QNAP NAS -  Dennis Rühmer,  Daniel van Soest,  Torsten Bergemann

QNAP NAS (eBook)

Das umfassende Handbuch
eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
712 Seiten
Rheinwerk Computing (Verlag)
978-3-8362-8138-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
39,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Mit diesem umfassenden Handbuch richten Sie Ihr NAS genau nach Ihren Bedürfnissen ein. Wollen Sie Dokumente oder Fotos über Ihre persönliche Cloud teilen, Medien in Ihrem Netzwerk streamen oder einfach sicheren Netzwerkspeicher auf allen Ihren Geräten nutzen? Kein Problem mit den Geräten von QNAP und dem Fachwissen unseres Autorenteams. In zahlreichen konkreten Anwendungsszenarien zeigen sie Ihnen, wie Sie Ihr NAS ideal nutzen und sicher administrieren.

Aus dem Inhalt:

  • Alles für den sicheren Start
  • RAID-Konfigurationen
  • Single-Sign-on über Verzeichnisdienste
  • Zugriff aus dem Internet
  • Synchronisation mit Qsync
  • Sichere Backups von Windows und macOS
  • Daten suchen, finden und katalogisieren
  • Multimedia von A-Z: Fotos, Videos, Musik
  • VPN-Konfigurationen: klassisch mit openVPN oder modern mit WireGuard
  • Collaboration und Dienste fürs Team
  • Die eigene Cloud mit NextCloud einrichten
  • Virtuelle Maschinen und Docker-Container



Dennis Rühmer ist promovierter Ingenieur der Elektrotechnik, an der TU Braunschweig als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und erfahrener Buchautor. Er ist Raspberry Pi-Fan der ersten Stunde, bekennender Linuxer und interessiert sich seit frühester Kindheit für digitale Fotografie.

1    Einrichtung des Geräts


Auf die Plätze … fertig … los!

In diesem ersten Kapitel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr NAS in Betrieb nehmen. Dieses Kapitel richtet sich an alle, die noch nie mit einem QNAP NAS gearbeitet haben. Wir erklären Ihnen, wie Sie die Festplatten in das Gerät einbauen und wo Sie Ihr NAS am besten aufstellen. Sie lernen, wie Sie das Betriebssystem installieren, den Speicherplatz einrichten und wie Sie Benutzerkonten anlegen. Außerdem erklären wir Ihnen die wichtigsten Bedienelemente des Systems.

1.1    Ersteinrichtung des NAS


Wenn Sie Ihr NAS frisch aus dem Karton ausgepackt haben, ist es normalerweise noch nicht betriebsbereit. Vielleicht haben Sie sich für ein Modell entschieden, in das bereits Festplatten eingebaut sind, aber üblicherweise ist das Betriebssystem des Geräts noch nicht konfiguriert.

1.1.1    Vorbereiten der Hardware und Einbau der Festplatten


Bevor Sie Ihr NAS in Betrieb nehmen, müssen Sie sich zunächst etwas mit der Hardware beschäftigen. Als Erstes sollten Sie einen geeigneten Aufstellungsort wählen.

Wenn Sie das NAS im privaten Wohnumfeld betreiben möchten, dann empfiehlt es sich, das Gerät außerhalb des direkten Wohnbereichs aufzustellen. Das liegt vor allem daran, dass die eingebauten Festplatten ein deutlich wahrnehmbares Betriebsgeräusch erzeugen, zusätzlich sind im NAS (je nach Modell sogar mehrere) Lüfter montiert, die ständig Geräusche von sich geben. Selbst wenn man diese per Software auf eine niedrige Geschwindigkeit einstellt, wird das Rauschen und Summen des Geräts früher oder später nerven. Im Wohnzimmer oder im Schlafzimmer hat das NAS daher nichts zu suchen.

Ein besserer Ort ist ein Technikraum, ein Abstellraum oder notfalls der Flur. Wenn Sie über einen trockenen Keller verfügen, können Sie das NAS auch prima dort aufstellen. Achten Sie darauf, dass es genügend Luftzufuhr zur Kühlung gibt.

Abbildung 1.1     Das NAS muss nicht unbedingt in einem professionellen Rechenzentrum aufgestellt werden, aber der Aufstellungsort will trotzdem gut ausgewählt sein.

