Geschichten zur 0

Eine Szene und diverse Theorien

Michael Meyer (Herausgeber)

Buch | Softcover
IX, 267 Seiten
2023 | 1. Aufl. 2023
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-42119-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geschichten zur 0 -
79,99 inkl. MwSt

Die Grundlage dieses Buches bildet ein Interview mit einer Erstklässlerin zur Zahl Null. Dieses wurde mit verschiedenen theoretischen Perspektiven unter Nutzung einer interpretativen Methode analysiert. Die Perspektiven entstammen der Mathematik, ihrer Didaktik sowie diverser Bezugsdisziplinen (u. a. Germanistik, Naturwissenschaftsdidaktik, Philosophie und Soziologie). Ziel der Analysen (der Geschichten) ist die interaktionistische Rekonstruktion des Gespräches: Was erlaubt die jeweilige Theorie zu erfassen? Anschließend werden die Analysen verglichen, um Spezifika und den Mehrwert herauszustellen.

lt;p> Michael Meyer ist Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität zu Köln. Seine Forschungsinteressen umfassen den Zusammenhang von Sprache und Mathematik(lernen), die Bildung zur nachhaltigen Entwicklung, philosophische (Re-)Konstruktionen mathematischer Lernprozesse sowie die Methodologie interpretativer Forschung.

Vorwort.- Zugang zur Szene und eine erste Interpretation.- Experimentieren mit der Zahl Null? - Verallgemeinerungsprozesse mit der Null.- Verschiedene Facetten der Zahl Null als ein Netz von Ähnlichkeiten.- Luisas Bedeutung der Null.- Die Sprechhandlung "beschreibendes Erklären".- Die Null kann man nicht sehen.- Analyse des Null-Transkripts unter sprachlicher Perspektive.- Zur Problematik der Null.- Analyse der individuellen Vorstellungen einer Schülerin beim Umgang mit der Zahl Null aus fachlicher Perspektive.- Fazit.


Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Kölner Beiträge zur Didaktik der Mathematik
Zusatzinfo IX, 267 S. 138 Abb., 4 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 369 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Mathematik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Interpretative Forschung • Mathematische Begriffsbildung • Rekonstruktion mathematischer Bedeutung • Theorievernetzung • Zahl 0
ISBN-10 3-658-42119-3 / 3658421193
ISBN-13 978-3-658-42119-9 / 9783658421199
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Übungsbuch für Fachhochschulen

von Michael Knorrenschild

Buch | Hardcover (2023)
Carl Hanser (Verlag)
16,99
111 Porträts und biographische Miniaturen

von Edmund Weitz

Buch | Hardcover (2022)
Springer (Verlag)
24,99