SAP BusinessObjects Design Studio

Das Praxishandbuch
Buch | Hardcover
509 Seiten
2015
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-3665-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

SAP BusinessObjects Design Studio - Stefan Merkt, Harald Anton Müller, Julia Tscherkaschina
69,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Daniel Lauer, Stefan Merkt, Harald Anton Müller, Thomas Tschimmel
2018, 2. Auflage
Buch | Hardcover
79, 90
zur Neuauflage
Über dieses Buch
Erfahren Sie, was Sie zur Einrichtung und Anwendung von SAP BusinessObjects Design Studio wissen müssen! In diesem Buch können Sie nachverfolgen, wie die Autoren in einer Beispielfirma das Reporting einführen und alle Schritte bis zur fertigen Design-Studio-Applikation ausführen. Dabei lernen Sie, wie Sie das Design Studio installieren, Datenquellen anbinden und Anwendungen erstellen. Auch die Integration mit SAP BW, SAP HANA sowie Erweiterungsmöglichkeiten kommen nicht zu kurz.

Aus dem Inhalt:

BW Queries als Datenquelle nutzen
Echtzeit-Reporting mit SAP HANA
Charts einbinden
Interaktive Berichte mithilfe von Scripting
Mehrsprachige Reports erstellen
SAP BusinessObjects BI Platform
SAP Business Warehouse
Zusammenspiel mit der BW-integrierten Planung
Software Development Kit
Ausführliche Beispiele

Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.

Harald Anton Müller arbeitet derzeit als Senior Solution Architect im Bereich Analytics bei SAP SE. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Business Intelligence, Software- und Systemarchitektur, Projektmanagement und -durchführung in allen Phasen und Softwareentwicklung aus zahlreichen internationalen Projekten im In- und Ausland in verschiedensten Industriezweigen (z.B. Automobilindustrie, Finanzdienstleistungen, öffentlicher Dienst, Handel, Telekommunikation, Energieversorger, Service, Medizintechnik und IT/Software). Dabei genießt er bei vielen Kunden den Status eines Trusted Advisors. Er begleitet SAP-Kunden bei der Einführung und Validierung neuer Produkte als zertifizierter Rampup-Coach und steht neuen Kollegen als Mentor zur Seite. Herr Müller tritt darüber hinaus auf internationalen Konferenzen, wie z.B. der SAP TechEd, als Sprecher auf und hält Schulungen zu verschiedenen SAP-Produkten. Er sieht seine Stärken darin, komplexe Probleme und Fragestellungen zu vereinfachen und darzustellen, sowie darin, die beste Lösung für spezifische Fachanforderungen oder technische Probleme, auch mit maßgeschneiderten Lösungen, zu finden. Harald Anton Müller ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt mit seiner Familie in der Nähe von Aachen.


  Einleitung ... 17


TEIL I  Grundlagen ... 23

  1.  SAP BusinessObjects Design Studio im Business-Intelligence-Portfolio von SAP ... 25
       1.1 ... Überblick über das Lösungsportfolio ... 25
       1.2 ... Datenquellen ... 29
       1.3 ... SAP BusinessObjects BI Platform ... 31
       1.4 ... Analysewerkzeuge ... 33
       1.5 ... Nutzerkreis der einzelnen Lösungen ... 52
       1.6 ... SAP-BI-Roadmap ... 54

  2.  Fallbeispiel für den Einsatz von Design Studio ... 57
       2.1 ... Das Modellunternehmen »eFashion Inc.« ... 57
       2.2 ... Ausgangslage: Anforderungen an das erweiterte Reporting ... 62
       2.3 ... Berichtsentwurf ... 67

  3.  Einführung in SAP BusinessObjects Design Studio ... 73
       3.1 ... Funktionsübersicht ... 73
       3.2 ... Architektur ... 82

  4.  SAP BusinessObjects Design Studio installieren und konfigurieren ... 91
       4.1 ... Systemvoraussetzungen ... 91
       4.2 ... Installation ... 95
       4.3 ... Konfiguration ... 111
       4.4 ... Sizing ... 112


TEIL II  Anwendungen erstellen ... 115

  5.  Erste Schritte in SAP BusinessObjects Design Studio ... 117
       5.1 ... Design Studio öffnen ... 117
       5.2 ... Design-Studio-Einstellungen ... 128
       5.3 ... Komponenten ... 134
       5.4 ... Anlegen einer Design-Studio-Anwendung ... 144
       5.5 ... Templates ... 152
       5.6 ... Anwendungsfall ... 160

  6.  Datenquellen ... 167
       6.1 ... Einbinden von Datenquellen ... 167
       6.2 ... Initial View Editor ... 176
       6.3 ... Anwendungsbeispiel ... 180

  7.  Ausgewählte Komponenten verwenden und anpassen ... 189
       7.1 ... Charts verwenden ... 189
       7.2 ... Tabellen verwenden ... 203
       7.3 ... Texte und Bilder verwenden ... 206
       7.4 ... Datenquellen filtern und umstrukturieren ... 209
       7.5 ... Anwendungen mit CSS formatieren ... 219
       7.6 ... Weitere Komponenten und Funktionen ... 232
       7.7 ... Anwendungsbeispiel ... 238

  8.  Interaktive Anwendungen mittels Scripting erstellen ... 253
       8.1 ... BI Action Language (BIAL) ... 253
       8.2 ... Dynamische Texte verwenden ... 266
       8.3 ... Selektionsmöglichkeiten bereitstellen ... 275
       8.4 ... Datenquellen filtern und umstrukturieren ... 291
       8.5 ... Drucken und Exportieren ... 299
       8.6 ... Analysesichten verbinden ... 301
       8.7 ... Anwendungsbeispiel ... 307

  9.  Mehrsprachige Berichte mithilfe von Übersetzungstexten ... 323
       9.1 ... Arbeiten mit Übersetzungstexten in Design Studio ... 323
       9.2 ... Übersetzungstexte im lokalen Modus ... 325
       9.3 ... Übersetzungstexte beim Einsatz der SAPNetWeaver-Plattform ... 327
       9.4 ... Übersetzungstexte beim Einsatz der BIPlattform ... 334
       9.5 ... Dynamische Übersetzungstexte ... 338

10.  Arbeiten mit Bookmarks ... 341
       10.1 ... Typen von Bookmarks ... 341
       10.2 ... Bookmarks und Personalisierung verwenden ... 343
       10.3 ... Online Composition ... 348
       10.4 ... Anwendungsbeispiel ... 350


TEIL III  Integrationsszenarien ... 353

11.  Absprung in andere Applikationen ... 355
       11.1 ... Die Bericht-Bericht-Schnittstelle ... 355
       11.2 ... Die URL-Schnittstelle ... 362
       11.3 ... Anwendungsbeispiel ... 365

12.  Real-Time Extension Package ... 367
       12.1 ... Installation des Real-Time Extension Package ... 368
       12.2 ... Timer-Komponente ... 369
       12.3 ... Streaming der Datenquelle ... 370
       12.4 ... Time-Based Line Chart ... 374

13.  Integration der Planungskomponenten ... 375
       13.1 ... Planungsanwendung erstellen ... 376
       13.2 ... Zellen sperren ... 384
       13.3 ... Attributplanung ... 388

14.  Anwendungen auf mobilen Endgeräten veröffentlichen ... 391
       14.1 ... Übersicht über die Architektur ... 391
       14.2 ... SAP Business Objects Mobile Server ... 394
       14.3 ... Die SAP BusinessObjects Mobile App ... 397
       14.4 ... Anwendungen einbinden ... 401

15.  Integration mit SAP BusinessObjects Analysis, Edition for Microsoft Office ... 409
       15.1 ... Arbeitsmappe in Analysis anlegen ... 410
       15.2 ... Analysis-Arbeitsmappe nach Design Studio exportieren ... 411
       15.3 ... Smart Copy -- Datenquellen intelligent von Analysis nach Design Studio kopieren ... 414
       15.4 ... Bedingte Formatierung mit Analysis ... 415


TEIL IV  Fortgeschrittene Funktionen ... 419

16.  Eigene Komponenten mit SDK erstellen ... 421
       16.1 ... Grundlagen zur Nutzung des SDK ... 421
       16.2 ... Eine Entwicklungsumgebung aufsetzen ... 423
       16.3 ... Ein neues Projekt aufsetzen ... 435
       16.4 ... Deployment von SDK-Komponenten ... 451
       16.5 ... Das Component SDK ... 464
       16.6 ... Das Datasource SDK ... 467
       16.7 ... Integration von SAPUI5-Komponenten ... 473
       16.8 ... CVOM Chart Extensions ... 479
       16.9 ... Anwendungsbeispiel ... 481

17.  Tipps und Tricks zur Performance-Optimierung ... 489
       17.1 ... Performance messen ... 489
       17.2 ... Initiale Ladezeit optimieren ... 493
       17.3 ... Filter oder Variablen? ... 496
       17.4 ... Parallele Query-Ausführung ... 497

  Die Autoren ... 499

  Index ... 501

Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 970 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Informatik Weitere Themen SAP
Schlagworte Analysis • Bericht • BEx Web Application Designer • BusinessObjects • Dashboards • Datenanalyse • Design Studio • Reporting • SAP Business Objects • SAP BusinessObjects Mobile App • Xtext
ISBN-10 3-8362-3665-6 / 3836236656
ISBN-13 978-3-8362-3665-2 / 9783836236652
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
das umfassende Handbuch

von Alexander Kästner; Jana Aßmann; Andreas Dietz

Buch | Hardcover (2023)
Rheinwerk (Verlag)
89,90