Fulfillment im E-Business: Praxiskonzepte innovativer Unternehmen -

Fulfillment im E-Business: Praxiskonzepte innovativer Unternehmen (eBook)

eBook Download: PDF
2001 | 1. Auflage
277 Seiten
Carl Hanser Fachbuchverlag
978-3-446-22198-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

E-Business verbindet Unternehmen. Wie kann mein Unternehmen die Leistungen mit den Partnern optimieren? Die Probleme stecken häufig in der tatsächlichen Erfüllung der Vereinbarung (Fulfillment) - also in der Bezahlung und Lieferung der Waren und Dienstleistungen. Dieses Buch zeigt, wie erfolgreiche E-Business-Betreiber ihr Fulfillment organisieren. Beschrieben werden Unternehmen aus der Schweiz, Deutschland und den USA. Das Thema E-Fulfillment und die in diesem Buch präsentierten E-Business-Fallstudien zeichnen sich weder durch spektakuläre Versprechen noch durch kurzfristiges Erfolgsdenken aus. Bei E-Fulfillment geht es nicht um die Schaffung neuer Geschäftsmodelle oder das Erschliessen völlig neuer Märkte, sondern um die effiziente Abwicklung von Geschäftsprozessen im Anschluss an einen über das Internet erzielten Geschäftsabschluss. Die Leistungserfüllung und deren Bezahlung stehen damit im Zentrum von E-Fulfillment. Unternehmen, die die Möglichkeiten des Internet konsequent einsetzen, bietet sich eine Vielzahl von Möglichkeiten, um in Punkto Kostenreduktion, Prozessoptimierung, Leistungsverbesserung, etc. markante Verbesserungen zu erreichen. Die in diesem Buch enthaltenen Case Studies wurden am E-Business Kongress der Orbit/Comdex Europe 2001 in Basel präsentiert. Sie wurden wissenschaftlich aufbereitet durch E-Business-Experten der Partnerschulen der Ecademy, der Universität Münster und dem Babson College in Boston.    

Vorwort 5
Inhalt 7
1 Fulfillment in E-Business-Transaktionen: E-Logistik und E-Zahlungsabwicklung 9
1.1 Einleitung 10
1.2 E-Business-Begriffe 11
1.3 Fokusthema: E-Fulfillment 16
1.4 Logistik 19
1.5 Zahlungssysteme 21
1.6 Das E-Business-Case-Raster 25
Referenzen 26
2 Bewertung von Lösungsszenarien im Fulfillment 27
2.1 Fulfillment fängt bei der Konzeption an 27
2.2 Der Benchmark im E-Commerce 29
2.3 Die Struktur von Logistikketten 31
2.4 Bewertung der Position in der Logistikkette 36
2.5 Besonderheiten im B2C E-Commerce 40
2.6 Besonderheiten im B2B E-Commerce 43
2.7 Globaler Handel Business-to-Business (B2B) 43
2.8 Fazit 48
Referenzen 48
3 Coca-Cola 49
3.1 Das Unternehmen 50
3.2 Strategie 52
3.3 Fulfillment-Lösung 58
3.4 Implementierung 59
3.5 Betrieb 60
3.6 Erfolgsfaktoren 62
4 Compaq 63
4.1 Das Unternehmen 64
4.2 Strategie 66
4.3 Fulfillment-Lösung 70
4.4 Implementierung 72
4.5 Betrieb 74
4.6 Erfolgsfaktoren 75
5 Büro-Fürrer 79
5.1 Das Unternehmen 80
5.2 Strategie 82
5.3 Fulfillment-Lösung 87
5.4 Implementierung 89
5.5 Betrieb 91
5.6 Erfolgsfaktoren 92
6 Ecomedia 95
6.1 Das Unternehmen 96
6.2 Strategie 98
6.3 Fulfillment-Lösung 102
6.4 Implementierung 105
6.5 Betrieb 106
6.6 Erfolgsfaktoren 107
7 blacksocks 111
7.1 Das Unternehmen 112
7.2 Strategie 114
7.3 Fulfillment-Lösung 117
7.4 Implementierung 120
7.5 Betrieb 123
7.6 Erfolgsfaktoren 123
8 Suva 125
8.1 Das Unternehmen 126
8.2 Strategie 128
8.3 Fulfillment-Lösung 130
8.4 Implementierung 132
8.5 Betrieb 134
8.6 Erfolgsfaktoren 136
9 Baggenstos 139
9.1 Das Unternehmen 140
9.2 Strategie 142
9.3 Fulfillment-Lösung 145
9.4 Implementierung 146
9.5 Betrieb 149
9.6 Erfolgsfaktoren 150
10 Lesen.ch 151
10.1 Das Unternehmen 152
10.2 Strategie 154
10.3 Fulfillment-Lösung 157
10.4 Implementierung 159
10.5 Betrieb 162
10.6 Erfolgsfaktoren 164
11 Adorishop 167
11.1 Das Unternehmen 168
11.2 Strategie 169
11.3 Fulfillment-Lösung 170
11.4 Implementierung 173
11.5 Betrieb 178
11.6 Erfolgsfaktoren 179
12 Fleurop 181
12.1 Das Unternehmen 182
12.2 Strategie 184
12.3 Fulfillment-Lösung Paybox 188
12.4 Implementierung 189
12.5 Erfolgsfaktoren 192
13 myToys.de 195
13.1 Das Unternehmen 196
13.2 Strategie 197
13.3 Fulfillment-Lösung 200
13.4 Implementierung 203
13.5 Betrieb 206
13.6 Erfolgsfaktoren 207
14 ottomobil.de 211
14.1 Das Unternehmen 212
14.2 Strategie 214
14.3 Fulfillment-Lösung 216
14.4 Implementierung 218
14.5 Betrieb 220
14.6 Erfolgsfaktoren 221
15 Reebok 225
15.1 Das Unternehmen 225
15.2 Strategie 228
15.3 Fulfillment-Lösung 229
15.4 Implementierung 232
15.5 Betrieb 233
15.6 Erfolgsfaktoren 233
Anmerkung der Autoren 234
16 Tonernow 235
16.1 Das Unternehmen 236
16.2 Strategie 238
16.3 Implementierung 239
16.4 Implementierung 243
16.5 Betrieb 244
16.6 Erfolgsfaktoren 244
Anmerkung der Autoren 245
17 Staples 247
17.1 Das Unternehmen 247
17.2 Strategie 251
17.3 Fulfillment-Lösung 255
17.4 Implementierung 258
17.5 Betrieb 258
17.6 Erfolgsfaktoren 259
Anmerkung der Autoren 260
18 E-Business im Jahr 2001: Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Fallstudien 263
18.1 Zusammenfassung 264
18.2 Die präsentierten Unternehmen 265
18.3 Fulfillment-Lüsungen 270
18.4 Kosten, Rentabilität 271
18.5 Erfolgsfaktoren 272
18.6 Fazit 273
19 Kurzprofile der Herausgeber und Autoren 275

1 Fulfillment in E-Business-Transaktionen: E-Logistik und E-Zahlungsabwicklung (S. 2-3)

1.1 Einleitung
Während die Informations- und Vereinbarungsphase von E-Commerce-Applikationen heute bereits häufig gut implementiert sind, erfolgt die Abwicklung, das sogenannte Fulfillment, oft auf traditionellem Wege. Das erste Kapitel dieses Beitrags soll eine Einführung in das Fokusthema der Fallstudien geben. Es stellt die verwendeten Begriffe vor und beschreibt einige der heute auf dem Markt angebotenen Fulfillment-Dienstleistungen.

Unternehmen, die erfolgreich im E-Business agieren, haben in der Regel eine Reihe von Partnern, von denen sie Fremdleistungen beziehen. Auf diese wird im Rahmen der Fallstudien ein besonderes Augenmerk gerichtet.

Fulfillment-Partner für Logistikleistungen
Fulfillment-Partner sind diejenigen Unternehmen, die den E-Business-Betreiber in seiner Logistik unterstützen. Dies kann für einen einfachen Paketversand die Post sein, für einen Expresspaketversand FedEx oder UPS oder im Falle einer grösseren Lieferung ein spezialisiertes Transportunternehmen wie z.B. Danzas oder Rhenus. Einige Unternehmen gehen in diesem Bereich strategische Allianzen ein, indem sie ihre Waren zusammen mit anderen ausliefern lassen. Für die Optimierung der Logistik (Kommissionierung, Routenplanung, Tourenplanung, etc.) müssen Dokumentenstandards und elektronische Schnittstellen zwischen den Partnern geschaffen werden.

Fulfillment-Partner für Zahlungsabwicklung

Auch im Bereich Zahlungsabwicklung gibt es diverse Lösungsanbieter. Dazu gehören der klassische Rechnungsversand (z.B. via Payserv), die Abrechnung über Kreditkarte oder Postkarte (über Payment Clearing Gateways), die Zahlungsbestätigung per Handy (z.B. mit Paybox), das Inkasso an sogenannten PickPoints oder speziellen Zahlungsplattformen wie Saferpay, die ihre eigene Software anbieten.

ERP-Anbieter/bestehende Informatikpartner
In den meisten Unternehmen wurden schon vor der Verbreitung des Internet im Backoffice-Bereich Computersysteme eingesetzt. Häufig waren dies ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning), die von spezialisierten Informatikpartnern eingeführt wurden. Viele dieser ERP-Anbieter bieten heute spezielle Interneterweiterungen ihrer Software in der Form von E-Shops an (z.B. Abacus, Simultan, Navision oder SAP).

Internet Agentur
Mit den neuen Möglichkeiten, die das Internet bietet, entstanden neue Informatikunternehmen, die sich auf das Design von Webapplikationen spezialisierten - sogenannte Internet Agenturen. Zu ihren Spezialitäten gehört nicht mehr nur die reine Erstellung von Computerprogrammen, sondern das gesamte Design elektronischer Medien inklusive Strategiekonzept, Programmierung, Navigation, Interaktion, rechtliche Aspekte, etc. Beispiele für derartige Unternehmen in der Schweiz sind namics, aseantic und Pixelpark.

1.2 E-Business-Begriffe

Am Ende des Jahres 2000 war E-Business in aller Munde. Täglich tauchten neue Wortkreationen auf, häufig in der Form traditioneller Begriffe angereichert durch ein vorangestelltes "E" (für Electronic) und (manchmal) einen zusätzlichen Bindestrich.

Schon zeichnet sich ab, dass sich die nächste Generation von Begriffen durch ein vorangestelltes "M" (für Mobile) auszeichnen wird. In "E-Business erfolgreich planen und realisieren" [Schubert/Wölfle 2000] haben wir uns um die Klärung grundlegender Begriffe wie E-Business, E-Commerce, E-Procurement und E-Organization bemüht. Der folgende Beitrag vertieft die Begriffsklärung für den Bereich des E-Fulfillment, der elektronischen Unterstützung der Abwicklung von Geschäftstransaktionen. Übersetzt man den englischen Ausdruck "Fulfillment" ins Deutsche, so kann man von "Erfüllung" oder "Ausführung" sprechen.

Erscheint lt. Verlag 1.1.2001
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
ISBN-10 3-446-22198-0 / 3446221980
ISBN-13 978-3-446-22198-7 / 9783446221987
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 2,9 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

eBook Download (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
69,99
Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey

von Ralf T. Kreutzer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
42,99