Vom imaginären Leben in der Spätmoderne

Wie technische Bilder die Realität beeinflussen
Buch | Softcover
102 Seiten
2020
Büchner-Verlag
978-3-96317-210-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Vom imaginären Leben in der Spätmoderne - Elaine Gwendolin Goldberg
18,00 inkl. MwSt
Wieso ist die Fotoplattform Instagram so erfolgreich und dermaßen präsent im Leben junger Leute, die ihren Alltag danach ausrichten, ihr Profil mit möglichst ästhetischen, einzigartigen Fotos zu bereichern?
Elaine Goldberg geht dieser Frage nach, indem sie sich dem aktuellen Thema der digitalisierten Lebenswelt widmet und erforscht, wie die technischen Bilder - Fotografie, Film und digitales Bild - unsere heutige Realität beeinflussen. Ihre zentrale, medienphilosophische These: Realität und Bild haben ihren Platz im Leben der Menschen getauscht, 'real' ist nur noch das Bild und so wächst eine letztlich melancholische Generation heran, die ihren Verlust nicht auszudrücken weiß.
Die untersuchten Theorien führen von der Soziologie (Andreas Reckwitz) zum Poststrukturalismus (Jacques Derrida, Jean Baudrillard) und zur Phänomenologie (Bernhard Waldenfels). Vom imaginären Leben in der Spätmoderne bewegt sich damit interdisziplinär an den Rändern von Kunstwissenschaft und Philosophie - zwischen Bild und Leben, fake und real.

Elaine Gwendolin Goldberg, geboren 1996 in München, studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Université Rennes 2 Theaterwissenschaft sowie Literatur, Kultur und Sprache. Goldberg spezialisierte sich in ihrem Studium auf Ästhetik und Medienphilosophie, besonders in Bezug auf gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen. Derzeit setzt sie ihr Studium in Film-Medienkulturforschung und Philosophie an der LMU fort. Ihre Schwerpunkte liegen in der theoretischen Philosophie sowie der interdisziplinären Erforschung der gegenseitigen Beeinflussung von Bild, Gesellschaft und Realität.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo teils farbige Abbildungen
Verlagsort Marburg
Sprache deutsch
Maße 133 x 205 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik
Mathematik / Informatik Informatik Web / Internet
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Journalistik
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Apps • Baudrillard • Bilderwelt • Derrida • Digitalisierung • Facebook • Fake-Life • Fotografie • Fraktale Geometrie • Hyperrealität • Instagram • Instagram-Effekt • Internet • Kardashian • Kultur • Kultursoziologie • Medien • Microblog • postmodern • Poststrukturalismus • Realität • reckwitz • Selbstinszenierung • Selfie • Smartphone • Social Media • Soziale Medien • Technisches Bild • Twitter • Vilém Flusser • Virtualität
ISBN-10 3-96317-210-X / 396317210X
ISBN-13 978-3-96317-210-6 / 9783963172106
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich