Smart Home mit openHAB 2 -  Marianne Spiller

Smart Home mit openHAB 2 (eBook)

Einrichten, steuern, automatisieren
eBook Download: EPUB
2018 | 1. Auflage
511 Seiten
Rheinwerk Computing (Verlag)
978-3-8362-5978-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
39,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Heimautomation macht die Wohnung smart - und wir zeigen, wie es auch ohne Cloud-Anbindung und ständig lauschende Systeme geht. Die Lösung heißt openHAB 2! Zusammen mit unserem Buch haben Sie so alles Nötige, um Ihr eigenes Smart Home einzurichten. Neben allen Grundlagen erfahren Sie, wie Sie verschiedene Angebote unter einem Dach vereinen und Automatisierungsregeln erstellen, die ganz auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind.

Aus dem Inhalt:

  • openHAB 2 zieht ein: Die Installation
  • Administration und Praxistipps
  • Ihre Werkstatt: PaperUI, Visual Studio Code, Home Builder
  • Die Interfaces: BasicUI, HABpanel, Smartphone Apps
  • Integration von Philips Hue, FRITZ!Box, Kodi u.v.m.
  • Sensoren und Aktoren: So integrieren Sie HomeMatic
  • Denken in Szenen: Binden Sie Apple HomeKit ein
  • Und Action! Ideen, Projekte und Regelwerke



Marianne Spiller ist Senior Consultant bei der 'Netways Professional Services GmbH'. Auf ihrem Blog Unixe.de stellt sie außerdem zahlreiche Projektideen zur Heimautomation vor.

2.2    Der Raspberry Pi 3, Modell B/B+, und sein Zubehör


Der Raspberry Pi wird von der britischen Raspberry Pi Foundation entwickelt. Die Grundidee des Einplatinenrechners besteht darin, möglichst jedem Menschen Zugang zu einem kostengünstigen und zugleich hinreichend leistungsstarken Rechner zu ermöglichen.

Den Einsatzmöglichkeiten des Raspberry Pi sind hierbei kaum Grenzen gesetzt: Ob Sie nun das Programmieren erlernen, eine Spielkonsole bauen, ein Heimkino einrichten oder ein Roboterauto entwickeln möchten – der Rechenwicht macht fast alles mit.

Die Raspberry-Pi-Familie hat sich seit 2012 rasant entwickelt und erweitert sich in regelmäßigen Abständen um neue Mitglieder. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich im Wesentlichen in Anzahl und Geschwindigkeit der einzelnen Schnittstellen, in der Größe des Arbeitsspeichers sowie der CPU-Geschwindigkeit.

Möchten Sie openHAB 2 auf einem Gerät dieser Familie stabil betreiben, so stellt der Raspberry Pi 3, Modell B, die unterste Grenze dar; die Alternative ist der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Buches ganz aktuelle Raspberry Pi 3, Modell B+, der sich in Bezug auf Arbeitsspeicher und Taktung nur unwesentlich von seinem Vorgänger unterscheidet.

Bezeichnung CPU RAM Netzwerk
Modell 3 B
(2016)
  • 1,2 GHz, 64-bit

  • 4 Cores

  • ARMv8

  • 1024 MB

  • 10/100 Mbit/s Ethernet

  • 2,4 GHz 802.11n WLAN

Modell 3 B+
(2018)
  • 1,4 GHz, 64-bit

  • 4 Cores

  • ARMv8

  • 1024 MB

  • Gigabit Ethernet über USB 2.0 (der maximale Durchsatz liegt bei 300 Mbit/s)

  • 2,4 GHz und 5 GHz WLAN

Tabelle 2.1    Die für openHAB 2 geeigneten Raspberry-Pi-Modelle in der Übersicht

Auf der Website der Raspberry Pi Foundation finden Sie stets die aktuellen Informationen bezüglich die Raspberry-Pi-Familie:

http://www.raspberrypi.org/

Der Raspberry Pi wird komplett ohne Zubehör geliefert. Für den Betrieb benötigt der Raspberry Pi ein Netzteil. Es muss stark genug sein, um den Rechner auch unter Last und mit eventuell per USB angeschlossenen Geräten (wie beispielsweise der Tastatur oder auch einer externen Festplatte) stabil mit Strom versorgen zu können. Achten Sie daher darauf, dass Sie ein Netzteil mit einer Ausgangsspannung von 5 Volt und einer Stromstärke von 2,5 Ampere kaufen.

Zwingend für den Betrieb erforderlich ist auch eine microSD-Karte. Auf ihr werden Sie das Betriebssystem sowie alle benötigten Programme installieren, weshalb sie mindestens 16 GB groß sein sollte. Doch auch die Zugriffsgeschwindigkeit ist nicht unmaßgeblich: je schneller die Karte, desto schneller vermag der Rechner das Betriebssystem zu laden. Der Raspberry Pi selbst weist eine maximale Übertragungsrate von 25 MB/s auf, und Sie sollten versuchen, diese so gut es geht auszureizen. Karten der Geschwindigkeitsklasse 10 (Class 10) mit UHS-I-Bus und microSDHC erweisen sich als guter Mittelweg.

Am Speichermedium zu sparen ist grundsätzlich keine gute Idee. Investieren Sie in eine gute Karte, berufen Sie sich hierbei gerne auf namhafte Hersteller wie Samsung, Kingston oder SanDisk – so haben Sie länger Spaß an Ihrem System. SD-Karten sind jedoch technisch bedingt anfällig – dieses Thema ist allerdings etwas komplizierter, daher will ich ihm erst in Kapitel 25, »Das System auf einer externen Platte betreiben«, gesonderte Aufmerksamkeit schenken. Auf den Webseiten der SD Association finden Sie weitere Informationen zu diesen spannenden Themen:

https://www.sdcard.org/developers/overview/speed_class

Nun fehlt Ihrem System lediglich noch ein passendes Gehäuse. Inzwischen können Sie hier aus einer Fülle von Optionen auswählen, die Palette reicht von neutral und funktional über Lego-kompatibel und Hutschienenmontage bis hin zu Einhorn-bunt und mit Glitzer. Die Entscheidung liegt ganz bei Ihnen!

Zuletzt benötigen Sie ein Netzwerkkabel, um den Raspberry Pi mit dem heimischen Netz zu verbinden – wenn möglich, sollten Sie dem kabelgebundenen Netz den Vorzug vor WLAN geben. Und zumindest für die initiale Einrichtung werden Sie eine USB-Tastatur benötigen.

Der Einkaufszettel
  • Raspberry Pi 3, Modell B bzw. B+

  • Steckernetzteil 5 Volt/2,5 Ampere

  • microSD-Karte Class 10, mindestens 16 GB, mit Kartenadapter

  • ...

Erscheint lt. Verlag 28.9.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Mathematik / Informatik Informatik Web / Internet
ISBN-10 3-8362-5978-8 / 3836259788
ISBN-13 978-3-8362-5978-1 / 9783836259781
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 10,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
das Praxisbuch für Administratoren und DevOps-Teams

von Michael Kofler

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
39,90
Das umfassende Handbuch

von Martin Linten; Axel Schemberg; Kai Surendorf

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
29,90
Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung

von Rüdiger Schreiner; Oliver P. Waldhorst

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
29,99