Was man sät

Roman
Buch | Softcover
316 Seiten
2021 | 2. Auflage
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-47165-4 (ISBN)
11,00 inkl. MwSt
Kurz vor Weihnachten bemerkt die zehnjährige Jas, dass der Vater ihr Kaninchen mästet. Sie ist sich sicher, dass es dem Weihnachtsessen zum Opfer fallen wird. Das darf nicht passieren. Also betet Jas zu Gott, er möge ihren älteren Bruder anstelle des Kaninchens nehmen. Am selben Tag bricht ihr Bruder beim Schlittschuhlaufen ins Eis ein und ertrinkt. Die Familie weiß: Das war eine Strafe Gottes, und alle Familienmitglieder glauben, selbst schuld an der Tragödie zu sein. Jas flieht mit ihrem Bruder Obbe und ihrer Schwester Hanna in das Niemandsland zwischen Kindheit und Erwachsensein, in eine Welt voll okkulter Spiele und eigener Gesetze, in der die Geschwister immer mehr den eigenen Sehnsüchten und Vorstellungswelten auf die Spur kommen.

Was bedeuten Familie, Glaube, Zusammenhalt? Wie kann man anderen beistehen, wenn man mit den eigenen Dämonen zu kämpfen hat? Marieke Lucas Rijneveld hat einen gewagten, einen kräftigen und lebendigen Roman geschrieben, der unsere innersten Gewissheiten hinterfragt.

Marieke Lucas Rijneveld, 1991 in Nordbrabant geboren, gilt als die wichtigste junge niederländische Stimme. 2015 veröffentlichte Rijneveld den preisgekrönten Lyrikband Kalfsvlies. 2019 erschien der zweite Lyrikband. Für den Debütroman Was man sät erhielt Rijneveld 2020 den International Booker Prize. Rijneveld lebt in Utrecht und arbeitet nebenher auf einem Bauernhof.

Helga van Beuningen, geboren 1945 in Obergünzburg, studierte Englische und Niederländische Sprache in Heidelberg, wo sie anschließend 15 Jahre lang Niederländisch lehrte. Seit 1984 lebt sie als freie Übersetzerin in Bad Segeberg.

»...ein ungewöhnliches, besonderes Buch. Düster, fast apokalyptisch, anziehend und abstoßend zugleich... Was man sät ist sicher keine aufbauende Lektüre. Aber eine lohnende.« Anna Vollmer, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Rijneveld schreibt die Geschichte dieser Familie, der nichts erspart bleibt, in einem so überbordenden Stil, wie Bruegel seine Winterbilder gemalt hat, wuselnd, unruhig ... « Peter Urban-Halle, Deutschlandfunk Kultur

»Es ist nicht möglich, sich dem rauschhaften Sog zu entziehen und den Roman von Marieke Lucas Rijneveld beiseite zu legen.« Thorsten Schulte, literaturkritik.de

»Marieke Lucas Rijneveld hat sich einer schwierigeren Aufgabe verschrieben – und sie mit Bravour gemeistert: Sie spricht vom Scheitern aller Systeme, die ein Leben Zusammenhalten sollten.« Tageblatt Luxemburg

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie suhrkamp taschenbuch ; 5165
Übersetzer Helga van Beuningen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Original-Titel De avond is ongemak
Maße 118 x 192 mm
Gewicht 292 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Aberglaube • amanda gorman • Bauernhof • Booker Preis • Booker Prize • Brabant • Bruder • Erwachsenwerden • Gerbrand Bakker • Geschwister • Gorman • Gott • International Booker • International Booker Prize • Kaninchen • Kinderspiele • Land • Lize Spit • Magie • Niederlande • Religion • Schuld • Selbstmord • Sexualität • ST 5165 • ST5165 • suhrkamp taschenbuch 5165 • Tage im Juni • The hill we climb • Tiere • Tod • Zuneigung
ISBN-10 3-518-47165-1 / 3518471651
ISBN-13 978-3-518-47165-4 / 9783518471654
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Tonio Schachinger

Buch | Hardcover (2023)
Rowohlt (Verlag)
24,00

von Martin Suter

Buch | Hardcover (2023)
Diogenes (Verlag)
26,00

von Daniel Kehlmann

Buch | Hardcover (2023)
Rowohlt (Verlag)
26,00