Detektivgeschichte

(Autor)

Buch | Softcover
144 Seiten
2006 | 1. Auflage
Rowohlt Taschenbuch (Verlag)
978-3-499-24233-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Detektivgeschichte - Imre Kertész
7,90 inkl. MwSt
"Imre Kertész erzählt atemberaubend von einem Alptraum." (Der Spiegel)
Nach dem Sturz einer obskuren Diktatur werden die Schergen vor Gericht gestellt. Einer von ihnen, Antonio Martens, legt sich selbst Rechenschaft ab und vertraut das Manuskript seinem Pflichtverteidiger an: Es geht um die Akte Salinas, um den tragischen Fall eines Vaters und eines Sohnes, die vom Apparat zermalmt wurden.

Imre Kertész, 1929 in Budapest geboren, wurde 1944 als 14-Jähriger nach Auschwitz und Buchenwald deportiert. In seinem «Roman eines Schicksallosen» hat er diese Erfahrung auf außergewöhnliche Weise verarbeitet. Das Buch erschien zuerst 1975 in Ungarn, wo er während der sozialistischen Ära jedoch Außenseiter blieb und vor allem von Übersetzungen lebte (u.a. Nietzsche, Hofmannsthal, Schnitzler, Freud, Joseph Roth, Wittgenstein, Canetti). Erst nach der europäischen Wende gelangte er zu weltweitem Ruhm, 2002 erhielt er den Literaturnobelpreis. Seitdem lebte Imre Kertész überwiegend in Berlin und kehrte erst 2012, schwer erkrankt, nach Budapest zurück, wo er 2016 starb.

Imre Kertész erzählt atemberaubend von einem Alptraum.

Ein konzentriertes Lehrstück über die Selbstverständlichkeit und Alltäglichkeit des Amoralismus.

Eine höchst artistische Parabel über den Polizeistaat, geschrieben schon 1976. Wir lernen: Unschuld ist in der Diktatur nicht vorgesehen, und: Schuld lässt sich jederzeit herstellen.

Erscheint lt. Verlag 1.6.2006
Reihe/Serie rororo Taschenbücher
Übersetzer Angelika Máté, Peter Máté
Sprache deutsch
Original-Titel Detektívtörténet
Maße 115 x 190 mm
Gewicht 134 g
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Akte Salinas • Diktatur • Gericht • Literaturnobelpreis • Literaturnobelpreisträger • Manuskript • Mittäter • Nobelpreis Literatur • Nobelpreisträger • Pflichtverteidiger • Politik; Romane/Erzählungen • Taschenbuch / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945) • TB/Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945) • Vater-Sohn Beziehung
ISBN-10 3-499-24233-8 / 3499242338
ISBN-13 978-3-499-24233-5 / 9783499242335
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Tonio Schachinger

Buch | Hardcover (2023)
Rowohlt (Verlag)
24,00

von Martin Suter

Buch | Hardcover (2023)
Diogenes (Verlag)
26,00

von Daniel Kehlmann

Buch | Hardcover (2023)
Rowohlt (Verlag)
26,00