Das Dorf des Willkommens

(Autor)

Buch | Hardcover
288 Seiten
2021
Rüffer & Rub (Verlag)
978-3-906304-87-8 (ISBN)
28,50 inkl. MwSt
Am 1. Juli 1998 landet an der Küste des kleinen kalabrischen Dorfs Riace ein Schiff mit kurdischen Flüchtlingen. Aus diesem Ereignis entsteht das »Paese dell’Accoglienza«, das »Dorf des Willkommens«, ein Dorf, das in den folgenden 20 Jahren international Bekanntheit erlangen wird. Aus aller Welt strömen Interessierte herbei, um sich zu informieren, was sich aus dem »Modell Riace« lernen ließe. So wird das verschlafene Dorf zu einer »Utopie der Normalität«, die einen konkreten Vorschlag macht für eine Krise, die erst begonnen hat.

Initiator und Motor des Projekts ist Domenico »Mimmo« Lucano, Visionär, politischer Aktivist und Humanist. 2004 wird er zum Bürgermeister gewählt, ein Amt, das er bis 2018 innehaben wird. Doch mit dem Aufstieg der italienischen Rechten und Lega-Chef Salvini als Innenminister wird er kriminalisiert. Lucano sieht sich heute einem Strafprozess gegenüber, der längst noch nicht ausgestanden ist.

Wie wollen wir in Zukunft leben? Was ist uns wichtig, was brauchen wir, um als Einzelne und als Gesellschaft unsere Seele nicht zu verlieren? In einem Europa, das auf Kälte und Abschottung statt auf die eigenen Werte setzt, sind diese Fragen wichtiger denn je. »Die Lösung könnte in einer ›Revolution der Normalität‹ liegen, dem Erleben eines friedlichen Miteinanders, wie wir es in Riace in die Tat umgesetzt haben«, schreibt Mimmo Lucano. Wäre es wirklich so revolutionär, wenn er Recht hätte?

Domenico »Mimmo« Lucano, 1958 in Melito di Porto Salvo geboren, ist italienischer Politiker und Aktivist. Er machte einen Abschluss als Chemiker und ging danach nach Rom, um Medizin zu studieren. Er brach das Studium ab und arbeitete an verschiedenen Orten als Lehrer. Nach seiner Rückkehr nach Kalabrien gründete er zusammen mit anderen 1999 in Riace den Verein »Città Futura« (Zukunftsstadt) mit der Absicht, die verlassenen Gebäude für Migranten zu öffnen. Zur Verwaltung einer neu geschaffenen Weberei, Keramik- und Glaswerkstatt u.a. wurde die Genossenschaft »Il Borgo e il cielo« (Das Dorf und der Himmel) gegründet. Im Jahr 2000 zog Lucano als Mitglied der Minderheit in den Stadtrat von Riace ein, 2004 bis 2018 war er Bürgermeister der Gemeinde. Im April 2021 kündigte er seine Kandidatur für den Regionalrat von Kalabrien an.

Elvira Bittner ist Übersetzerin und Germanistin. Sie hat die Ausbildung zur Übersetzerin und Dolmetscherin für Italienisch und Englisch am Sprachen- und Dolmetscher-Institut München absolviert, Abschluss mit Staatsprüfung und Beeidigung am Landgericht München 1989. M.A. Germanistik (Neuere deutsche Literatur, Italienische Philologie) in München und Amsterdam 1998. Bittner übersetzt Belletristik, Kinderbücher, historische Romane, Biografien und Sachbücher aus den Bereichen (Kunst- und Kultur-) Geschichte, Philosophie, Theologie und Geisteswissenschaften für verschiedene Verlage.

Erscheinungsdatum
Übersetzer Elvira Bittner
Verlagsort Zürich
Sprache deutsch
Original-Titel Il fuorilegge
Maße 147 x 220 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Schlagworte Aktivist • Bürgermeister • Flüchtlinge • Flüchtlingskrise • Flüchtlingszentrum • Gastfreundschaft • Italien • Menschenwürde • Migration • Mimmo Lucano • Riace
ISBN-10 3-906304-87-6 / 3906304876
ISBN-13 978-3-906304-87-8 / 9783906304878
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten

von Florian Illies

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
25,00