Die Freiheit einer Frau

(Autor)

Buch | Softcover
96 Seiten
2023 | 1. Auflage
Fischer Taschenbuch (Verlag)
978-3-596-00064-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Freiheit einer Frau - Édouard Louis
13,00 inkl. MwSt

Édouard Louis erzählt in »Die Freiheit einer Frau« schonungslos und liebevoll von seiner Mutter. Die Geschichte der Befreiung einer Frau.

»Meine Mutter hat ihr ganzes Leben mit Armut und männlicher Gewalt gekämpft.« Eines Tages stand Édouard Louis' Mutter einfach auf und ging. Weg aus der Gegend, weg von ihrem zweiten Mann, der wie der erste soff und sie demütigte. Édouard Louis erzählt eindringlich und gnadenlos vom Wunsch, als Kind eine andere Mutter zu haben, und vom großen Glück, sie heute als befreite und glückliche Frau zu erleben.

Édouard Louis wurde 1991 geboren. Sein autobiographischer Debütroman »Das Ende von Eddy«, in dem er von seiner Kindheit und Flucht aus prekärsten Verhältnissen in einem nordfranzösischen Dorf erzählt, sorgte 2015 für großes Aufsehen. Das Buch wurde zu einem internationalen Bestseller und machte Louis zum literarischen Shootingstar. Seine Bücher erscheinen in 30 Ländern und werden vielfach fürs Theater adaptiert und verfilmt. Über seine literarischen Positionen gab er u.a. Auskunft als Samuel Fischer-Gastprofessor an der Freien Universität Berlin (2018), bei der Mosse Lecture an der Humboldt-Universität Berlin (2019) oder 2023 bei den Tübinger Poetikvorlesungen. Zuletzt erschienen »Wer hat meinen Vater umgebracht« und »Die Freiheit einer Frau«. Édouard Louis lebt in Paris.

Hinrich Schmidt-Henkel, geboren 1959, übersetzt Belletristik und Theaterstücke aus dem Französischen, Italienischen und Norwegischen, darunter Werke von Jon Fosse, Henrik Ibsen, Jean Echenoz, Louis-Ferdinand Céline, Yasmina Reza, Stefano Benni und Massimo Carlotto. Er ist u.a. Träger des Jane-Scatcherd-Preises der Ledig-Rowohlt-Stiftung, des Paul-Celan-Preises und des Deutschen Jugendliteraturpreises.

Louis [schreibt] [...] die Geschichten von Menschen in die Literatur ein, die aufgrund ihrer sozialen Stellung und ihres Geschlechtes noch zu oft unsichtbar gemacht werden. Sebastian Kipper LitLog 20220210

Louis [schreibt] [...] die Geschichten von Menschen in die Literatur ein, die aufgrund ihrer sozialen Stellung und ihres Geschlechtes noch zu oft unsichtbar gemacht werden.

Louis Werke zu lesen, lohnt sich! Die Bücher sind alle biografisch, aktuell, authentisch.

Die Sätze, die Edouard Louis schreibt – es waren schon einige, dafür, dass er erst 29 ist – sind wie Nägel, die er ins Papier haut. Präzise, und sie reichen tief.

Auf kaum 100 Seiten beschreibt Louis] in messerscharfen, berührenden Worten das traurige Leben seiner Mutter, einer Frau aus der Arbeiterklasse [...].

Aber ›Die Freiheit einer Frau‹ ist das zärtliche Porträt seiner Mutter, ein Dialog mit ihr, die lange Zeit keine eigene Geschichte haben durfte.

Eine ungeschönte, betont objektiv gehaltene Hommage an die Kraft der Veränderung [...].

«Die Freiheit einer Frau» erzählt von der Befreiung einer Frau aus einem unglücklichen Leben, der eigenen Unsichtbarkeit und der Versöhnung des Autors mit seiner Herkunft.

Édouard Louis hat mit „Die Freiheit einer Frau“ ein aufwühlendes Buch über
seine Mutter geschrieben.

›Die Freiheit einer Frau‹ [rekapituliert] mit einer zärtlicheren Sprache und viel Empathie das Leben der Mutter

Das hat eine enorme aufpeitschende Kraft!

In einfacher Sprache, in verknapptem Stil, in kunstloser Prägnanz nutzt er das Material seines Lebens

die Offenheit, die Nähe, mit der der Autor uns an seinen Erkenntnis- und Reifungsprozessen teilhaben lässt, bleiben berührend

[es gelingt] der Mutter, sich zu emanzipieren. Diesen Weg hat Louis mit tiefem Einfühlungsvermögen nachgezeichnet.

Wer mit solch existenziellen Widersprüchen gegen die Literatur anschreibt, schafft eine neue Verbundenheit zwischen Autor und Leserschaft. Was für ein Fortschritt! Was für ein großes Buch!

Erschütternde, sprachlich hochpräzise Bücher, stilistisch sind sie reflektiert, mal sachlich-nüchtern, mal emotional

ein weiteres Puzzleteil in seinem autobiographischen Schreibprojekt, in dem sich klare Beschreibung und soziologische Betrachtung attraktiv vermischen.

Poetische Schönheit und politischer Zorn gehen in diesem Text eine Symbiose ein, die sich der Kraft der Erzählung hingibt, ohne die Gewalt der Klassenherrschaft zu leugnen.

Schonungslos, aber liebevoll

Édouard Louis ist schonungslos ehrlich, auch zu sich selbst, er gibt jenen eine Stimme, die sonst nicht gehört werden

sehr persönliches Dokument des Schmerzes darüber, dass die eigene Mutter so viel glücklicher hätte leben können

So schonungslos und zart [...]. Gerade diese Mischung aber macht „Die Freiheit einer Frau“ so intensiv und glaubwürdig.

Der gefeierte Franzose Édouard Louis beschreibt, wie seiner Mutter die Flucht aus Armut und Gewalt gelang

Édouard Louis tritt an, die Mutter aus der Unsichtbarkeit zu befreien, und das ist ihm beispielhaft gelungen. Jedes Wort [...] erscheint zwingend.

Sätze, die wehtun. Und das sollen sie: schmerzen, ohne dass wir uns schützen können.

Toll erzählt

So schonungslos und zart, wie Louis seine Mutter porträtiert, betrachtet sich niemand selbst. Gerade diese Mischung macht die ›Freiheit einer Frau‹ so intensiv und glaubwürdig.

Louis reflektiert selbstkritisch seine früheren Motive und Taten [...]. Der Eindruck eines reiferen, kontemplativeren Werks [...].

so persönlich, intim und bewegend er über seine Mutter schreibt, so treffsicher analysiert er zugleich eine ganze Gesellschaft.

Édouard Louis hat keine Angst [...] vor denselben Geschichten. Wenn diese jedoch so gut, klug und wohlkomponiert sind wie ›Die Freiheit einer Frau‹, soll er sie immer wieder schreiben.

Erscheinungsdatum
Übersetzer Hinrich Schmidt-Henkel
Zusatzinfo 3 s/w Abbildungen
Sprache deutsch
Original-Titel Combats et métamorphoses d'une femme
Maße 125 x 191 mm
Gewicht 103 g
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Achtung • Alkohol • Anspruchsvolle Literatur • Armut • Bildung • Demütigung • Ein Buch von S. Fischer • Emanzipation • Ende von Eddy • Gesellschaft • Jugend • keine Zukunft • Kindheitserfahrungen • Klassismus • Liebe • Mutter • Selbstermächtigung • Unabhängigkeit • Unterdrückung • Wer hat meinen Vater umgebracht • women's empowerment • Women’s Empowerment • Wut
ISBN-10 3-596-00064-5 / 3596000645
ISBN-13 978-3-596-00064-7 / 9783596000647
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Katharina Hacker

Buch | Softcover (2023)
Fischer Taschenbuch (Verlag)
14,00
Roman

von Katerina Poladjan

Buch | Softcover (2023)
Fischer Taschenbuch (Verlag)
13,00
Roman | Ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis 2021

von Antje Rávik Strubel

Buch | Softcover (2023)
Fischer Taschenbuch (Verlag)
14,00