papstwahlen nach der Französischen Revolution 154
In nur vier Wahlgängen zur Zweidrittelmehrheit 159
Der Beginn einer neuen Ära? 163
Die Stunde der Wahrheit 167
Flucht vor der Revolution 171
Ein Kampf um Rom 173
Der liberale Papst: Ein Mythos wird gemacht 179
Der reaktionäre Papst: Der Fall Mortara und der Gegenmythos 184
SECHSTES KAPITEL: Das Übernatürliche, hier wird’s Ereignis. Das Dogma von der Unbefleckten Empfängnis Mariens (1854) 188
Erster Akt: Der 8. Dezember 1854 188
Gianmaria und die Gottesmutter Maria 191
Unbefleckt empfangen, theologisch umstritten 195
Ein Jesuit macht den Weg frei 198
Arbeit am Dogma 200
Die Unbefleckte wird sich erkenntlich zeigen 208
Ein Dogma macht Geschichte 213
Lourdes und anderswo: Schützenhilfe aus dem Himmel 215
SIEBTES KAPITEL: Fels in der Brandung. Das ordentliche Lehramt des Papstes und die pesthaften Irrtümer der Zeit (1858–1864) 220
Eine unglaubliche Anklage 220
Überirdische Vorgänge in einem römischen Kloster 225
Als Häretiker verurteilt, vom Papst gebraucht 231
Die Erfindung des ordentlichen Lehramts 235
Abrechnung mit alten Feinden 238
Zweiter Akt: Der 8. Dezember 1864 242
Voll größter Sorge: Klagelied über die moderne Zeit 246
Achtzig Sätze: Die Irrtümer unserer Zeit 248
Ein Weltereignis von nicht zu berechnender Bedeutung 250
ACHTES KAPITEL: Der Herr des Konzils. Unfehlbarkeit, Gefangenschaft, Tod (1869–1878) 258
Blitz und Donner über Sankt Peter 258
Auf dem Weg zum Konzil 260
Die Unfehlbarkeit kommt auf die Tagesordnung 262
Dritter Akt: Der 8. Dezember 1869 265
Wie wird entschieden? Die Geschäftsordnungen 268
Vom Sinn und Unsinn eines Dogmas 271
Argumente aus der Heiligen Schrift 274
Argumente aus der Tradition zum Ersten: Der fehlbare Papst 276
Argumente aus der Tradition zum Zweiten: Das Konzil von Konstanz 280
Argumente aus der Tradition zum Dritten: Der Konsens der Bischöfe 281
Auf der Überholspur zur Unfehlbarkeit 282
Ein neues Dogma 284
Eine überraschend unumstrittene Dogmatische Konstitution: Dei filius 289
Unfehlbar gefangen 293
Einheit statt Vielfalt im Kirchenrecht 298
Kein Recht auf einen eigenen Tod 302
NEUNTES KAPITEL: Che bello Papa! Die Erfindung der charismatischen Papstherrschaft 306
Das Seligsprechungsverfahren für Pius IX 306
Beatologie oder Pathologie? 309
Der Anwalt des Teufels und der Anwalt Gottes 314
Tradition, Amt, Charisma: Drei Herrschaftstypen 321
Der Papst auf dem Altar: Die Christificatio Pius’ IX 326
EPILOG 332
Man hat in Rom eine neue Kirche gemacht 332
Anhang 334
Dank 336
Zeittafel zum Leben von Pius IX 338
Karte 343
Anmerkungen 344
Literatur 402
Personenregister 426
Bildnachweis 433
Zum Buch 434

»Der Münsteraner Kirchenhistoriker hat mit seinem Buch eine kulturgeschichtliche Analyse des 19. Jahrhunderts vorgelegt, welche genau die Phänomene in den Blick nimmt, die von damals in das 21. Jahrhundert hineinragen und unser Verständnis von Geschichte und Tradition beeinflussen.«
Christ in der Gegenwart, Clemens Klünemann

»Liest sich mithin als packender Politthriller – und ist so auch für Atheist*innen eine lohnende Lektüre.«
Die Tageszeitung, Steffen Greiner

»Wolf gelingt es, packend die Symbiose der ultramontanen Bewegung mit den Interessen dieses Papstes zu schildern.«
Die Furche, Otto Friedrich

»Eine profunde Auseinandersetzung mit fragwürdigen Tendenzen in der katholischen Kirche, die nicht nur spannend zu lesen ist, sondern neue Horizonte eröffnet.«
Schwäbische Zeitung, Christoph Wartenberg

»Liest sich wie die Enthüllung eines Sündenfalls. Wie die Bloßstellung eines Konstrukts, das auf Lüge und Intrige aufgebaut ist.«
Süddeutsche Zeitung, Rudolf Neumaier

»Eine detailreiche und spannend zu lesende Antwort.«
General-Anzeiger, Judith Rosen

»Hubert Wolf ist bekannt dafür, heiße Eisen der Kirchengeschichte in sehr kundige und trotzdem populäre Bücher zu packen. In "Der Unfehlbare. Pius IX. und die Erfindung des Katholizismus im 19. Jahrhundert" bettet er ein Papstporträt inklusive genauer Blicke hinter die vatikanischen Kulissen in den Kampf um den Katholizismus im 19. Jahrhundert ein.«
Die Presse, Anne-Catherine Simon

»Das fesselnd und anschaulich geschriebene Buch ist eine kalte Dusche für alle, die im Papst den Repräsentanten uralter Traditionen sehen.«
Kirche+Leben

Erscheint lt. Verlag 16.7.2020
Zusatzinfo mit 27 Abbildungen und 1 Karte
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte 19. Jahrhundert • Erstes Vatikanisches Konzil • Geschichte • Giovanni Maria Mastai Ferretti • Katholisch • Katholizismus • längste Amtszeit • längstes Pontifikat • längste Amtszeit • längstes Pontifikat • Macht • Papst • Pius IX • Religion • Rom • Sachbuch • Unfehlbarkeit
ISBN-10 3-406-75577-1 / 3406755771
ISBN-13 978-3-406-75577-4 / 9783406755774
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 15,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99