Basisdokumentation für Tumorkranke

Prinzipien und Verschlüsselungsanweisungen für Klinik und Praxis
Buch | Softcover
XVIII, 172 Seiten
1994 | 4., grundlegend rev. Aufl.
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-56397-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Basisdokumentation für Tumorkranke -
49,95 inkl. MwSt
Die Beurteilung der Krankheitsverläufe von Tumorpatienten und deren Prognose bedarf - ebenso wie die onkologische Qualitätskontrolle - einer systematischen Dokumentation. Voraussetzung für die Vergleichbarkeit der vom Patienten gewonnenen Daten und deren sinnvolle Auswertung ist eine nach einheitlichen Kriterien durchgeführte Erhebung, wie sie die Basisdokumentation vorschlägt. In der vorliegenden vierten Auflage werden die Standards für die Dokumentation von Diagnostik, Therapie, Krankheitsverlauf und Status bei Abschluß der Betreuung definiert, die auf Empfehlung der "Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren" (ADT) bei jedem Tumorpatienten angewandt werden sollten.

Vorbemerkungen.- Aufgaben klinischer Krebsregister.- Prinzipielle Bemerkungen zur Basisdokumentation.- Inhalte der Basisdokumentation.- Ziele der Basisdokumentation.- 1. Dokumentation des individuellen Krankheitsverlaufs.- 2. Unterstützung der ärztlichen Tätigkeit und der Langzeitbetreuung der Patienten.- 3. Unterstützung der Qualitätssicherung.- 4. Statistische Auswertungen.- Historische Entwicklung der Basisdokumentation.- Notwendigkeit der Überarbeitung.- Allgemeine Beschreibung der Merkmale der Basisdokumentation.- Ablauf der Basisdokumentation.- Erfassung und Speicherung der Daten in einem Tumordokumentationssystem.- Allgemeine Bemerkungen zur neuen Version der Basisdokumentation.- Allgemeine Vereinbarungen.- Linksbündige Verschlüsselung.- Verwendung inhaltsbezogener Kürzel.- Fehlende Datumsangaben.- Retrospektive Erhebungen bei sog. "Quereinsteigern".- Korrektur von Diagnosedaten.- Auflagen der Schlüssel.- Nicht mehr als notwendig angesehene Merkmale.- Beruf.- Zahl der Lebendgeburten.- Rauchen.- Diagnosesicherung.- Zusatzangabe zur Seitenlokalisation.- Staatsangehörigkeit.- Zusammenarbeit mit bevölkerungsbezogenen Krebsregistern.- Neu eingeführte Merkmale.- Tumoridentifikationsnummer.- Anlaß der Erfassung.- Quelle der Angaben.- Korrigierter Befund.- Histopathologisches Grading.- Veränderungen der inhaltlichen Spezifikationen.- Allgemeiner Leistungszustand und Lebensqualität.- Lokalisation des Primärtumors.- Seitenlokalisation.- TNM-Klassifikation.- Lokalisation von Fernmetastasen.- Tumorhistologie.- Folgeerkrankungen und Folgezustände sowie Nebenwirkungen und Komplikationen der Behandlung.- 1 Allgemeine Identifikationsdaten (inkl. Patientenstammdaten) sowie Daten für bevölkerungsbezogene Register.- 1.1 Patientenidentifikationsnummer (PatID).- 1.2 Geschlecht.- 1.3 Geburtsdatum.- 1.4 Tumoridentifikationsnummer.- 1.5 Zentrumskennzeichen.- 1.6 Zentrumsinternes Kennzeichen.- 1.7 Fachrichtung.- 1.8 Daten für die Übermittlung an bevölkerungsbezogene Register nach dem Krebsregistersicherungsgesetz.