SAP-Berechtigungswesen

Konzeption und Realisierung
Buch | Hardcover
688 Seiten
2009
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-1349-3 (ISBN)
69,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Dieses umfassende Handbuch zeigt Ihnen, wie Sie ein Berechtigungskonzept entwickeln und umsetzen, das den strengsten Anforderungen standhält. Ausgehend vom Zusammenhang zwischen Organisation und Berechtigungen werden die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Hintergründe dargestellt. Sie erfahren, welche Werkzeuge und Funktionen der Berechtigungspflege im SAP-System eine Rolle spielen und lernen SAP NetWeaver IdM, ZBV, SAP BusinessObjects Access Control und die UME kennen. Außerdem wird das Berechtigungswesen in verschiedenen SAP-Lösungen (SAP ERP, HCM, CRM, SRM und BW) und Prozessen ausführlich erläutert.

Aus dem Inhalt:

Organisation und Berechtigungen
Rechtliche Rahmenbedingungen
Technische Grundlagen der Berechtigungspflege
Systemeinstellungen und Customizing
Rollenzuordnung über das Organisationsmanagement
ABAP Role Manager
Zentrale Benutzerverwaltung
SAP NetWeaver Identity Management
SAP BusinessObjects Access Control
User Management Engine
Berechtigungen in SAP ERP HCM
Berechtigungen in SAP CRM
Berechtigungen in SAP SRM
Berechtigungen in SAP NetWeaver BW
Berechtigungen in SAP ERP
Vorgehen im Projekt

. Vorwort. 17

. Danksagung. 19

1. Einleitung. 21

2. Einführung und Begriffsdefinition. 27

. 2.1. Methodische Überlegungen. 28

. 2.2. Compliance ist Regelkonformität. 32

. 2.3. Risiko. 33

. 2.4. Corporate Governance. 37

. 2.5. Technische versus betriebswirtschaftliche Bedeutung des Berechtigungskonzepts. 39

. 2.6. Technische versus betriebswirtschaftliche Rolle. 41

3. Organisation und Berechtigungen. 45

. 3.1. Organisatorische Differenzierung am Beispiel. 46

. 3.2. Einführung. 49

. 3.3. Institutioneller Organisationsbegriff. 50

. 3.4. Instrumenteller Organisationsbegriff. 55

. 3.5. Folgerungen aus der Organisationsbetrachtung. 75

. 3.6. Sichten der Aufbauorganisation in SAPSystemen. 76

. 3.7. Organisationsebenen und -strukturen in SAP ERP. 85

. 3.8. Hinweise zur Methodik im Projekt. 93

. 3.9. Fazit. 95

4. Rechtlicher Rahmen -- normativer Rahmen. 97

. 4.1. Interne und externe Regelungsgrundlagen. 98

. 4.2. Internes Kontrollsystem. 102

. 4.3. Rechtsquellen des externen Rechnungswesens. 103

. 4.4. Datenschutzrecht. 108

. 4.5. Allgemeine Anforderungen an ein Berechtigungskonzept. 116

. 4.6. Fazit. 123

5. Berechtigungen in der Prozesssicht. 125

. 5.1. Prozessübersicht. 125

. 5.2. Der Verkaufsprozess. 127

. 5.3. Der Beschaffungsprozess. 133

. 5.4. Unterstützungsprozesse. 137

. 5.5. Maßgaben für die Funktionstrennung. 140

. 5.6. Fazit. 142

6. Technische Grundlagen der Berechtigungspflege. 145

. 6.1. Benutzer/Berechtigung. 146

. 6.2. Transaktion -- Programm -- Berechtigungsobjekt. 154

. 6.3. Rollen und Rollenprofile. 163

. 6.4. Analyse von Berechtigungsprüfungen. 191

. 6.5. Weitere Rollentypen in SAP ERP. 197

. 6.6. Fazit. 200

7. Systemeinstellungen und Customizing. 201

. 7.1. Pflege und Nutzung der Vorschläge für den Profilgenerator. 202

. 7.2. Upgrade von Berechtigungen. 216

. 7.3. Parameter für Kennwortregeln. 221

. 7.4. Customizing-Einstellungen zum Menükonzept. 224

. 7.5. Berechtigungsgruppen. 232

. 7.6. Parameter- und Query-Transaktionen. 244

. 7.7. Anhebung eines Berechtigungsfeldes zur Organisationsebene. 252

. 7.8. Entwickler- und Berechtigungstrace. 260

. 7.9. Berechtigungsfelder und -objekte anlegen. 263

. 7.10. Weitere Transaktionen der Berechtigungsadministration. 267

. 7.11. Rollen zwischen Systemen oder Mandanten bewegen. 269

. 7.12. Benutzerstammabgleich. 272

. 7.13. Fazit. 273

8. Rollenzuordnung über das Organisationsmanagement. 275

. 8.1. Grundkonzept des SAP ERP HCM-Organisationsmanagements. 276

. 8.2. Fachliche Voraussetzungen. 279

. 8.3. Technische Umsetzung. 279

. 8.4. Konzeptionelle Besonderheit. 283

. 8.5. Fazit. 284

9. Automatisierte organisatorische Differenzierung: der Rollenmanager. 287

. 9.1. Herausforderung und Lösungsansatz. 288

. 9.2. Umsetzungsbeispiel für das Bereichsrollenkonzept. 297

. 9.3. Integration, Einschränkungen und Perspektiven. 305

. 9.4. Fazit. 305

10. Zentrales Management von Benutzern und Berechtigungen. 307

. 10.1. Grundlagen. 308

. 10.2. Zentrale Benutzerverwaltung. 314

. 10.3. SAP BusinessObjects Access Control Compliant User Provisioning. 323

. 10.4. SAP NetWeaver Identity Management. 329

. 10.5. Fazit. 343

11. Berechtigungen: Standards und Analyse. 345

. 11.1. Standards und ihre Analyse. 345

. 11.2. Kritische Transaktionen und Objekte. 354

. 11.3. Allgemeine Auswertungen technischer Standards. 356

. 11.4. Fazit. 362

12. SAP BusinessObjects Access Control. 363

. 12.1. Grundlagen. 363

. 12.2. Risk Analysis and Remediation. 367

. 12.3. Enterprise Role Management. 373

. 12.4. Compliant User Provisioning. 375

. 12.5. Superuser Privilege Management. 377

. 12.6. Risk Terminator. 379

. 12.7. Fazit. 380

13. User Management Engine. 381

. 13.1. Überblick über die UME. 382

. 13.2. Berechtigungskonzept des SAP NetWeaver AS Java. 390

. 13.3. Benutzer- und Rollenadministration mit der UME. 395

. 13.4. Fazit. 402

14. Berechtigungen in SAP ERP HCM. 405

. 14.1. Grundlagen. 405

. 14.2. Besondere Anforderungen von SAP ERP HCM. 406

. 14.3. Berechtigungen und Rollen. 408

. 14.4. Berechtigungshauptschalter. 413

. 14.5. Organisationsmanagement und indirekte Rollenzuordnung. 416

. 14.6. Strukturelle Berechtigungen. 417

. 14.7. Kontextsensitive Berechtigungen. 423

. 14.8. Fazit. 425

15. Berechtigungen in SAP CRM. 427

. 15.1. Grundlagen. 428

. 15.2. Abhängigkeiten zwischen der Benutzerrolle und PFCG-Rollen. 437

. 15.3. Erstellen von PFCG-Rollen abhängig von Benutzerrollen. 438

. 15.4. Zuweisen von Benutzerrollen und PFCG-Rollen. 448

. 15.5. Beispielszenarien für Berechtigungen in SAP CRM. 457

. 15.6. Fehlersuche im CRM Web Client. 483

. 15.7. Access Control Engine. 486

. 15.8. Fazit. 499

16. Berechtigungen in SAP SRM. 501

. 16.1. Grundlagen. 501

. 16.2. Berechtigungsvergabe in SAP SRM. 504

. 16.3. Fazit. 525

17. Berechtigungen in SAP NetWeaver BW. 527

. 17.1. OLTP-Berechtigungen. 528

. 17.2. Analyseberechtigungen. 530

. 17.3. Modellierung von Berechtigungen in SAP NetWeaver BW. 547

. 17.4. Fazit. 549

18. Prozesse in SAP ERP -- spezifische Berechtigungen. 551

. 18.1. Grundlagen. 552

. 18.2. Berechtigungen im Finanzwesen. 554

. 18.3. Berechtigungen im Controlling. 570

. 18.4. Berechtigungen in der Logistik (allgemein). 584

. 18.5. Berechtigungen im Einkauf. 589

. 18.6. Berechtigungen im Vertrieb. 595

. 18.7. Berechtigungen in technischen Prozessen. 600

. 18.8. Fazit. 610

19. Konzepte und Vorgehen im Projekt. 613

. 19.1. Berechtigungskonzept im Projektbezug. 613

. 19.2. Vorgehensmodell. 616

. 19.3. SAP Best Practices-Template-Rollenkonzept. 624

. 19.4. Inhalte eines Berechtigungskonzepts. 631

. 19.5. Fazit. 638

A. Abkürzungsverzeichnis. 643

B. Glossar. 647

C. Literaturverzeichnis. 663

. C.1. Literaturhinweise. 663

. C.2. SAP-Hinweise. 665

D. Die Autoren. 667

. Beiträger zu diesem Buch. 668

. Index. 669

Erscheint lt. Verlag 28.10.2009
Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 1242 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Schlagworte Berechtigung (EDV) • Berechtigungsverwaltung • Governance, Risk und Compliance • Hardcover, Softcover / Informatik, EDV/Datenkommunikation, Netzwerke • IT-Sicherheit • Organisationslehre • Rollenmanagement • SAP • SAP ERP • SAP PRESS • SAP R/3 • Zentrale Benutzerverwaltung • Zugriffssteuerung
ISBN-10 3-8362-1349-4 / 3836213494
ISBN-13 978-3-8362-1349-3 / 9783836213493
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein einführendes Lehrbuch

von Wolfgang Riggert; Ralf Lübben

Buch | Hardcover (2022)
Hanser, Carl (Verlag)
34,99
das umfassende Handbuch für den Einstieg in die Netzwerktechnik

von Martin Linten; Axel Schemberg; Kai Surendorf

Buch | Hardcover (2023)
Rheinwerk (Verlag)
29,90
von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung

von Rüdiger Schreiner; Oliver P. Waldhorst

Buch (2023)
Carl Hanser (Verlag)
29,99