Grundsätzlich ist eine niedrigere Betriebstemperatur der Lebenserwartung von elektronischen Geräten eher zuträglich. Durch eine niedrigere Temperatur werden Diffusionsprozesse in Halbleiterbauelementen, allen voran aber in Elektrolytkondensatoren verlangsamt. Deswegen ist es besser, wenn das Gerät an einem unbelebten Ort mit ausreichender Lüfterdrehzahl arbeiten kann.

Selbstredend muss es am Aufstellungsort einen Stromanschluss geben. Auch ein Netzwerkanschluss sollte in der Nähe sein. Es ist aber kein Problem, ein längeres Netzwerkkabel zu verwenden, falls Switch, Router oder Netzwerksteckdose nicht in der Nähe sind. Für ein modernes Gigabit-Netzwerk genügt ein Patchkabel der Kategorie 5 (die aus historischen Gründen oft auch als Kategorie 5e oder einfach Cat 5 bezeichnet wird). Sollte die Umgebung starke Störfelder aufweisen, können auch höherwertige Kabel sinnvoll sein, normalerweise benötigt man diese aber nicht. Selbst die Verwendung von dünnen (und im Regelfall ungeschirmten) Patchkabeln, die sich unter dem Teppich oder hinter der Fußleiste verlegen lassen, ist kein Problem. Die elektrischen Signale werden auf der Leitung symmetrisch geführt, und die einzelnen Adern sind paarweise verdrillt, so dass »haushaltsübliche« elektromagnetische Störungen die Übertragung der Nutzdaten nicht beeinflussen. Achten Sie aber unbedingt auf einen trockenen und staubarmen Ort, an dem Sie das NAS und (je nach Modell) das externe Netzteil aufstellen.

Abbildung 1.2     Das NAS wird am besten an einem zentralen Switch angeschlossen.

Auch im Firmenumfeld sollten Sie das NAS möglichst in einem separaten Technikraum aufstellen und es von Büroarbeitsplätzen fern halten. Ansonsten gelten dieselben Anforderungen wie im privaten Umfeld.

Bevor Sie das Gerät einschalten, müssen Sie die Festplatten einbauen. Für die Inbetriebnahme muss mindestens eine Festplatte eingebaut werden. Alle Daten auf der Festplatte werden bei der Inbetriebnahme komplett gelöscht. Es ist später jederzeit möglich, weitere Festplatten zu ergänzen. Der RAID-Controller des NAS kümmert sich um das Kopieren der Nutzdaten entsprechend dem gewählten RAID-System.

In einem NAS werden üblicherweise 3,5" große Festplatten eingebaut. Es ist zwar möglich, auch die kleineren 2,5" großen Festplatten zu verwenden, allerdings ist dies eher die Ausnahme. Zwar sind diese Modelle mechanisch kleiner, brauchen weniger Strom und arbeiten auch geräuschärmer, allerdings bieten sie nur vergleichsweise wenig Speicherplatz und sind (auf den gebotenen Speicherplatz bezogen) auch teurer in der Anschaffung.

QNAP verwendet in seinen Geräten zur Aufnahme der Festplatten Einschübe (siehe Abbildung 1.3), die von der Frontseite des Geräts zugänglich sind.

Abbildung 1.3     Die Festplatten werden in Einschüben montiert.

Entnehmen Sie die Einschübe in der benötigten Anzahl. Dazu müssen Sie diese (je nach Modell) zunächst entriegeln, gegebenenfalls ist auch ein Schloss zu öffnen, zu dem ein passender Schlüssel im Lieferumfang enthalten ist. Dieses Schloss schützt die eingebauten Festplatten später vor einer Entnahme durch unbefugte Personen. Es bietet aber keinen Schutz vor einem Diebstahl des gesamten NAS.

An den Längsseiten des Einbaurahmens befinden sich lange Plastikclips, welche die Festplatte im Rahmen fixieren (siehe Abbildung 1.4). Entfernen Sie die Plastikclips zunächst auf beiden Seiten. Legen Sie dann die Festplatte in den Einbaurahmen. Die Platine der Festplatte zeigt dabei zum Boden des Rahmens, die elektrischen Anschlüsse zum hinteren offenen Ende. Achten Sie darauf, dass die Schraublöcher der Festplatte mit den Öffnungen des Einbaurahmens fluchten. Bringen Sie dann die Plastikclips wieder an den Seiten an. Verschrauben müssen Sie die Festplatte nicht, sie wird durch die Plastikclips sicher im Einbaurahmen fixiert.

Eine Ausnahme bilden 2,5" große Festplatten, die Sie am Boden mit den beim NAS mitgelieferten Schrauben fixieren müssen. Die elektrische Verbindung wird direkt beim Einschieben des Rahmens in das NAS hergestellt, Sie müssen keine Kabel anschließen. Schieben Sie also den Einbaurahmen bis zum Anschlag vorsichtig in das NAS, und verriegeln Sie ihn anschließend. Fahren Sie dann mit den übrigen Festplatten fort. In welcher Reihenfolge Sie die Festplatten einbauen, ist irrelevant.

Abbildung 1.4     Festplatten im Format 3,5" werden schraubenlos mit Plastikclips befestigt. Die Anschlüsse zeigen zur offenen Seite des Einschubs.

Verbinden Sie anschließend das NAS mit Ihrem lokalen Netzwerk. Für die Einrichtung ist ein Internetzugang zwar nicht zwingend erforderlich, er vereinfacht die Installation aber stark. Im Netzwerk sollte ein DHCP-Server aktiv sein, der dem Gerät eine IP-Adresse zuweist. Für die Einrichtung ist es zweckmäßig, das IPv4 zu verwenden, da auch die Eingabemasken des Installationsassistenten darauf ausgelegt sind. Später wird es möglich sein, dem Gerät eine feste IP-Adresse zuzuweisen, so dass kein DHCP-Server mehr erforderlich ist.

Stellen Sie abschließend die Stromverbindung her, und schalten Sie das NAS dann ein. Nach dem Einschalten werden die Lüfter des Geräts sowie die Festplatten anfahren. Der Startvorgang dauert einen Augenblick, selbst wenn derzeit noch kein Betriebssystem installiert ist. Während des Startvorgangs ertönt ein Signalton. Das Gerät erzeugt beim Starten, beim Ausschalten und im Fehlerfall Signaltöne. Sie können nun mit der softwareseitigen Inbetriebnahme fortfahren.

1.1.2    Installation des Betriebssystems auf dem NAS


Zur Installation des Betriebssystems auf dem NAS benötigen Sie einen Computer, der mit demselben Netzwerk verbunden ist wie das NAS. Die eigentliche Installation sowie der überwiegende Teil der Konfiguration des NAS erfolgen über ein Webinterface.

Um mit dem NAS Kontakt aufzunehmen, benötigen Sie die aktuelle IP-Adresse des NAS. Diese wird vom Gerät allerdings nicht direkt bekannt gegeben (es gibt zum Beispiel kein Display mit einer entsprechenden Anzeige). Es ist aber auch nicht erforderlich, diese IP-Adresse anderweitig in Erfahrung zu bringen, denn von QNAP wird eine Software angeboten, die automatisch im lokalen Netzwerk nach QNAP-Geräten sucht und den Verbindungsaufbau ermöglicht. Diese Software ist besonders dann hilfreich, wenn Sie im Netzwerk mehrere QNAP NAS betreiben und konfigurieren. Sie können die Qfinder Pro genannte Anwendung kostenfrei von der Webseite https://www. qnap.com/de-de/utilities/essentials herunterladen.

Sie ist für die Betriebssysteme Windows (ab Windows 8), macOS und Linux (vorbereitet für Ubuntu) verfügbar (siehe Abbildung 1.5). Leider ist das Programm nicht direkt lauffähig, sondern muss zunächst auf dem Zielgerät installiert werden. Führen Sie also nach dem Download den Installationsvorgang durch, und starten Sie anschließend das Programm. Nach der Erstinstallation kann die Applikation (sofern sie nicht weiter...

Erscheint lt. Verlag 10.11.2022
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
ISBN-10 3-8362-8138-4 / 3836281384
ISBN-13 978-3-8362-8138-6 / 9783836281386
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 30,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
das Praxisbuch für Administratoren und DevOps-Teams

von Michael Kofler

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
39,90
Das umfassende Handbuch

von Martin Linten; Axel Schemberg; Kai Surendorf

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
29,90
Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung

von Rüdiger Schreiner; Oliver P. Waldhorst

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
29,99