SAP Mobile Services

Entwicklung, Bereitstellung und Betrieb mobiler SAP-Apps
Buch | Hardcover
376 Seiten
2021
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-8127-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

SAP Mobile Services - Gernot Haider, Martin Koch, Daniel Krancz
79,90 inkl. MwSt
lt;p>Mobile Apps flexibel entwickeln! Dieses Buch stellt Ihnen den kompletten Funktionsumfang der SAP Mobile Services vor (vormals SAP Cloud Platform Mobile Services). Ob Sie native Apps für iOS oder Android programmieren oder Ihren Mitarbeitenden Mobile Cards für den schnellen Zugriff auf Informationen bereitstellen möchten: Für alle App-Typen und SDKs finden Sie ausführliche Beispiele. Die Autoren zeigen Ihnen außerdem, wie Sie Ihre Apps absichern und verwalten.

Aus dem Inhalt:

  • Native Apps für iOS und Android
  • Hybride Apps
  • SAP-Fiori-Apps
  • SAP Mobile Cards
  • Push-Benachrichtigungen
  • Offline-Datenhaltung
  • App-Updates
  • Cloud Connector
  • Neo- und Cloud-Foundry-Umgebung
  • Identity Propagation und Authentifizierung
  • Git

Gernot Haider ist selbstständiger Entwickler und Berater und unterstützt verschiedenste Unternehmen unter anderem bei der Umsetzung von Cloud-Projekten. Seit 2019 liegt sein Hauptfokus dabei in der HR-Beratung und -Entwicklung. Vor seiner Selbstständigkeit war er als Middleware-Architekt für den Betrieb von SAP Process Orchestration und SAP Cloud Integration und die Entwicklung von Integrationen verantwortlich. 2017 wurde er von seinem damaligen Unternehmen mit der Einführung des SAP-Fiori-Clients betraut und im Zuge dessen auf die Mobile Services der SAP BTP (vormals SAP Cloud Platform) aufmerksam. Seitdem beschäftigt er sich mit diesem Thema.

Martin Koch ist Managing Director der CloudDNA GmbH, einem SAP-Partner in Österreich. Er und sein Team führen für SAP sehr erfolgreich Trainings durch und haben vier eigene Trainings zu den Themen SAPUI5, SAP Fiori, Cloud-Integration und Cloud Security entwickelt, die im SAP-Trainingskatalog gelistet sind. Neben seiner Tätigkeit als Trainer ist Martin Koch als Architekt, Berater und Entwickler bei internationalen SAP-Kunden aller Unternehmensgrößen im Einsatz. Er ist ursprünglich ausgebildeter Linienpilot und Fluglotse und über Umwege 2007 in einem Trainee-Programm bei SAP Österreich gelandet. Dort beschäftigte er sich zunächst mit den Themen Integration und SAP NetWeaver Application Server Java. Ab 2010 rückten mobile Applikationen im SAP-Umfeld in seinen Fokus. Nach einigen Projekten zur Architektur, Sicherheit und Entwicklung mobiler Lösungen widmete sich Martin Koch ab 2012 schwerpunktmäßig SAP HANA, SAPUI5, SAP Fiori und der SAP Business Technology Platform.

Daniel Krancz ist Softwareentwickler und Berater bei der CloudDNA GmbH, einem SAP-Partner in Österreich. Bereits während seiner Ausbildung kam er mit SAP in Berührung, weshalb er sich auf die neuesten SAP-Technologien spezialisierte, insbesondere auf Full-Stack-Entwicklungen mit SAPUI5, SAP Fiori, OData, dem SAP Cloud Application Programming Model sowie auf den Bereich Mobile. Auf diesen Gebieten unterstützt er SAP-Kunden aller Unternehmensgrößen und Branchen. Abseits von SAP stellt er seine Kompetenzen in Java- und Angular-Projekten stetig unter Beweis. Seit 2019 ist Daniel Krancz als externer Trainer bei SAP gelistet und hält internationale Kurse und Workshops im User-Experience-Umfeld ab. Dafür wurde er 2020 zu einem der jüngsten SAP Authorized Trainer ernannt.

lt;br> Einleitung ... 13
1. Historie der SAP Mobile Services ... 19

1.1 ... Erste Technologien für mobile Apps ... 20
1.2 ... Sybase Unwired Platform ... 22
1.3 ... Syclo Agentry ... 26
1.4 ... SAP Mobile Platform ... 28
1.5 ... SAP Mobile Services ... 31

2. App-Typen ... 39

2.1 ... Native Apps ... 40
2.2 ... Hybride Apps ... 48
2.3 ... SAP Fiori Client ... 51
2.4 ... Mobile Development Kit ... 55
2.5 ... SAP Mobile Cards ... 57

3. Einführung in die SAP Mobile Services ... 59

3.1 ... Funktionsumfang der SAP Mobile Services ... 59
3.2 ... Vergleich zwischen Neo- und Cloud-Foundry-Umgebung ... 107
3.3 ... Migration von der Neo- in die Cloud-Foundry-Umgebung ... 109

4. Entwicklung einer nativen App mit dem SAP BTP SDK for iOS ... 111

4.1 ... Einführung in die SAP Fiori Design Guidelines ... 112
4.2 ... Einführung in SAP Fiori Mentor ... 116
4.3 ... Datenmodell für die im Buch verwendeten Beispiele ... 120
4.4 ... Projekt mit dem SAP BTP SDK Assistant for iOS erstellen ... 123

5. Entwicklung einer nativen App mit dem SAP BTP SDK for Android ... 133

5.1 ... SAP Fiori for Android ... 134
5.2 ... SAP Fiori Mentor für Android ... 136
5.3 ... Projekt mit dem SAP BTP SDK Wizard for Android erstellen ... 140

6. Entwicklung einer hybriden App mit dem Mobile Development Kit ... 157

6.1 ... Entwicklungsumgebung einrichten ... 157
6.2 ... OData-basierte App mit dem Mobile Development Kit erstellen ... 163

7. Entwicklung einer hybriden App mit dem Hybrid Application Toolkit ... 191

7.1 ... Entwicklungsumgebung einrichten ... 192
7.2 ... Eine hybride App in der SAP Web IDE entwickeln ... 196

8. Entwicklung einer Mobile Card ... 215

8.1 ... SAP Mobile Cards installieren und vorbereiten ... 216
8.2 ... Eine Mobile Card erstellen ... 218

9. Integration mit On-Premise- und Cloud-Systemen ... 237

9.1 ... Einführung in den Cloud Connector ... 237
9.2 ... Zugriff auf On-Premise-Systeme ... 255
9.3 ... Zugriff auf Cloud-Systeme ... 270

10. Sicherheit der SAP Mobile Services ... 273

10.1 ... Einführung in die Sicherheitsarchitektur der SAP Business Technology Platform ... 273
10.2 ... Standardrollen für die SAP Mobile Services ... 276
10.3 ... Identity Propagation ... 278
10.4 ... Anwenderauthentifizierung ... 287
10.5 ... SAP Authenticator ... 297
10.6 ... Datenschutz ... 299

11. Softwarelogistik ... 303

11.1 ... Softwarelogistik für mobile Lösungen ... 303
11.2 ... Versionsverwaltung mobiler Apps mit Git ... 305
11.3 ... Continuous Integration und Delivery ... 313

12. Integration von Drittanbieterfunktionalität ... 337

12.1 ... Plug-ins in mobile SAP-Fiori-Apps integrieren ... 339
12.2 ... Plug-ins in iOS-Apps integrieren ... 347
12.3 ... Plug-ins in Android-Apps integrieren ... 350

13. Mobile SAP-Standard-Apps ... 353

13.1 ... SAP Analytics Cloud ... 353
13.2 ... SAP Work Manager ... 356
13.3 ... SAP SuccessFactors Mobile ... 357
13.4 ... Mobile App für SAP Concur ... 359
13.5 ... SAP Sales Cloud ... 360
13.6 ... SAP Jam ... 362

Das Autorenteam ... 365
Index ... 367

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge
Informatik Software Entwicklung Mobile- / App-Entwicklung
Informatik Weitere Themen SAP
Schlagworte Android • Business Technology Platform • Hand-Buch Know-how Wissen Tipp-s Anleitung Lernen • Ios • MDK • mobile app • Mobile Development Kit • Mobile Services • Mobility • Neo Cloud Foundry • SAP BTP • SAP Cloud Integration • SAP Cloud Platform • SAP Mobile Platform • SAP Process Orchestration • SCP • SDK • smp • Software Development Kit
ISBN-10 3-8362-8127-9 / 3836281279
ISBN-13 978-3-8362-8127-0 / 9783836281270
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das umfassende Handbuch

von Jürgen Sieben

Buch | Hardcover (2023)
Rheinwerk (Verlag)
89,90
Das große Handbuch zum JavaScript-Framework

von Christoph Höller

Buch | Hardcover (2022)
Rheinwerk (Verlag)
39,90