SAP Cloud Integration

Das umfassende Handbuch für die Cloud-Integration mit der SAP Integration Suite

(Autor)

Buch | Hardcover
608 Seiten
2021
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-8053-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

SAP Cloud Integration - Lars Pülm
89,90 inkl. MwSt
lt;p>Sie möchten SAP-Cloud-Services zusammen mit Ihren On-Premise-Anwendungen einsetzen? Dann lesen Sie in diesem Buch, wie Sie Integration Flows modellieren und überwachen, um Daten zwischen diesen beiden Welten auszutauschen. Sie werden durch alle Bereiche von SAP Cloud Integration (vormals SAP Cloud Platform Integration) geführt und lernen dabei die Verwendung der verschiedenen Komponenten wie Events und Routing sowie die Anwendung der unterschiedlichen Connectivity-Adapter.

Aus dem Inhalt:

  • Architektur und Versionen
  • Neo- und Cloud-Foundry-Umgebung
  • Konfiguration und Einrichtung
  • Integrationskomponenten und Adapter
  • Monitoring und Sicherheit
  • Integrationsflüsse modellieren und ausführen
  • Mit Mappings- und XML-Daten arbeiten
  • Cloud Connector und API-Zugriffe
  • Transport von Integrationen

Lars Pülm ist Integrationsentwickler bei der Sycor GmbH. Dort führt er Projekte rund um die SAP Business Technology Platform (vormals SAP Cloud Platform) und SAP Cloud Integration (vormals SAP Cloud Platform Integration) durch, unter anderem zur Anbindung von SAP ERP, SAP S/4HANA und SAP Customer Experience (vormals SAP C/4HANA). In Proofs of Concepts evaluierte er unterschiedliche Services der Cloud-Plattform für den produktiven Einsatz bei den Kunden von Sycor. Zu diesen Services gehörten SAP IoT, SAP Workflow Management und SAP Business Rules Service. Anfang 2017 schloss Lars Pülm sein Bachelorstudium der Wirtschaftsinformatik mit dem Abschlussthema »SAP Cloud Platform Integration« erfolgreich ab.

