Making & more: gemeinsam Lernen gestalten

Buch | Hardcover
628 Seiten
2024
OAPublishing Collective (Verlag)
978-3-03978-007-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Making & more: gemeinsam Lernen gestalten -
251,20 inkl. MwSt
Der digitale Wandel prägt unsere Gesellschaft und fordert eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Kompetenzen. Besonders die Bildung steht vor der Herausforderung, sich an die Veränderungen anzupassen und Lernende für eine immer komplexere und technologisch fortgeschrittene Welt zu rüsten. In diesem Kontext konzentriert sich das Themenheft "Making & more: gemeinsam Lernen gestalten" der Zeitschrift MedienPädagogik auf das Konzept des Making als pädagogischen Ansatz. Making kombiniert digitale und handwerkliche Fertigungstechniken, um digitale und praktische Fähigkeiten zu vermitteln. Es fördert das Lernen durch Handeln und Entdecken und unterstützt neben technischen Skills auch kreatives Denken, Problemlösungsfähigkeiten und Teamarbeit bei Projekten unterschiedlicher Grösse. Das Themenheft beleuchtet die vielfältigen und dynamischen Möglichkeiten des Making im Bildungsbereich und bietet neue Anstösse für Diskussionen über die Rolle von Making in der Bildung.
Das Heft beinhaltet 21 Beiträge, die sich auf drei Hauptkategorien verteilen: theoretische Grundlagen, Praxisberichte und didaktische Konzepte. Die theoretischen Grundlagen decken ein breites Spektrum von pädagogischen, bildungswissenschaftlichen, informatischen, psychologischen und soziokulturellen Aspekten ab. Praxisberichte geben Einblick in konkrete Making-Projekte an Schulen, während die didaktischen Konzepte die Planung und Durchführung von Making-Aktivitäten thematisieren. Zusammen bieten diese Beiträge eine umfassende Perspektive auf den Einsatz von Making im Bildungskontext und seine Bedeutung für die Entwicklung relevanter Kompetenzen in einer digital geprägten Welt. Digital change is shaping our society and requires the continuous development of skills. Education in particular faces the challenge of adapting to these changes and equipping learners for an increasingly complex and technologically advanced world. In this context, the special issue ‘Making & more: shaping learning together’ of the journal MedienPädagogik focuses on the concept of making as an educational approach. Making combines digital and manual production techniques to teach digital and practical skills. It promotes learning through action and discovery and, in addition to technical skills, also supports creative thinking, problem-solving skills and teamwork in projects of different sizes. The thematic issue highlights the diverse and dynamic possibilities of making in education and offers new impulses for discussions about the role of making in education. The booklet contains 21 contributions divided into three main categories: theoretical foundations, practical reports and didactic concepts. The theoretical foundations cover a broad spectrum of pedagogical, educational science, computer science, psychological and socio-cultural aspects. Practical reports provide an insight into concrete making projects in schools, while the didactic concepts address the planning and implementation of making activities. Together, these contributions offer a comprehensive perspective on the use of Making in an educational context and its importance for the development of relevant competences in a digitally shaped world.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Themenhefte ; 56
Co-Autor Alexander Beste, Alexander Piwowar, Alina Stolzenburg, Anja Tschiersch, Anna Schaffert, Anna-Lena Brown, Bernadette Spieler, Björn Maurer, Céline Hutter, Christoph Braun, Danilo Dietsch, David Baberowski, David Haselberger, Elisa Dittbrenner, Ewald Wasmeier, Fares Kayali, Fatmir Racipi, Florian Furrer, Gordon Fraser, Hannah Bunke-Emden, Ingo Bosse, Jan-Rene Schluchter, Jennifer Schmidt, Johanna Tewes, Juanita Schläpfer-Miller, Katharina Schurz, Kerstin Boveland, Klaus Rummler, Kristin Narr, Linya Coers, Lisann Prote, Luisa Greifenstein, Manuela Dahinden, Maria Grandl, Martin Ebner, Matthias Steinböck, Max Blindenhöfer, Melanie Stilz, Mirek Hančl, Nadine Bergner, Nadine Dittert, Nina Brendel, Patrick Ratschiller, Philippe Minet, Sandra Schön, Sarina Gursch, Saskia Gantner, Selina Ingold, Stefan Kutschera, Stephan Robinig, Stephanie Eugster, Thiemo Leonhardt, Thomas Knaus, Tobias M. Schifferle, Tobias Thelen, Ute Heuer, Wolfgang Slany
Zusatzinfo 137 farbige Abbildungen
Verlagsort Zürich
Sprache englisch; deutsch
Maße 210 x 297 mm
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Web / Internet
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte AR/VR • Informatik • Kunstunterricht • Making • Medienkompetenz • Nachhaltigkeit • Schule
ISBN-10 3-03978-007-7 / 3039780077
ISBN-13 978-3-03978-007-5 / 9783039780075
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich