Klinikleitfaden Kinderkrankenpflege

mit pflegeheute.de-Zugang
Buch | Softcover
XII, 666 Seiten
2009 | 4. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-26901-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Klinikleitfaden Kinderkrankenpflege -
24,00 inkl. MwSt
lt;p>Alles, was Sie bei der Pflege von kranken Säuglingen und Kindern wissen müssen:

Grundpflege, Prävention und Arbeitstechniken, Umgang mit Arzneimitteln, Entwicklungsförderung, Reanimation und Notfälle, Intensivpflege, Neonatologie und Pflege in allen pädiatrischen Disziplinen.

Die 4. Auflage wurde komplett überarbeitet und nach dem aktuellen medizinischen Wissensstand aktualisiert.

  • Mit zahlreichen neuen, moderneren Abbildungen
  • Symptomatik, Diagnostik und Therapie jetzt noch übersichtlicher

Dieses Buch hat mehr!

Mit dem Code im Buch haben Sie ab Aktivierung Online-Zugriff auf:*

  • Abbildungen zum Download
  • Wachstumskurven für Mädchen und Jungen
  • Checklisten Krankheitslehre und Pflegeplanung
  • Braden Q-Skala
  • Hinweise zur Unfallvermeidung
  • Literaturhinweise, weiterführende Adressen, Notfallnummern und Links

Die Angebote auf pflegeheute.de werden aktualisiert und erweitert.*

* Angebot freibleibend

Dr. Dirk Faas ist Funktionsoberarzt Neonatologie/Pädiatrische Intensivmedizin am Universitätsklinikum Gießen. Karin Fischer ist Fachkinderkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpflege am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Gießen und stellvertretende Stationsleitung der interdisziplinären Kinderintensivstation mit Schwerpunkt Kardiologie/Kardiochirurgie und Neonatologie. Heidrun Sobottka ist Fachkinderkrankenschwester für Anästhesie und Pädiatrische Intensivpflege am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Gießen und Stationsleitung der interdisziplinären Kinderintensivstation mit Schwerpunkt Kardiologie/Kardiochirurgie und Neonatologie.

lt;p>1 Tipps für die Stationsarbeit

1.1 Der Pflegeprozess

1.2 Dokumentation

1.3 Patientenentlassung und -verlegung

1.4 Rechtliche Aspekte der Kinderkrankenpflege

1.5 Krankenhaushygiene

1.6 Rechnen und Umrechnen auf Station

2 Grundlagen der Pflege

2.1 Vitalfunktionen aufrechterhalten

2.2 Nahrung aufnehmen

2.3 Ausscheidung

2.4 Körperpflege

2.5 Ruhen und Schlafen

2.6 Rückenschonende Arbeitsprinzipien

2.7 Kindgerechte Pflege und Kommunikation

2.8 Eltern beraten und begleiten

2.9 Besondere Pflegeprobleme

2.10 Tod und Sterben

3 Prävention und Gesundheitsförderung

3.1 Primärprävention

3.2 Sekundär- und Tertiärprävention

3.3 Prophylaxen

4 Arbeitstechniken

4.1 Monitoring

4.2 Aufgaben der Pflegenden bei ärztlichen Eingriffen

4.3 Injektionen

4.4 Infusionen

4.5 Transfusionen

4.6 Rektale Applikationen

4.7 Inhalationstherapie

4.8 Drainagen

4.9 Sonden

4.10 Urinableitungen

4.11 Vorbereitung für bildgebende Diagnostik

4.12 Laboruntersuchungen

4.13 Schmerzmanagement

5 Entwicklung, Entwicklungsstörungen und Entwicklungsförderung

5.1 Körperliche Entwicklung des Kindes

5.2 Die neurologische und motorische Entwicklung des Kindes

5.3 Emotionale und psychosoziale Entwicklung

5.4 Entwicklungsstörungen

5.5 Geistige Behinderung

5.6 Entwicklungsförderung bei kranken Kindern

6 Reanimation und Notfälle

6.1 Reanimation im Kindesalter

6.2 SIDS, Near-SIDS

6.3 Schock und zirkulatorische Insuffizienz

6.4 Bewusstseinsveränderung, Koma

6.5 Vergiftungen

6.6 Hypothermie

6.7 Ertrinken

7 Intensivpflege

7.1 Aufnahme eines intensivpflichtigen Kindes

7.2 Intensivmedizinisches Monitoring

7.3 Beatmung

7.4 Pflege des herzoperierten Kindes

7.5 ECMO

7.6 Mechanische Kreislaufunterstützung

7.7 Neurointensivpflege

8 Neonatologie

8.1 Das gesunde Neugeborene

8.2 Leitsymptome bei Frühgeborenen

8.3 Häufige Krankheitsbilder

8.4 Diagnostische Maßnahmen bei Frühgeborenen

8.5 Erstversorgung des Frühgeborenen im Kreißsaal

8.6 Pflege in der Neonatologie

8.7 Medikamente in der Neonatologie

9 Kardiologie

9.1 Leitsymptome

9.2 Häufige Krankheitsbilder

9.3 Diagnostische Maßnahmen

9.4 Pflege in der Kardiologie

9.5 Medikamente in der Kardiologie

10 Erkrankungen der Atmungsorgane

10.1 Leitsymptome und Pflege

10.2 Häufige Krankheitsbilder

10.3 Diagnostische Maßnahmen

10.4 Maßnahmen bei Atemwegserkrankungen

10.5 Medikamente bei Lungenerkrankungen

11 Gastroenterologie

11.1 Leitsymptome

11.2 Häufige Krankheitsbilder

11.3 Diagnostische Maßnahmen

11.4 Pflege in der Gastroenterologie

11.5 Medikamente der Gastroenterologie

12 Nephrologie und Urologie

12.1 Leitsymptome und Leitbefunde

12.2 Häufige Krankheitsbilder

12.3 Diagnostische Maßnahmen

12.4 Pflege in der Nephrologie und Urologie

12.5 Medikamente in der Nephrologie und Urologie

13 Stoffwechsel und Endokrinologie

13.1 Leitsymptome

13.2 Häufige Krankheitsbilder

13.3 Diagnostische Maßnahmen

13.4 Psychische Aspekte der Pflege in der Endokrinologie

14 Hämatologie und Onkologie

14.1 Leitsymptome

14.2 Häufige Krankheitsbilder

14.3 Diagnostische Maßnahmen

14.4 Pflege in der Hämatologie und Onkologie

14.5 Häufige Medikamente in der Hämatologie und Onkologie

15 Infektionskrankheiten

15.1 Leitsymptome

15.2 Häufige Krankheitsbilder

15.3 Diagnostische Maßnahmen

16 Neuropädiatrie

16.1 Leitsymptome

16.2 Häufige Krankheitsbi

Erscheint lt. Verlag 22.9.2009
Reihe/Serie Klinikleitfaden
Co-Autor Ursula Baker, Ute Eibach, Johannes Gehron, Michael Gräf, Christiane Hartwig, Florian Herbst, Renate Hester, Stephan Illing, Wieland Kiess, Cornelia Langner, Markus Metzler, Claudia Beloch, Angela Nolte, Gerhard Neuhäuser, Martina Oebels, Sabine Prellberg, Reinald Repp, Michael Rostenburg, Silke Specht, Ute Weber, Katja Will, Jürgen Bauer, Eva Bender, Achim Boldt, Hannelore Güth, Sabine Hartz, Ingrid Pöhner, Andrea Pohl, Daniela Kühl, Peter Gonne Kühl, Ute Tolks-Brandau, Anke Blaschke, Renate Blütters-Sawatzki, Ina Bradatsch, Monika Diehl, Reinhilde Dörr-Drescher, Jörg Dötsch
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 110 x 180 mm
Gewicht 460 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege Kinderkrankenpflege
Schlagworte Abdomen • Altenpflege • Anatomie • Antibiotikatherapie • Arzneimittel • Beatmung • Bewegungsapparat • Checkliste Kinderkrankenpflege • Chirurgie • Diagnostik • Endoskopie • Erkrankungen • Facharzt • Fehlbildungen • Frühgeborene • Infektion • Infektionskrankheit • Infektionskrankheiten • Infusion • Intensivmedizin • Intensivpflege • Kinderchirurgie • Kinderheilkunde • Kinderkrankenpflege • Kopfschmerz • Krankenpflege • Krankheitsbild • Krankheitsbilder • Kühl • Leber • Leitsymptom • Leitsymptome • Neonatologie • Neugeborene • Neurologie • Notfallmedizin • Orthopädie • Pädiatrie • Pädiatrische Pflege • Pflegepersonal • Pflegeplanung • Pflegeprozess • Physiotherapie • Psychotherapie • Punktion • Reanimation • Symptom • Symptomatik • Therapeut • Thieme • Transplantation • Unfallchirurgie • Urologie • Viszeralchirurgie
ISBN-10 3-437-26901-1 / 3437269011
ISBN-13 978-3-437-26901-1 / 9783437269011
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich