Wie Maschinen lernen -

Wie Maschinen lernen

Künstliche Intelligenz verständlich erklärt
Buch | Softcover
XIV, 245 Seiten
2019 | 1. Aufl. 2019
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-26762-9 (ISBN)
27,99 inkl. MwSt
Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen: Erweitern Sie Ihr Fachwissen mit diesem Sachbuch 
Was verbirgt sich überhaupt hinter Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (ML)? Dieses Sachbuch liefert verständliche Antworten. 
ML und KI spielen im Zuge von Industrie 4.0 und der Digitalisierung eine immer größere Rolle. Ganz ohne komplexe mathematische Formeln bringt Ihnen dieses Sachbuch die grundlegenden Methoden, Anwendungen und Vorgehensweisen des Maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz näher. Lisa, die Protagonistin in diesem Buch, illustriert alle Themen anhand von Alltagssituationen. Dadurch erschließt sich Ihnen das Fachwissen, das bisher nur Experten vorbehalten war, einfach und leicht verständlich. Mit diesem Buch eignen Sie sich im Handumdrehen neues Wissen an, mit dem Sie innerhalb der Diskussion um Chancen und Risiken aktueller Entwicklungen garantiert punkten können. 

Eine Einführung in die Prinzipien von KI und ML 
Dieses Sachbuch setzt zunächst bei den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens an. Hier werden u. a. folgende Fragen geklärt:
  • Was sind Daten?
  • Was sind Algorithmen?
  • Was ist mit Regression gemeint?
  • Wozu dienen Clusteranalysen?

Schwerpunktmäßig beschäftigt sich dieses Werk mit Bedeutung und Funktionsweise wichtiger Algorithmen des Maschinellen Lernens. Aufgeteilt in einzelne Kapitel, tauchen Sie so mit Hilfe vieler Abbildungen Schritt für Schritt tiefer in die Materie ein. Zudem bringen Ihnen die Autoren u. a. folgende Verfahren und Aspekte näher:
  • k-Means
  • Entscheidungsbäume
  • Verzerrung-Varianz-Dilemma
  • Big Data
  • Neuronale Netze

Die gesamtgesellschaftliche Bedeutung im Blick
Daneben verliert dieses Sachbuch auch die gesellschaftliche Bedeutung von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen nicht aus dem Blick. Lesen Sie mehr über Fragestellungen der Sicherheit und Ethik im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz. All das macht dieses Werk zu einer Leseempfehlung für:
  • Themeninteressierte, die verstehen möchten, was sich hinter den Schlagworten KI und ML verbirgt 
  • Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft
  • Schülerinnen und Schüler, welche die Zukunft mitgestalten wollen

Kristian Kersting ist Professor für maschinelles Lernen am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt und leitet dort das Machine Learning Lab. Christoph Lampert ist Professor am Institute of Science and Technology (IST Austria) und Leiter der Forschungsgruppe für Computer Vision and Machine Learning. Constantin Rothkopf ist Gründungsdirektor des Zentrums für Kognitionswissenschaft und arbeitet am Institut für Psychologie der Technischen Universität Darmstadt. Die Beitragsautorinnen und -autoren Von der Studienstiftung des deutschen Volkes geförderte Studierende aus ganz Deutschland und Mitglieder der Arbeitsgruppe "Künstliche Intelligenz - Fakten, Chancen, Risiken": Jannik Kossen, Maike Elisa Müller, Nicolas Berberich, Fabrizio Kuruc, Jana Aberham, Christian Hölzer, Elena Natterer, Ina Kalder, Michael Krause, Theresa Schüler, Wolfgang Böttcher, Charlotte Bunne, Justin Fehrling, Alexandros Gilch, Thomas Herrmann, Leon Hetzel, Dorothea Müller, Michael Neumann, Lars Frederik Peiss, Max Ruckriegel, Johannes von Stetten, Frederik Wangelik. Die Reihenfolge der Autorinnen und Autoren in den Kapiteln ist alphabetisch sortiert.

Grundlagen der künstlichen Intelligenz: Algorithmen, maschinelles Lernen & Co..- Die wichtigsten Lernverfahren Schritt für Schritt anschaulich erklärt.- Künstliche Intelligenz in der Gesellschaft: Sicherheit und Ethik.

"... Das Buch beweist, dass Lesen spaß machen und zugleich sehr informativ sein kann und es liefert eine wichtige Faktengrundlage für eine teils überhitzte öffentliche Debatte ..." (Die Presse, 22. April 2020)
"... Immer mehr Menschen müssen täglich Entscheidungen treffen, die in irgendeiner Form mit der Digitalisierung zusammenhängen; das vorliegende Buch hilft, die Begriffe nicht nur kennenzulernen, sondern ein tieferes Verständnis für sie zu entwickeln." (IT Mittelstand, Heft 1-2, 1. Februar 2019)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Sachbuch
Zusatzinfo XIV, 245 S. 71 Abb., 68 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 127 x 203 mm
Gewicht 461 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Naturwissenschaft
Informatik Theorie / Studium Künstliche Intelligenz / Robotik
Schlagworte Algorithmen • Anwendung • Big Data • Daten • Digitalisierung • Industrie 4.0 • Joseph Weizenbaum • KI • Künstliche Intelligenz • Künstliche Intelligenz und Ethik • Künstliche Intelligenz und Sicherheit • Maschinelles Lernen • Methoden • Neuronale Netze • Regression, Klassifikation, Clusteranalyse • Sachbuch • Sachbuch Künstliche Intelligenz • Sachbuch Maschinelles Lernen • Technik • Zukunft
ISBN-10 3-658-26762-3 / 3658267623
ISBN-13 978-3-658-26762-9 / 9783658267629
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz

von Katharina Zweig

Buch | Softcover (2023)
Heyne (Verlag)
20,00