Modellbasierter Entwicklungsprozess cybertronischer Systeme (eBook)

Der PLM-unterstützte Referenzentwicklungsprozess für Produkte und Produktionssysteme
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
XIV, 247 Seiten
Springer Vieweg (Verlag)
978-3-662-55124-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Modellbasierter Entwicklungsprozess cybertronischer Systeme -
Systemvoraussetzungen
66,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch befasst sich mit der fortschreitenden Digitalisierung, die in der Produktion (Industrie 4.0), aber auch im Engineering vorangetrieben werden muss, um immer komplexere Produkte sowie deren Herstellung planen und verwirklichen zu können. Wichtigster Faktor für Unternehmen wird der Umstieg von einer dokumentenzentrierten zu einer modellbasierten Entwicklung sein. Auch die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Ingenieursdisziplinen muss zukünftig früher und umfassender als heute von Modell-, Prozess- und Toolseite unterstützt werden.

Präsentiert wird ein zusammenfassender Überblick über das BMBF-geförderte Verbundprojekt mecPro², welches sich diesen Herausforderungen gestellt hat. Die Verbundpartner präsentieren die Ergebnisse aus drei Jahren Forschung aus den Bereichen: Interdisziplinäre Entwicklungsmethodik, MBSE, einen Referenzentwicklungsprozess für cybertronische Produkte und Produktionssysteme, die Modellierung auf Systemebene mit SysML-Modellen sowie deren Unterstützung und Verwaltung durch PLM-Systeme.


Professor Dr.-Ing. Martin Eigner, geb. 1951, leitet seit 2004 den Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung der TU Kaiserslautern. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Arbeiten in den Bereichen Product bzw. System Lifecycle Management, Industrial Internet, Industrie 4.0, IoTS, Model-Based Systems Engineering sowie Product Line Engineering. Neben seinen Tätigkeiten in Forschung und Lehre ist Eigner seit Jahrzehnten als Unternehmer im Bereich der Technologieberatung und der Optimierung von Produktentwicklungsprozessen tätig und in Gremien diverser Branchen- und Fachverbände engagiert.

Dr.-Ing. Walter Koch, geb. 1961, leitet seit 2013 den Bereich F&E-Prozesse der Schaeffler AG in Herzogenaurach. Er verantwortet für die Schaeffler Gruppe die Weiterentwicklung des Produktentstehungsprozesses (PEP) und die Prozesse der Funktion F&E. Darüber gestaltet er das Geschäftsprozessmanagement des Unternehmens mit. Dr.-Ing. Koch war von Beginn an der Erstellung des Forschungsantrags zum BMBF Verbundprojekt mecPro² beteiligt und übernahm mit dem Start des Projektes die Führung des Konsortiums.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo, geb. 1983, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Kaiserslautern. Nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit der Fachrichtung Elektrotechnik, entschied er sich für eine Promotion am Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung im Bereich MBSE und PLM. Herr Muggeo hatte die operative Projektleitung im BMBF Verbundprojekt mecPro² inne und engagiert sich zudem im Bereich der Standardisierung bei der Objekt Management Group (OMG), dem ProSTEP iViP e.V. sowie der Gesellschaft für Systems Engineering e.V. (GfSE).

Professor Dr.-Ing. Martin Eigner, geb. 1951, leitet seit 2004 den Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung der TU Kaiserslautern. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Arbeiten in den Bereichen Product bzw. System Lifecycle Management, Industrial Internet, Industrie 4.0, IoTS, Model-Based Systems Engineering sowie Product Line Engineering. Neben seinen Tätigkeiten in Forschung und Lehre ist Eigner seit Jahrzehnten als Unternehmer im Bereich der Technologieberatung und der Optimierung von Produktentwicklungsprozessen tätig und in Gremien diverser Branchen- und Fachverbände engagiert.Dr.-Ing. Walter Koch, geb. 1961, leitet seit 2013 den Bereich F&E-Prozesse der Schaeffler AG in Herzogenaurach. Er verantwortet für die Schaeffler Gruppe die Weiterentwicklung des Produktentstehungsprozesses (PEP) und die Prozesse der Funktion F&E. Darüber gestaltet er das Geschäftsprozessmanagement des Unternehmens mit. Dr.-Ing. Koch war von Beginn an der Erstellung des Forschungsantrags zum BMBF Verbundprojekt mecPro² beteiligt und übernahm mit dem Start des Projektes die Führung des Konsortiums.Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo, geb. 1983, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Kaiserslautern. Nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit der Fachrichtung Elektrotechnik, entschied er sich für eine Promotion am Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung im Bereich MBSE und PLM. Herr Muggeo hatte die operative Projektleitung im BMBF Verbundprojekt mecPro² inne und engagiert sich zudem im Bereich der Standardisierung bei der Objekt Management Group (OMG), dem ProSTEP iViP e.V. sowie der Gesellschaft für Systems Engineering e.V. (GfSE).

Einleitung: Das Projekt.- Der mecPro² Referenzentwicklungsprozess.- mecPro² Modellierung der Systemarchitektur.- Integriertes Modell aus Referenzentwicklungsprozess und Beschreibungssystematik.- Modellbildung und Simulation.- mecPro² Informationsmodell.- Umsetzung PLM.- Demonstratoren.- Ausblick / Erkenntnisse.

Erscheint lt. Verlag 30.6.2017
Zusatzinfo XIV, 247 S. 120 Abb., 58 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Informatik Weitere Themen CAD-Programme
Technik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Schlagworte Industrie 4.0 • MBSE • PDM / PLM • Referenzentwicklungsprozess • SysML
ISBN-10 3-662-55124-1 / 3662551241
ISBN-13 978-3-662-55124-0 / 9783662551240
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 21,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Technologische Grundlagen und industrielle Praxis

von André Borrmann; Markus König; Christian Koch …

eBook Download (2021)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
89,99
Guide für effizientes Projektmanagement

von Friedrich V. Klopstock

eBook Download (2024)
tredition (Verlag)
19,99