Von der Weltmacht zum Weltkrisenherd - Jo Angerer

Von der Weltmacht zum Weltkrisenherd

Der Zerfall der Sowjetunion und seine Folgen

(Autor)

Buch | Hardcover
256 Seiten
2024 | Originalausgabe
Goldmann (Verlag)
978-3-442-31747-9 (ISBN)
24,00 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. Oktober 2024)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
»Die 'Zeitenwende' begann nicht erst mit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine, sondern Jahrzehnte früher: mit dem Zerfall der Sowjetunion.« Jo Angerer

Der Zerfall einer Weltmacht: Es war die Zeit der tiefen Wirtschafts- und Gesellschaftskrise, als sich von März 1990 bis Dezember 1991 ehemalige Sowjetrepubliken, darunter auch deren Teilgebiete, für unabhängig erklärten: das Ende der Sowjetunion. Vielfach folgten willkürliche Grenzziehungen. Diese Konfliktherde schwelen seitdem und flackern immer wieder auf - weitestgehend unter dem Radar westlicher Berichterstattung. Ethnische Gruppen streben die Souveränität von den neu entstandenen Staaten an: Bergkarabach von Armenien, Südossetien und Abchasien von Georgien, Transnistrien von Moldau. Pro-russische Kräfte vor Ort unterstützen dies oftmals, gesteuert von Moskau. Auf der Krim und in der Ost-Ukraine war das so - und führte schließlich zum Krieg.

Der Journalist und Moskau-Korrespondent Jo Angerer erläutert die historischen Hintergründe der Konfliktregionen auf postsowjetischem Gebiet, ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart und geht der Frage nach, was der Westen diplomatisch besser machen muss. Dafür bereist er Grenzregionen, spricht mit Expert*innen, Zeitzeug*innen und Menschen, die vor dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine geflohen sind, darunter Ukrainer*innen und Russ*innen - die sich nun an anderen Konfliktzonen wiederfinden. Die ehemalige Sowjetunion ist von der Weltmacht zum Weltkrisenherd geworden. Was muss geschehen, damit zukünftige Kriege vermieden werden?

Ausstattung: mit 8-seitigem vierfarbigem Bildteil

Jo Angerer, geboren 1956, begann seine journalistische Karriere beim Bayerischen Rundfunk in München. Später arbeitete er für das ARD-Magazin MONITOR, war Autor und Redakteur vieler Dokumentationen in der ARD und im WDR-Fernsehen. Investigative Recherche, Friedens- und Sicherheitspolitik sind sein Spezialgebiet. Seit 2019 lebt und arbeitet er als Korrespondent in Moskau. Zunächst für die ARD und heute für die Zeitung DER STANDARD. Dass Widerstand oftmals weiblich ist, konnte Jo Angerer in vielen Ländern der ehemaligen Sowjetunion beobachten, wo gerade die Frauen um grundlegende Menschenrechte kämpfen.

Erscheint lt. Verlag 16.10.2024
Zusatzinfo mit 8-seitigem vierfarbigem Bildteil
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 135 x 215 mm
Gewicht 397 g
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Schlagworte 2024 • Angriffskrieg • Armenien • Außenpolitik • Bergkarabach • Buch • Bücher • der fluch des imperiums • Diplomatie • fundiert • Geographie • Geschichte • Geschichtsschreibung • Journalist • Katrin Eigendorf • Krieg • Krim • Krisenherde • Martin Schulze Wessel • Moldau • Moskau • Neuerscheinung • Postsowjetisch • Putin • Putins Krieg • Rüdiger von Fritsch • Russland • Sachbuch • Sowjetunion • Soziologie • Südossetien • Transnistrien • Ukraine • Unabhängigkeit • weltkrisen • Weltmacht • Zeitenwende • Zusammenbruch Sowjetunion
ISBN-10 3-442-31747-9 / 3442317479
ISBN-13 978-3-442-31747-9 / 9783442317479
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00