lt;br>
Einleitung ... 15


1. Grundlagen ... 21


1.1 ... Cloud Computing ... 21

1.2 ... SAP Business Technology Platform ... 26

1.3 ... Einführung in SAP Cloud Integration ... 37

1.4 ... SAP Integration Suite ... 41

1.5 ... Zusammenfassung ... 51



2. Einrichtung von SAP Cloud Integration ... 53


2.1 ... Einen Trial Account für SAP Cloud Integration einrichten ... 53

2.2 ... SAP Cloud Integration in der Neo-Umgebung einrichten ... 67

2.3 ... Ihre erste Integration erstellen ... 70

2.4 ... Zusatzinformationen und Dokumentation verwenden ... 74

2.5 ... Zusammenfassung ... 78



3. Discover-Oberfläche ... 79


3.1 ... Einführung in die Discover-Oberfläche ... 79

3.2 ... Beispiele für vordefinierte Integrationsszenarien ... 91

3.3 ... Prozessinformationen mit dem SAP Best Practices Explorer abrufen ... 96

3.4 ... Zusammenfassung ... 100



4. Design-Oberfläche ... 101


4.1 ... Pakete und Artefakte ... 101

4.2 ... Versionierung ... 121

4.3 ... Grundlagen zur Erstellung einer Integration ... 123

4.4 ... Zusammenfassung ... 138



5. Monitor-Oberfläche ... 139


5.1 ... Startseite der Monitor-Oberfläche im Überblick ... 139

5.2 ... Integration Flows überwachen ... 143

5.3 ... Veröffentlichte Artefakte überwachen ... 155

5.4 ... Sicherheitseinstellungen ... 160

5.5 ... Datenspeicherung verwalten ... 185

5.6 ... Log-Einträge ... 191

5.7 ... Gesperrte Objekte verwalten ... 194

5.8 ... Zusammenfassung ... 195



6. Settings-Oberfläche ... 197


6.1 ... Produktprofile ... 198

6.2 ... Transporteinstellungen ... 202

6.3 ... ES Repository ... 203

6.4 ... Custom Tags ... 207

6.5 ... Zusammenfassung ... 213



7. Komponenten und Adapter ... 215


7.1 ... Integrationskomponenten ... 215

7.2 ... Adapter ... 282

7.3 ... Zusammenfassung ... 311



8. Wichtige Grundfunktionen ... 313


8.1 ... Apache Camel und Expressions ... 314

8.2 ... Bedingungen mit Vergleichsoperatoren definieren ... 317

8.3 ... XML und XPath ... 319

8.4 ... Parametrisierung mit der Funktion »Externalize« ... 322

8.5 ... Migration von Komponenten ... 327

8.6 ... Erweiterungskonzept für Integrationsszenarien ... 329

8.7 ... Aufbau von Nachrichten ... 334

8.8 ... Dokumentation der Header- und Property-Variablen ... 335

8.9 ... Partner Directory ... 336

8.10 ... Verfügbarkeit von Services und Rechenzentren prüfen ... 340

8.11 ... Zusammenfassung ... 343



9. Ergänzende Werkzeuge ... 345


9.1 ... HTTP-Anfragen mit Postman verschicken ... 345

9.2 ... WSDL-Dateien mit SoapUI öffnen ... 354

9.3 ... Große Dateien mit Notepad++ bearbeiten ... 357

9.4 ... Groovy-Skripte mit Atom entwickeln ... 360

9.5 ... Weitere Werkzeuge der SAP Community ... 363

9.6 ... Zusammenfassung ... 370



10. Design Guidelines zur Anwendung der Komponenten ... 371


10.1 ... Enterprise Integration Patterns ... 372

10.2 ... Fehlerbehandlung ... 389

10.3 ... Skripte erweitern ... 401

10.4 ... Sicherheit ... 415

10.5 ... Mit dem Partner Directory arbeiten ... 424

10.6 ... Zusammenfassung ... 429



11. Prüfen, Testen und Debugging ... 431


11.1 ... Simulation ... 431

11.2 ... Debugging und Tracing ... 438

11.3 ... Debugging-Skripte ... 444

11.4 ... Zusammenfassung ... 449



12. Konnektivität ... 451


12.1 ... Transport von Integrationen ... 451

12.2 ... Cloud Connector ... 466

12.3 ... API-Zugriff auf SAP Cloud Integration ... 489

12.4 ... SAP Cloud Integration im Zusammenspiel mit anderen Services der SAP BTP ... 501

12.5 ... Zusammenfassung ... 504



13. Beispiele für Integrationsszenarien ... 505


13.1 ... Einen Lead in SAP Sales Cloud anlegen ... 506

13.2 ... Serviceabruf in SAP Field Service Management ... 530

13.3 ... Lieferantenrechnung in SAP S/4HANA Cloud anlegen ... 547

13.4 ... Zusammenfassung ... 575



14. Ausblick und weiterführende Informationen ... 577


14.1 ... Weiterführende Informationen ... 577

14.2 ... Geplante Funktionen ... 592

14.3 ... Zusammenfassung ... 596



Der Autor ... 597


Index ... 598

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Mathematik / Informatik Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge
Informatik Weitere Themen SAP
Schlagworte Adapter • API • Business Technology Platform • Cloud Connector • Cloud Foundry • Cloud Integration • connectivity • CPI • Hand-Buch Know-how Tutorial Wissen Tipps Kurs Anleitung Leitfaden • iFlow • Integration Flow • Integration-i-Flow • Integrationsfluss • Integrationsservice • Neo • Postman • Process Integration • SAP BTP • SAP Cloud Platform Integration • SAP-Cloud-Platform-Integration • SAP HANA Cloud Integration • SAP Integration • SAP Integration Suite • SCP
ISBN-10 3-8362-8053-1 / 3836280531
ISBN-13 978-3-8362-8053-2 / 9783836280532
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich