100 Bullets (Deluxe Edition)

Bd. 4 (von 6)
Buch | Hardcover
524 Seiten
2023
Panini Verlags GmbH
978-3-7416-3277-8 (ISBN)
65,00 inkl. MwSt
Die gefeierte, preisgekrönte Crime-Serie von Brian Azzarello (BATMAN: DARK KNIGHT III) und Eduardo Risso (BATMAN: KAPUTTE STADT) revolutionierte die Comic-Welt und erscheint nun als Sammelband-Neuausgabe.
OFFENER SCHLAG-ABTAUSCHDas mörderische Spiel zwischen dem Trust und dessen Ex-Vollstrecker Agent Graves ist in vollem Gange. Die meisten Bauern sind vom Brett, und nun sind die Springer am Zug. Für die Häuser der Trust-Familien wie für die ehemaligen Minutemen heißt es jetzt, Bündnisse zu festigen, Stellungen zu konsolidieren - und andere wichtige Figuren aufs Korn zu nehmen. Die Könige sind darum bemüht, nicht Schachmatt gesetzt zu werden, und dafür sind sie scheinbar auch bereit, ihre Damen zu opfern. Die Frage ist, ob ihre Strategie aufgeht - oder ob sie ausreichend Spielfiguren auf dem Brett haben. Der vierte Sammelband der Crime-Serie des preisgekrönten Duos Azzarello/Risso (BATMAN: KAPUTTE STADT), die längst ein moderner Klassiker ist.ENTHÄLT: 100 BULLETS 59-80

BRIAN AZZARELLO, Jahrgang 1962, trat 1998 erstmals als Comic-Autor in Erscheinung, als er gemeinsam mit Eduardo Risso die Miniserie JONNY DOUBLE für Vertigo schuf. Seinen großen Durchbruch hatte er jedoch erst mit der kurz darauf gestarteten Reihe 100 BULLETS, die ursprünglich zwischen 1999 und 2009 erschien. Vor allem für DC entstanden parallel dazu zahlreiche Superhelden-Stoffe, u. a. BATMAN/DEATHBLOW: NACH DEM FEUER (2003), BATMAN: KAPUTTE STADT (2004; ebenfalls mit Risso), die von Jim Lee gezeichnete Maxiserie DIE RÜCKKEHR VON SUPERMAN (2005) und JOKER (2008). Nach der Beendigung von 100 BULLETS arbeitete Azzarello einige Jahre als Autor der Serie WONDER WOMAN (2011-2015), zudem schrieb er die Watchmen-Prequels BEFORE WATCHMEN: COMEDIAN und BEFORE WATCHMEN: RORSCHACH (beide 2012) und gemeinsam mit Frank Miller BATMAN: DARK KNIGHT III (2015-2017) sowie BATMAN: DER LETZTE KREUZZUG (2016). Doch auch jenseits des Superhelden-Genres ist Azzarello weiterhin aktiv und verfasste für Vertigo den komplexen Western LOVELESS (2005-2008) und die Science-Fiction-Serie SPACEMAN (2011; wieder mit Risso). Zuletzt realisierte er gemeinsam mit seinem Stammzeichner Risso die Werwolf-Serie Moonshine und mit Maria Llovet die Erotikreihe Faithless. Für 100 BULLETS gewann Brian Azzarello 2001 den Eisner Award.

EDUARDO RISSO, 1959 in Argentinien geboren, veröffentlichte seinen ersten professionellen Comic Parque Chas – Verloren in Buenos Aires 1987 in der Anthologiereihe Fierro. 1989 erschien seine erste französische Serie Fulù, der viele weitere Arbeiten mit deren Autor Carlos Trillo folgten, u. a. Kain, Die schwarzen Videos, Vampire Boy und Roter Mond. 1997 fasste Risso auch auf dem US-amerikanischen Markt Fuß. Nach der Comic-Adaption des Films Aliens – Die Wiedergeburt folgte JONNY DOUBLE für Vertigo, seine erste Zusammenarbeit mit Brian Azzarello, mit dem er schon bald darauf auch 100 BULLETS schuf. Von beiden stammte auch BATMAN: KAPUTTE STADT (2004), die Science-Fiction-Serie SPACEMAN und der 100 BULLETS-Sonderband BRUDER LONO (2014). Zu den WATCHMEN-Prequelserien steuerte Risso darüber hinaus den Zweiteiler Moloch bei (2013; in BEFORE WATCHMEN: CRIMSON CORSAIR), und 2016 illustrierte er die von Paul Dini verfasste Graphic Novel DARK NIGHT: EINE WAHRE BATMAN-GESCHICHTE. Gemeinsam mit Jeff Lemire setzte er 2018 die Miniserie Hit-Girl in Kanada in Szene. Zuletzt arbeitete er einmal mehr mit Brian Azzarello an der Werwolf-Reihe Moonshine und illustrierte für DC Comics die Miniserie SGT. ROCK VS. THE ARMY OF THE DEAD, geschrieben von Kultschauspieler Bruce Campbell. Für 100 BULLETS gewann Eduardo Risso mehrere Eisner und Harvey Awards.

Einleitung von Bernd Kronsbein Ein Zwischenfall in Atlantic City hat die internen Machtstrukturen der geheimnisvollen Organisation namens Trust maßgeblich verändert. Der Trust ist ein Gebilde aus 13 einflussreichen Familien unter der Führung von Augustus Medici. Lange Zeit waren die Minutemen dafür zuständig, den Frieden zwischen den Familien zu wahren. Wer eine andere Familie bedrohte, musste mit Maßnahmen der Minutemen rechnen, die als Richter, Geschworene und Henker zugleich agierten. Agent Graves war ihr Anführer und Mr. Shepherd seine rechte Hand. Bis die Minutemen in Atlantic City in einem Handstreich kaltgestellt wurden – auf Geheiß des Trusts und speziell von Medici selbst. Aber nach und nach tauchen die „schlafen gelegten“ Minutemen wieder auf dem Spielfeld auf: Cole Burns (Codename: Wolf) wird von Graves mittels eines bestimmten Schlüsselwortes, das nur er kennt, reaktiviert. Victor Ray (Rain) wird ebenfalls von Graves „geweckt“, aber anschließend sich selbst überlassen. Milo Garret (Bastard) ist mit seinem neuen Leben als Privatdetektiv so zufrieden, dass er um keinen Preis zu seiner alten Existenz zurückkehren will. Jack Daw (Monster) benutzte die 100 Kugeln, die ihm Graves zusteckte, nicht dafür, sich an der Person zu rächen, die für sein jämmerliches Leben als Fulltime-Loser und Junkie verantwortlich ist (nämlich er selbst), sondern erschießt lieber andere Loser. Wylie Times (Point Man) wird gleich mit der unschönen Erinnerung konfrontiert, als Minuteman – und auf Befehl von Shepherd – die Liebe seines Lebens getötet zu haben, denn Rose, die Tochter von Anwar Madrid, dem Kopf einer Trust-Familie, hatte eine Intrige gegen das Haus Medici eingefädelt. Lono (Dog) wiederum ist seither lieber in eigener Sache aktiv. Auch er wird von Shepherd angesprochen, will aber ebenfalls nicht wieder in den Krieg ziehen. Als Lohn für seinen Unwillen landet er im Knast. Dort sitzt bereits Loop Hughes, dem der Rache-Deal mit Agent Graves wahrlich kein Glück brachte. Shepherd aber sieht Potenzial in Loop und macht dem unwilligen Lono das Angebot, Loop zu einem Minuteman auszubilden. Nach den Ereignissen in New Orleans, die zur Reaktivierung von Wylie Times führten, verlassen Wylie, Dizzy und Shepherd die Stadt. Während eines Tankstopps fordert Shepherd Wylie auf, ihm das geheime Wort zu nennen, das die Schläfer „weckt“. Es lautet: „Croatoa.“ Dizzy hört es zufällig mit – und erschießt Shepherd wie unter Zwang. Sterbend nimmt Shepherd Kontakt mit Lono auf. Er fordert ihn auf, der Kriegsherr von Medici zu werden, und nennt ihm das Schlüsselwort. Mit so viel Macht ausgestattet, könnte Lono den Knast sofort verlassen … 100

Einleitung von Bernd Kronsbein Ein Zwischenfall in Atlantic City hat die internen Machtstrukturen der geheimnisvollen Organisation namens Trust maßgeblich verändert. Der Trust ist ein Gebilde aus 13 einflussreichen Familien unter der Führung von Augustus Medici. Lange Zeit waren die Minutemen dafür zuständig, den Frieden zwischen den Familien zu wahren. Wer eine andere Familie bedrohte, musste mit Maßnahmen der Minutemen rechnen, die als Richter, Geschworene und Henker zugleich agierten. Agent Graves war ihr Anführer und Mr. Shepherd seine rechte Hand. Bis die Minutemen in Atlantic City in einem Handstreich kaltgestellt wurden - auf Geheiß des Trusts und speziell von Medici selbst. Aber nach und nach tauchen die "schlafen gelegten" Minutemen wieder auf dem Spielfeld auf: Cole Burns (Codename: Wolf) wird von Graves mittels eines bestimmten Schlüsselwortes, das nur er kennt, reaktiviert. Victor Ray (Rain) wird ebenfalls von Graves "geweckt", aber anschließend sich selbst überlassen. Milo Garret (Bastard) ist mit seinem neuen Leben als Privatdetektiv so zufrieden, dass er um keinen Preis zu seiner alten Existenz zurückkehren will. Jack Daw (Monster) benutzte die 100 Kugeln, die ihm Graves zusteckte, nicht dafür, sich an der Person zu rächen, die für sein jämmerliches Leben als Fulltime-Loser und Junkie verantwortlich ist (nämlich er selbst), sondern erschießt lieber andere Loser. Wylie Times (Point Man) wird gleich mit der unschönen Erinnerung konfrontiert, als Minuteman - und auf Befehl von Shepherd - die Liebe seines Lebens getötet zu haben, denn Rose, die Tochter von Anwar Madrid, dem Kopf einer Trust-Familie, hatte eine Intrige gegen das Haus Medici eingefädelt. Lono (Dog) wiederum ist seither lieber in eigener Sache aktiv. Auch er wird von Shepherd angesprochen, will aber ebenfalls nicht wieder in den Krieg ziehen. Als Lohn für seinen Unwillen landet er im Knast. Dort sitzt bereits Loop Hughes, dem der Rache-Deal mit Agent Graves wahrlich kein Glück brachte. Shepherd aber sieht Potenzial in Loop und macht dem unwilligen Lono das Angebot, Loop zu einem Minuteman auszubilden. Nach den Ereignissen in New Orleans, die zur Reaktivierung von Wylie Times führten, verlassen Wylie, Dizzy und Shepherd die Stadt. Während eines Tankstopps fordert Shepherd Wylie auf, ihm das geheime Wort zu nennen, das die Schläfer "weckt". Es lautet: "Croatoa." Dizzy hört es zufällig mit - und erschießt Shepherd wie unter Zwang. Sterbend nimmt Shepherd Kontakt mit Lono auf. Er fordert ihn auf, der Kriegsherr von Medici zu werden, und nennt ihm das Schlüsselwort. Mit so viel Macht ausgestattet, könnte Lono den Knast sofort verlassen ... 100

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie 100 Bullets (Deluxe Edition)
Übersetzer Claudia Fliege
Zusatzinfo Durchgehend vierfarbig
Sprache deutsch
Maße 190 x 285 mm
Gewicht 1776 g
Themenwelt Literatur Comic / Humor / Manga Comic
Schlagworte 100 Bullets • Agent Graves • Black Label • Comic • Comics • Crime-Serie • dcbl • DC Black Label • DC Comics • Deluxe Ausgabe • Deluxe Edition • f23 • Minutemen • Panini • Paninicomics • Panini Comics • Trust
ISBN-10 3-7416-3277-5 / 3741632775
ISBN-13 978-3-7416-3277-8 / 9783741632778
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich