Praxishandbuch SAP-Personalwirtschaft

Ihr praktischer Ratgeber für SAP ERP HCM (SAP HR)
Buch | Hardcover
628 Seiten
2014 | 4. Auflage
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-2705-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Praxishandbuch SAP-Personalwirtschaft - Corinna Schorr, Anja Marxsen, Sven-Olaf Möller, Christian Buckowitz
59,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das HR-Praxishandbuch jetzt in der 4. Auflage! Lernen Sie, wie Sie alle im Personaleralltag wichtigen Aufgaben problemlos meistern: Schrittweise, detailliert und leicht verständlich vermittelt Ihnen dieses Buch die Grundlagen und zeigt Ihnen, wie Sie in SAP ERP HCM sicher navigieren. Sie finden z.B. das notwendige Wissen für die Personaladministration, das Reporting, die Zeitwirtschaft, die Entgeltabrechnung und das Reisekostenmanagement. Viele Screenshots, anschauliche Beispiele, Tipps und Übungsaufgaben versetzen Sie in die Lage, Ihre Arbeit in der Personalwirtschaft mit SAP effizienter zu gestalten.
Diese 4. Auflage wird komplett überarbeitet, zu SAP ERP 6.0 (EHP 6 und 7) aktualisiert und um Informationen zu Self-Services, Formularen und den neuen Regelungen der Entgeltabrechnung erweitert.

Aus dem Inhalt:

Grundlagen und Navigation
Aufbau von SAP ERP HCM
Personaladministration
Pflege ausgewählter Infotypen der Personaladministration
Reports und Querys in der Personaladministration
Zeitwirtschaft
Personalabrechnung
Organisationsmanagement
Veranstaltungsmanagement
Reisemanagement
Employee und Manager Self-Services in SAP NetWeaver Portal
HCM Prozesse und Formulare
Hilfefunktionen

Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.

Anja Marxsen (geb. Junold) ist seit 2002 SAP ERP HCM-Beraterin bei der iProCon GmbH und verfügt über nationale und internationale Praxiserfahrung in Personalabteilungen. Sie ist Mitautorin der Bücher HR-Reporting mit SAP und SAP-Personalwirtschaft für Anwender , ebenfalls erschienen bei SAP PRESS. Die iProCon GmbH bietet Dienstleistungen rund um SAP ERP HCM an. Das Referenzmodell HR-Leistungsbaum ist ein Produkt der iProCon und kann unter der folgenden Adresse bestellt werden.

Sven-Olaf Möller ist seit 2007 SAP ERP HCM Consultant bei der iProCon GmbH (www.iprocon.de). Er betreut verschiedene Kunden mit den Themenschwerpunkten Entgeltabrechnung, Zeitwirtschaft, Personalkostenplanung, Personaladministration und Adobe Forms. Zuvor war er acht Jahre als Kundenberater bei der Firma HR Management Software GmbH tätig.

  1.  So nutzen Sie dieses Buch ... 17
       1.1 ... Zielgruppe ... 17
       1.2 ... Wie arbeiten Sie mit diesem Buch? ... 18
       1.3 ... Noch mehr Inhalt ... 20

  2.  Was ist SAP? ... 21
       2.1 ... Das Unternehmen SAP AG ... 21
       2.2 ... Softwareprodukte ... 21
       2.3 ... Weiterentwicklung und Anpassung des Systems ... 24

  3.  Grundlagen und Navigation ... 27
       3.1 ... Anmeldung am SAP-System ... 27
       3.2 ... SAP-Bildschirm ... 31
       3.3 ... Abmeldung vom SAP-System ... 40
       3.4 ... Navigation im SAP-System ... 41
       3.5 ... Datenpflege ... 49
       3.6 ... Benutzervorgaben ... 53
       3.7 ... Arbeiten mit Reports ... 58
       3.8 ... Drucken ... 67
       3.9 ... Zusammenfassung ... 74
       3.10 ... Übungsaufgaben zu Kapitel 3 ... 75

  4.  Aufbau von SAP ERP HCM ... 79
       4.1 ... HCM-Komponenten ... 79
       4.2 ... Strukturen im HCM-System ... 81
       4.3 ... Zusammenfassung ... 82

  5.  Personaladministration ... 83
       5.1 ... Bedeutung der Stammdaten für SAP ERP HCM ... 83
       5.2 ... Funktion der Personaladministration ... 87
       5.3 ... Infotypkonzept ... 88
       5.4 ... Infotyppflege am Beispiel des Infotyps 0006 (Anschriften) ... 93
       5.5 ... Maßnahmenkonzept ... 107
       5.6 ... Ausführen einer Einstellungsmaßnahme ... 109
       5.7 ... Ausführen ausgewählter Maßnahmen ... 144
       5.8 ... Tipps und Tricks ... 149
       5.9 ... Zusammenfassung ... 161
       5.10 ... Übungsaufgaben zu Kapitel 5 ... 161

  6.  Pflege ausgewählter Infotypen ... 163
       6.1 ... Zahlungsrelevante Infotypen ... 163
       6.2 ... Infotypen Schweiz ... 174
       6.3 ... Infotypen Österreich ... 177
       6.4 ... Sonstige Infotypen ... 180
       6.5 ... Zusammenfassung ... 189
       6.6 ... Übungsaufgaben zu Kapitel 6 ... 189

  7.  Reports und Querys in der Personaladministration ... 191
       7.1 ... Auswertungen -- Grundlagen und Werkzeuge ... 191
       7.2 ... Reports über Personalstammdaten ... 194
       7.3 ... Querys über Personalstammdaten ... 215
       7.4 ... Zusammenfassung ... 228
       7.5 ... Übungsaufgaben zu Kapitel 7 ... 228

  8.  Zeitwirtschaft ... 231
       8.1 ... Überblick ... 231
       8.2 ... Pflege von Zeitdaten ... 235
       8.3 ... Zeitabrechnung und Zeitnachweis ... 260
       8.4 ... Tagesgeschäft im Arbeitsvorrat ... 269
       8.5 ... Time Manager's Workplace (TMW) ... 277
       8.6 ... Zeitdaten auswerten ... 283
       8.7 ... Zusammenfassung ... 287
       8.8 ... Übungsaufgaben zu Kapitel 8 ... 288

  9.  Personalabrechnung ... 289
       9.1 ... Überblick ... 289
       9.2 ... Voraussetzungen in den Stammdaten ... 295
       9.3 ... Abrechnungskonzeption und Abrechnungsergebnisse ... 296
       9.4 ... Abrechnungssimulation und Entgeltnachweis ... 302
       9.5 ... Abrechnungsstatus und Abrechnungsverwaltungssatz ... 314
       9.6 ... Ablauf der Personalabrechnung am Beispiel des deutschen Abrechnungsverfahrens ... 319
       9.7 ... Auswertungen in der Personalabrechnung ... 368
       9.8 ... Besonderheiten für Österreich und die Schweiz ... 374
       9.9 ... Zusammenfassung ... 376
       9.10 ... Übungsaufgaben zu Kapitel 9 ... 376

10.  Organisationsmanagement ... 379
       10.1 ... Überblick ... 380
       10.2 ... Pflege der Organisationsstruktur ... 386
       10.3 ... Pflege ausgewählter Daten ... 410
       10.4 ... Auswertungen im Organisationsmanagement ... 414
       10.5 ... Zusammenfassung ... 421
       10.6 ... Übungsaufgaben zu Kapitel 10 ... 421

11.  Veranstaltungsmanagement ... 423
       11.1 ... Unterstützte Prozesse des Veranstaltungsmanagements ... 423
       11.2 ... Dynamische Menüs ... 424
       11.3 ... Veranstaltungsvorbereitung ... 425
       11.4 ... Veranstaltungsangebot ... 443
       11.5 ... Tagesgeschäft ... 459
       11.6 ... Wiederkehrende Arbeiten ... 481
       11.7 ... Infosystem ... 490
       11.8 ... SAP Learning Solution ... 500
       11.9 ... Zusammenfassung ... 503
       11.10 ... Übungsaufgaben zu Kapitel 11 ... 503

12.  Reisemanagement ... 505
       12.1 ... Voraussetzung in den Stammdaten ... 505
       12.2 ... Reisedaten im Reisemanager erfassen ... 509
       12.3 ... Verschiedenen Status einer Reise ... 525
       12.4 ... Übung: Reisen genehmigen ... 529
       12.5 ... Übung: Reisekostennachweis drucken ... 532
       12.6 ... Zahlung und Buchung ... 535
       12.7 ... Reisedaten in SAP Enterprise Portal erfassen ... 535
       12.8 ... Zusammenfassung ... 548
       12.9 ... Übungsaufgaben zu Kapitel 12 ... 548

13.  Employee und Manager Self-Services in SAP ERP HCM ... 551
       13.1 ... Voraussetzungen ... 552
       13.2 ... Einstieg in ESS und MSS ... 554
       13.3 ... Employee Self-Service (ESS) ... 555
       13.4 ... Manager Self-Service (MSS) ... 559
       13.5 ... Persönlicher und zentraler Arbeitsvorrat ... 567
       13.6 ... Zusammenfassung ... 569

14.  HCM Prozesse und Formulare ... 571
       14.1 ... Grundlagen und Vorüberlegungen ... 571
       14.2 ... Komponenten von HCM Prozesse und Formulare ... 572
       14.3 ... Ablaufmuster der Prozesse ... 582
       14.4 ... Nachvollziehbarkeit der Prozesse ... 587
       14.5 ... Prozessbeispiele ... 589
       14.6 ... Zusammenfassung ... 593

15.  Hilfefunktionen ... 595
       15.1 ... Online-Hilfen ... 595
       15.2 ... Hilfefunktionen des Systems ... 600
       15.3 ... Zusammenfassung ... 603
       15.4 ... Übungsaufgaben zu Kapitel 15 ... 603

  Anhang ... 605
       A ... Wichtige Transaktionscodes ... 607
       B ... Erläuterungen zu Prozessmodellen ... 609
       C ... Weitere Quellen ... 613
       D ... Die Autoren ... 615

  Index ... 617

Buchtipp! IT Director 201410

Erscheint lt. Verlag 26.5.2014
Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 1200 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Informatik Weitere Themen SAP
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Human Capital Management • Humankapital • Human Resources • Organisationsmanagement • Personalabrechnung • Personaladministration • Personalwirtschaft • Reisemanagement • SAP ERP HCM • Zeitwirtschaft
ISBN-10 3-8362-2705-3 / 3836227053
ISBN-13 978-3-8362-2705-6 / 9783836227056
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich