Hacking im Web

Cross-Site-Scripting, SQL Injections, File Inklusion, Header Injection, Cross-Site-Request-Forgery und Clickjacking.
Buch | Softcover
504 Seiten
2016
Franzis (Verlag)
978-3-645-60376-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Hacking im Web - Tim Philipp Schäfers
40,00 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Schließen Sie die Lücken in Ihrer Webanwendung!
Der Erfolg des E-Commerce hat auch seine Schattenseiten: Hackerangriffe im Web gehören inzwischen zum Alltag.

Es geht dabei nicht nur um unsichere Firewalls oder Fehler in Betriebssystemen, häufig stellt die selbst programmierte Webapplikation das größte Einfallstor dar.

Um sich vor Hackern zu schützen, ist es wichtig, wie ein Hacker zu denken. In diesem Buch lernen Sie die häufigsten Angriffsmethoden kennen und erhalten Tipps, wie Sie sich davor schützen können. Analysieren Sie Ihren Programmcode auf Schwachstellen und schließen Sie die Lücken direkt in der Implementierungsphase.

Überall sind anfällige Webanwendungen in Betrieb, selbst in Biogasanlagen. Übersichtliche Diagramme erläutern das Vorgehen bei einem Angriff.
  • Angriffe verstehen: Cross-Site-Request-Forgery, Cross-Site-Scripting, File Inclusion, SQL-Injection, UI-Redressing und mehr
  • Quellcode und Diagramme erklären nachvollziehbar die häufigsten Angriffsvektoren
  • 35 Sicherheitstools kennenlernen und zum Aufspüren von Lücken nutzen


Die wichtigsten Angriffsvektoren
Browser, HTML, JavaScript, PHP, Java und SQL sind nur Beispiele für die bei einer Webanwendung eingesetzten Technologien. Meist werden sie in Kombination verwendet, sodass die potenziellen Schwachstellen unzählbar sind. Ob SQL-Injection, Cross-Site-Scripting oder Session-Hijacking: Lernen Sie die Funktionsweise dieser Angriffe kennen und schützen Sie sich mit den aufgeführten Tipps erfolgreich davor.

Werkzeuge kennen und nutzen
Entwickler sind keine Sicherheitsexperten und können nicht jede Schwachstelle der eingesetzten Programmiersprache und Bibliotheken kennen. Umso wichtiger ist es, die entstandene Webanwendung auf ihre Schwachpunkte zu testen. Schäfers stellt in einem ausführlichen Anhang zahlreiche Werkzeuge vor, mit denen Sie effektiv nach Schwachstellen suchen können.

Themen sind insbesondere:
  • Basiswissen: HTTP, Cookies, URL, DOM, Browsersicherheit, Same- Origin-Policy und Codierung
  • Session-Angriffe
  • Cross-Site-Scripting
  • Injections: Code, Cookie, HTTP-Header, LDAP, SMTP-Header, SQL und XPath - Grundlagen von LDAP - XPath
  • Sicherheit von Authentifizierungsmechanismen - Kryptografische Hashfunktionen - Passwortcracking
  • File Inclusion
  • Zugriffsrechte
  • Cookie-Manipulation
  • Informationspreisgabe
  • UI-Redressing
  • Google-Bombing und -Dorking
  • Exploits
  • Hackertools

Tim Philipp Schäfers, Jahrgang 1995, ist seit seinem Abitur als Security-Consultant tätig und berät Firmen im Bereich Websicherheit/Webhacking. Schäfers deckte gravierende Sicherheitslücken bei Unternehmen wie PayPal Facebook, Google, der Deutschen Telekom und vielen weiteren Unternehmen verantwortlich auf. Er ist Mitgründer und Mitbetreiber des Webprojekts „Internetwache.org“, das sich ebenfalls mit der Sicherheit von Webapplikationen und Webhacking beschäftigt.

Erscheint lt. Verlag 11.4.2016
Sprache deutsch
Gewicht 919 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Datenbanken
Informatik Netzwerke Sicherheit / Firewall
Mathematik / Informatik Informatik Web / Internet
Schlagworte Appli • Apps • Browser • Clickjacking • Cross-Site-Request-Forgery • Cross-Site-Scripting • CSS3 • Dotnet • File Inklusion • Header Injection • HTML • HTML5 • Internet • Internet-Security • Java • JavaScript • Microsoft • Mobile • .NET • Oracle • PHP • Python • Smartphone • SQL Injections • Web • Webapps
ISBN-10 3-645-60376-X / 364560376X
ISBN-13 978-3-645-60376-8 / 9783645603768
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich