LPIC-2 -  Harald Maaßen

LPIC-2 (eBook)

Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung
eBook Download: EPUB
2017 | 3. Auflage
575 Seiten
Rheinwerk Computing (Verlag)
978-3-8362-4601-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
39,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Mit diesem Buch bereiten Sie sich optimal auf die Prüfungen für das Zertifikat LPIC-2 vor. Sie erfahren, welches Wissen für die Prüfungen relevant ist und wie es abgefragt wird. Für LPI 201 und 202 gibt jeweils einen Test mit prüfungsähnlichen Fragen und kommentierten Antworten. Mit dem Prüfungssimulator können Sie auch eine Prüfung unter Zeitdruck nachstellen.
Das Buch ist aktuell zu den Prüfungszielen ab 01.02.2017.
Neben dem Einzelverkauf des Buches ist auch der Kauf eines Bundles mit LPIC-1 möglich. http://www.rheinwerkcomputing.de/4354

Aus dem Inhalt:

  • Das haben Sie bereits:
  • Fundierte, praxisbewährte Linux-Kenntnisse
  • Erfahrung in der Administration eines Linux-Rechners
  • Das Zertifikat LPIC-1
  • Das bietet Ihnen das Buch:
  • Alle Lernziele der Prüfungen LPI 201 und LPI 202 im Überblick
  • Hinweise, was in der Prüfung besonders wichtig ist
  • Jeweils 120 prüfungsähnliche Testfragen zu LPI 201 und LPI 202
  • Antwortteil mit ausführlichen Erläuterungen
  • Nachstellen einer Online-Prüfung mit dem Prüfungssimulator



Harald Maaßen ist Dozent und Berater. Er leitet Kurse zu den Prüfungen des LPI und zu Microsoft-Zertifikaten. Seine Spezialgebiete sind Netzwerke und Sicherheit.

Wie man Zertifizierungsprüfungen besteht


Herzlich willkommen!

Wahrscheinlich werden Sie sich jetzt wundern, warum hier gerade ein Karren vor ein Pferd gespannt wurde, weil die Prüfungen doch eigentlich erst zum Schluss abgelegt werden. Damit soll vermieden werden, dass Sie taktische Fehler bei der Prüfungsvorbereitung machen, die schon viele Prüfungskandidaten vor Ihnen begangen haben. Lesen Sie also bitte dieses Vorwort bis zum Ende, wo ich Ihre Aufmerksamkeit jetzt schon hierher gelenkt habe. Ihre Geduld wird sich auszahlen.

Dieses Buch bietet Ihnen die optimale Möglichkeit, Ihr Wissen über die Themen zu verbessern, mit denen sich die LPIC-2-Prüfungen des Linux Professional Institute (LPI) befassen. Sie sollten aber zusätzlich die Dokumentationen des Systems nutzen und einschlägige Quellen im Internet konsultieren. Es werden im Buch gelegentlich einige interessante Adressen genannt.

Das Zertifikat, das Sie mit dem Bestehen dieser Prüfungen erwerben, wird Ihnen erhebliche Vorteile auf dem Arbeitsmarkt bringen. Aber auch für Arbeitgeber ist es von Vorteil, die Fachkompetenz der eigenen Mitarbeiter schriftlich belegen zu können. Eine vollständige und aktuelle Auflistung der möglichen Zertifizierungen des LPI finden Sie auf deren Webseite:

https://www.lpi.org

Hinweise zum Buch


Für wen ist dieses Buch?

Dieses Buch richtet sich an all diejenigen, die zur Förderung ihrer beruflichen Laufbahn Fachwissen erlangen und dieses zertifizieren lassen wollen. Das Buch ist ausdrücklich nicht als Nachschlagewerk gedacht, sondern bereitet gezielt auf die LPIC-Examen 201 und 202 vor. Um die Level-2-Zertifizierung des Linux Professional Institute zu erwerben, müssen Sie beide Prüfungen bestehen. Sie finden die aktuellen Prüfungsthemen in diesem Wiki:

http://wiki.lpi.org

Voraussetzungen

Um die Zertifizierung LPIC-2: Linux Engineer aktiv verwenden zu können, benötigen Sie zuvor die Zertifizierung LPIC-1: Linux Administrator. Die Kenntnisse, die Sie wahrscheinlich bereits für die LPIC-1-Zertifizierung erworben haben, sind für die Arbeit mit diesem Buch von erheblichem Vorteil.

Wenn in diesem Buch Themen behandelt werden, die aus dem Bereich »Linux für Einsteiger« zu stammen scheinen, so hat das lediglich den Hintergrund, dass diese Themen für Sie prüfungsfähig aufgearbeitet werden sollen.

Damit die vorgestellten Themen auch praktisch angewendet werden können, benötigen Sie einen Computer, auf dem eine beliebige Linux-Distribution installiert ist. Da die Prüfungen des LPI unabhängig von einem bestimmten Hersteller bzw. einer bestimmten Distribution erstellt worden sind, sind Sie hier in Ihrer Auswahl grundsätzlich nicht eingeschränkt. Praktischer ist es allerdings, wenn Sie mehrere Linux-Distributionen in virtuellen Maschinen einsetzen. Sie können dann die distributionsspezifischen Unterschiede selbst sehen und gegebenenfalls testen. Sollten Sie sich für den Einsatz mehrerer Distributionen entscheiden, empfehle ich Ihnen die Auswahl eines Debian-basierten (z. B. Debian, Ubuntu, Mint) und eines Red Hat-basierten Systems (z. B. Scientific, CentOS, Fedora). So können Sie gleichzeitig die Vor- und Nachteile dieser beiden Welten einmal selbst (hoffentlich vorurteilsfrei) unter die Lupe nehmen.

Sie sollten nach Möglichkeit die meisten Themen, die in diesem Buch behandelt werden, praktisch anwenden. Es gibt hiervon wenige Ausnahmen, wie z. B. Icinga. Sie müssen lediglich grob wissen, worum es sich hierbei handelt, aber der Installationsaufwand wäre völlig unangemessen. In solchen Fällen reicht theoretisches Wissen.

Der Aufbau des Buchs

Das Buch ist in vier Abschnitte unterteilt. Für beide Prüfungen, die zum Erwerb des Zertifikates notwendig sind, gibt es jeweils eine Sektion, die zum Selbststudium der jeweiligen Prüfungsinhalte gedacht ist. Außerdem gibt es für beide Prüfungen einen Bereich mit realistischen Fragen, wie sie auch in der Prüfung gestellt werden könnten. Zum besseren Verständnis sind die Antworten zu den Fragen genau erläutert. Sie sollten nicht versuchen, irgendwelche Fragen einfach auswendig zu lernen, weil es sich bei den in diesem Buch verwendeten Übungen ohnehin nicht um Originalfragen handelt. Auch Fragen, die Sie im Internet finden, sollten Sie nicht auswendig lernen. Seien Sie sich im Klaren darüber, dass Sie spätestens in Ihrem Berufsleben Ihr wirkliches Wissen unter Beweis stellen müssen!

Die Kapitel in diesem Buch sind genauso angeordnet und benannt wie die sogenannten Objectives des LPI. Jedem Kapitel ist eine Wichtung (im Original als Weight bezeichnet) zugeordnet. Die Wichtung gibt einen klaren Hinweis auf die Anzahl der Fragen, die zu dem jeweiligen Thema gestellt werden. Die Wichtung entspricht nämlich der genauen Fragenanzahl in der Prüfung von insgesamt 60 möglichen Fragen.

Wie man mit diesem Buch arbeitet

In den LPI-Prüfungen werden Sie mit sehr vielen Fragen konfrontiert, die sich mit Kommandos und deren (unter Umständen selten verwendeten) Optionen beschäftigen. Es wurde beim Erstellen dieses Buchs sehr sorgfältig darauf geachtet, genau die Parameter und Optionen eines Kommandos niederzuschreiben, die für die Prüfungen relevant sind. Das ist aber leider keine Garantie dafür, dass keine anderen Details in der Prüfung abgefragt werden. Sie sollten sich also zusätzlich zu den dokumentierten Beispielen mit den Manpages der entsprechenden Kommandos beschäftigen. In der zweiten Hälfte des Buchs gilt das oben Beschriebene sinngemäß für Konfigurationsdateien und deren Inhalte.

Es ist übrigens für die meisten Leser schwierig, zunächst das ganze Buch zu lesen und danach beide Prüfungen auf einmal abzulegen. Sie sollten also lieber nach der ersten Buchhälfte die erste Prüfung ablegen und danach die zweite Hälfte des Buchs angehen.

Die Prüfungssimulation

Die für das Buch entwickelte Prüfungssimulation (zu finden unter »Materialien zum Buch« auf www.rheinwerk-verlag.de/4353) basiert auf XML und kann z. B. mit dem Webbrowser Firefox ausgeführt werden. Öffnen Sie zu diesem Zweck einfach die Datei pruefungssimulator_starten.html. Sie sollten dieses Programm aber erst dann verwenden, wenn Sie sich gründlich mit den Themen des Buchs beschäftigt haben. Sie können mit dem Programm Ihren Kenntnisstand überprüfen, aber die Aussagekraft des erzielten Ergebnisses sinkt natürlich umgekehrt proportional mit der Anzahl der Durchgänge durch die Prüfungssimulation. Wenn Sie merken, dass Sie mit einigen Themen noch Probleme haben, dann arbeiten Sie diese bitte auf.

Hinweise zur Prüfung


Onlineprüfung

Wenn Sie die ersten beiden Prüfungen zu LPIC-1 bereits abgelegt haben, sind Ihnen die Anmeldeverfahren wahrscheinlich noch bekannt. Seit Juli 2012 bietet Prometric übrigens keine LPIC-Prüfungen mehr an. Sie müssen sich also bei Pearson VUE registrieren, wenn Sie die Prüfung in einem Prüfungscenter ablegen wollen. Besuchen Sie dazu die folgende Website:

http://www.pearsonvue.com

Sie benötigen bei einer Neuanmeldung Ihre LPI-ID. Wenn das Konto für Sie eingerichtet worden ist, werden Sie per E-Mail darüber informiert. Es ist dann sofort möglich, Prüfungen verschiedenster Hersteller bzw. Organisationen online zu buchen. Sie können den Zeitpunkt selbst bestimmen und ein Prüfungszentrum in Ihrer Nähe aus der Datenbank auswählen. Die Bezahlung erfolgt bequem per Kreditkarte oder mittels zuvor gekaufter Gutscheine (Voucher) und Sie werden sofort per E-Mail benachrichtigt, sobald der Termin für Sie reserviert wurde. Im Augenblick benötigt Pearson VUE 24 Stunden Vorlaufzeit für die Buchung einer Prüfung. Sie können also eine Prüfung frühestens für den nächsten Tag buchen. Die LPI-Prüfungen kosten derzeit 149 EUR zuzgl. Steuer.

Papierprüfung

Es gibt hin und wieder die Möglichkeit, LPI-Prüfungen auf Papier abzulegen. Das geschieht meist auf Messen oder Kongressen. Diese Prüfungen können normalerweise zu einem erheblich günstigeren Preis (nämlich derzeit 90 Euro) abgelegt werden als die im vorangehenden Abschnitt genannten Onlineprüfungen. Da die Papierprüfungen in Kalifornien ausgewertet werden, kann es allerdings etwa drei Wochen dauern, bis Sie über das Ergebnis Ihrer Prüfung informiert werden. In Deutschland werden Papierprüfungen zum Beispiel auf der CeBIT in Hannover und auf den Linux-Tagen in Chemnitz angeboten. Weitere Veranstaltungen, bei denen Sie Papierprüfungen ablegen können, finden Sie auf dieser Website:

http://lpievent.lpice.eu

Hier wird Ihnen auch gleich die Möglichkeit geboten, sich zu einer Prüfung anzumelden.

Punktevergabe

Die Punktevergabe bei den Prüfungen sieht im Moment folgendermaßen aus:

Zum Bestehen einer beliebigen LPIC-Prüfung sind 500 Punkte erforderlich. Sie bekommen...

Erscheint lt. Verlag 28.1.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Betriebssysteme / Server
ISBN-10 3-8362-4601-5 / 3836246015
ISBN-13 978-3-8362-4601-9 / 9783836246019
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das Praxisbuch für Administratoren und DevOps-Teams

von Axel Miesen

eBook Download (2022)
Rheinwerk Computing (Verlag)
39,90