- 1.8.1 Anzahl der Geburten.- 1.8.2 Raucheranamnese.- 1.8.3 Letzter Beruf.- 1.8.4 Am längsten ausgeübter Beruf.- 1.8.5 Verdacht auf Krebserkrankung durch Berufsausübung.- 1.8.6 Krebserkrankung bei Blutsverwandten.- 2 Diagnosedaten (früher: Ersterhebung).- 2.1 Aufnahmedatum.- 2.2 Quelle der Angaben.- 2.3 Korrektur bereits erfaßter Daten.- 2.3.1 Korrigierter Befund?.- 2.3.2 Korrekturdatum.- 2.4 Anlaß der Erfassung von Diagnosedaten.- 2.5 Tumorausprägung.- 2.6 Datum der ersten ärztlichen Tumor(verdachts)diagnose.- 2.7 Anlaß für den Arztbesuch.- 2.8 Frühere Tumorerkrankungen.- 2.9 Lokalisation des Primärtumors.- 2.10 Seitenlokalisation.- 2.11 Tumorhistologie.- 2.12 Bestätigung der Tumorhistologie durch andere Institution.- 2.13 Histopathologisches Grading.- 2.14 Tumorstadium.- 2.14.1 Für die Dokumentation des Tumorstadiums verwendeter Schlüssel.- 2.14.2 TNM - Klassifikation.- 2.14.3 Ann-Arbor-Klassifikation.- 2.14.3.1 Stadium.- 2.14.3.2 Allgemeinsymptome.- 2.14.3.3 Extralymphatischer Befall.- 2.14.3.4 Organbefall.- 2.14.4 Chronische Lymphatische Leukämie (CLL).- 2.14.4.1 CLL (nach Rai).- 2.14.4.2 CLL (nach Binet).- 2.14.5 Chronische Myeloische Leukämie (CML).- 2.14.6 Akute Leukämien (nach FAB).- 2.14.7 Multiple Myelome (nach Durie und Salmon).- 2.14.7.1 Stadium.- 2.14.7.2 Nierenfunktion.- 2.15 Lokalisation von regionären Lymphknotenmetastasen und Fernmetastasen.- 2.15.1 Regionäre Lymphknotenmetastasen.- 2.15.2 Fernmetastasen.- 2.16 Allgemeiner Leistungszustand (ECOG).- 2.17 Vorgesehene Maßnahmen.- 2.18 Wiedervorstellungstermin.- 2.19 Ort der Wiedervorstellung.- 3 Verlaufsdaten (früher: Folgeerhebung).- 3.1 Beginn der tumorspezifischen Behandlung.- 3.2 Untersuchungsdatum.- 3.3 Quelle der Angaben.- 3.4 Anlaß der Erfassung von Verlaufsdaten.- 3.5 Zwischenzeitlich neu aufgetretener Primärtumor.- 3.6 Durchgefiihrte Maßnahmen.- 3.7 Gesamtbeurteilung des Tumorgeschehens.- 3.8 Tumor- und therapiebedi

Erscheint lt. Verlag 22.7.1994
Reihe/Serie Tumordokumentation in Klinik und Praxis
Mitarbeit Assistent: U. Altmann, W. Wächter
Zusatzinfo XVIII, 172 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 310 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Onkologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Radiologie / Bildgebende Verfahren
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Pathologie
Schlagworte Anamnese • Basisdokumentation • Chemotherapie • Diagnostik • Epidemiologie • Grading • histopathologisches Grading • Klassifikation • Krebserkrankung • Krebsregister • Lebensqualität • Leukämien • Lymphknotenmetastasen • Radiaton Oncology • Strahlentherapie • TNM-Klassifikation • Tumor • Tumordokumentation • Tumorpatient
ISBN-10 3-540-56397-0 / 3540563970
ISBN-13 978-3-540-56397-6 / 9783540563976
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Thomas Kirchner; Hans Konrad Müller-Hermelink …

Buch | Softcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
42,00
Klinisch-pathologische Übersichtskarten

von Thomas Cerny; Kirill Karlin

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
34,99