Männer in der Sonne - Ghassan Kanafani

Männer in der Sonne

Roman aus Palästina
Buch
95 Seiten
2008 | 1., Aufl.
Lenos (Verlag)
978-3-85787-713-1 (ISBN)
11,80 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Als die Palästinenser 1948 aus ihrer Heimat vertrieben wurden, verliessen sie diese mit gebeugtem Haupt. Und so verharrten sie jahrelang, unfähig, das Geschehene zu bewältigen. Erst Mitte der sechziger Jahre begannen sie sich zu wehren, im Handeln ihr Selbstbewusstsein wiederherzustellen. Im Roman Männer in der Sonne schildert Ghassan Kanafani diese beiden Etappen palästinensischer Existenz: Lähmung und beginnende Selbstbesinnung; er beschreibt Palästinenser, die die Vertreibung ihres Volkes miterlebt haben und daran leiden. Drei Palästinenser wollen sich von einem vierten in einem leeren Wassertank aus dem Irak nach Kuweit schmuggeln lassen weit weg von der »Hölle« der Flüchtlingslager und der Armut ins »Paradies« des aufstrebenden Ölstaates. An der Grenze wird der Fahrer wider Erwarten aufgehalten. Der durch die sengende Sonne inzwischen zum Dampfkochtopf aufgeheizte Wassertank wird zum elenden Grab der drei Männer: sie verschmachten jämmerlich. Die Fahrt ins erhoffte Paradies endet tödlich, denn die Passagiere wagen nicht einmal, von innen an die Tankwand zu klopfen.
Drei Palästinenser wollen sich von einem vierten in einem leeren Wassertank aus dem Irak nach Kuweit schmuggeln lassen - weit weg von der "Hölle" der Flüchtlingslager und der Armut ins "Paradies" des aufstrebenden Ölstaates. An der Grenze wird der Fahrer wider Erwarten aufgehalten. Der durch die sengende Sonne inzwischen zum Dampfkochtopf aufgeheizte Wassertank droht zum elenden Grab der drei Männer zu werden.Als die Palästinenser 1948 aus ihrer Heimat vertrieben wurden, verliessen sie diese mit gebeugtem Haupt. Und so verharrten sie jahrelang, unfähig, das Geschehene zu bewältigen. Erst Mitte der sechziger Jahre begannen sie sich zu wehren, im Handeln ihr Selbstbewusstsein wiederherzustellen.Im Roman "Männer in der Sonne" schildert Ghassan Kanafani diese beiden Etappen palästinensischer Existenz: Lähmung und beginnende Selbstbesinnung; er beschreibt Palästinenser, die die Vertreibung ihres Volkes miterlebt haben und daran leiden.

Ghassan Kanafani, geboren 1936 in Akka (Palästina). Als Zwölfjähriger musste er mit seiner Familie 1948, während des ersten israelisch-arabischen Krieges, die Heimat verlassen. Als Flüchtling lebte er zunächst im Libanon, später in Damaskus und Kuweit. 1960 zog er nach Beirut, wo er als Journalist arbeitete. 1972 fiel Kanafani in Beirut einem Bombenattentat zum Opfer. Auf deutsch sind im Lenos Verlag erschienen: "Das Land der traurigen Orangen", "Bis wir zurückkehren", "Rückkehr nach Haifa", "Umm Saad" und "Was euch bleibt".

Erscheint lt. Verlag 3.3.2008
Reihe/Serie LP ; 113
Nachwort Hartmut Fähndrich
Übersetzer Hartmut Fähndrich
Sprache deutsch
Maße 115 x 185 mm
Gewicht 82 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Flucht • Flüchtlinge • Irak • Israel • Migration • Nahostkonflikt • Nahost-Konflikt • Palästina • Palästinenser; Romane/Erzählungen • Schlepper • Schmuggel • TB/Belletristik/Erzählende Literatur • Vertreibung • Widerstand • Wüste
ISBN-10 3-85787-713-8 / 3857877138
ISBN-13 978-3-85787-713-1 / 9783857877131
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Tonio Schachinger

Buch | Hardcover (2023)
Rowohlt (Verlag)
24,00

von Martin Suter

Buch | Hardcover (2023)
Diogenes (Verlag)
26,00

von Daniel Kehlmann

Buch | Hardcover (2023)
Rowohlt (Verlag)
26,00