Rettungsdienst Fakten Traumatologie - Jürgen Luxem

Rettungsdienst Fakten Traumatologie

Reale Fallbeispiele in Wort und Bild - mit Zugang zum Elsevier-Portal

(Autor)

Buch | Softcover
X, 182 Seiten
2009
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-48720-0 (ISBN)
20,00 inkl. MwSt
Was passiert mit dem Patienten nach der Ersthilfe? Was hätte ich besser machen können?
In diesen neuartigen Buch hat die Realität das Drehbuch geschrieben - so ist Rettungsdienst wirklich!

Lernen Sie anhand von realen Fallbeispielen:

  • Wie ist der Einsatz verlaufen? Alle relevanten Informationen zu den Einsätzen werden systematisch aufgearbeitet und reflektiert: von der Erstmeldung bis zum Einsatzablauf und der Verdachtsdiagnose vor Ort
  • Was passiert nach dem Notfalleinsatz? Von der Diagnostik über die anschließende stationäre Behandlung bis hin zur ggfs. nötigen rechtsmedizinischen Beurteilung. So kann der Einsatz ganzheitlich beurteilt werden.
  • Besonders authentisch: alle Fälle werden mit aussagekräftigem Bildmaterial dokumentiert: Fotos vom Einsatzgeschehen, Röntgenaufnahmen, Unfallskizzen etc.

Ein wirklich neuartiges Arbeits- und Trainingsbuch für Schule und Wache, zum Selbststudium und zum Lernen in der Gruppe.

Dieses Buch hat mehr!
Mit dem Code im Buch Sie zusätzlich kommentierte Filme zu 4 Fällen aus dem Buch; diese veranschaulichen das Einsatzgeschehen. Angebot freibleibend

Dr. Dr. med. Jürgen Luxem, Studium der Medizin in Frankfurt am Main und Budapest, Facharzt für Anästhesiologie, langjährige Tätigkeit in Klinik und Luftrettung, Vertragsarzt für Anästhesie in Gemeinschaftspraxis (Hofgartenklinik Aschaffenburg), Leitender Notarzt des Rettungszweckverbandes Aschaffenburg, Kreisbrandmeister und Kreisfeuerwehrarzt im Landkreis Aschaffenburg.

Fallbeispiel 1: Baumfällarbeiten – Traumatische Subarachnoidalblutung
Fallbeispiel 2: Radfahrer überrollt – Schweres Thoraxtrauma
Fallbeispiel 3: Bauarbeiten – Quetschverletzung am Hals
Fallbeispiel 4: Wohnhausbrand – Rauchgasintoxikation
Fallbeispiel 5: Fahrzeugüberschlag – Abriss der A.subclavia
Fallbeispiel 6: Schussverletzung – Notkompetenz
Fallbeispiel 7: Treppensturz – Kehlkopffraktur
Fallbeispiel 8: Arbeitsunfall – Thoraxkompressionstrauma (Perthes-Syndrom)
Fallbeispiel 9: Verkehrsunfall – Offenes SHT
Fallbeispiel 10: Eingeklemmt unter Eisenträgern – Unterschenkelfraktur
Fallbeispiel 11: Gerüststurz – Offene Sprunggelenksfraktur
Fallbeispiel 12: Verkehrsunfall – Polytrauma mit SHT und Contusio Cordis
Fallbeispiel 13: Person in Mischmaschine – Polytrauma mit 3.gradig offenerOberschenkelfraktur
Fallbeispiel 14: Pkw unter Lkw – Thoraxtrauma und Acetabulumfraktur
Fallbeispiel 15: Pkw gegen Güterzug – SHT mit „contre coup“-Verletzung
Fallbeispiel 16: Treppensturz – Subdurales Hämatom
Fallbeispiel 17: Lastwagenfahrer eingeklemmt – Hypovolämischer Schock
Fallbeispiel 18: Sturz in Löschwasserbehälter – Oberschenkel und Wirbelsäulenfraktur
Fallbeispiel 19: Person unter Fahrzeug eingeklemmt – Beckenfraktur
Fallbeispiel 20: Arbeiter verschüttet – Polytrauma Fallbeispiel 1: Baumfällarbeiten – Traumatische Subarachnoidalblutung
Fallbeispiel 2: Radfahrer überrollt – Schweres Thoraxtrauma
Fallbeispiel 3: Bauarbeiten – Quetschverletzung am Hals
Fallbeispiel 4: Wohnhausbrand – Rauchgasintoxikation
Fallbeispiel 5: Fahrzeugüberschlag – Abriss der A.subclavia
Fallbeispiel 6: Schussverletzung – Notkompetenz
Fallbeispiel 7: Treppensturz – Kehlkopffraktur
Fallbeispiel 8: Arbeitsunfall – Thoraxkompressionstrauma (Perthes-Syndrom)
Fallbeispiel 9: Verkehrsunfall – Offenes SHT
Fallbeispiel 10: Eingeklemmt unter Eisenträgern – Unterschenkelfraktur
Fallbeispiel 11: Gerüststurz – Offene Sprunggelenksfraktur
Fallbeispiel 12: Verkehrsunfall – Polytrauma mit SHT und Contusio Cordis
Fallbeispiel 13: Person in Mischmaschine – Polytrauma mit 3.gradig offenerOberschenkelfraktur
Fallbeispiel 14: Pkw unter Lkw – Thoraxtrauma und Acetabulumfraktur
Fallbeispiel 15: Pkw gegen Güterzug – SHT mit „contre coup“-Verletzung
Fallbeispiel 16: Treppensturz – Subdurales Hämatom
Fallbeispiel 17: Lastwagenfahrer eingeklemmt – Hypovolämischer Schock
Fallbeispiel 18: Sturz in Löschwasserbehälter – Oberschenkel und Wirbelsäulenfraktur
Fallbeispiel 19: Person unter Fahrzeug eingeklemmt – Beckenfraktur
Fallbeispiel 20: Arbeiter verschüttet – Polytrauma

Erscheint lt. Verlag 17.8.2009
Zusatzinfo 216 farbige Abbildungen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 415 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Rettungsassistent / -sanitäter
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Notfallmedizin
Schlagworte Notfall • Notfalleinsatz • Rettungsdienst • Rettungsdienst; Handbuch/Lehrbuch • RTW • Traumatologie; Handbuch/Lehrbuch
ISBN-10 3-437-48720-5 / 3437487205
ISBN-13 978-3-437-48720-0 / 9783437487200
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Inklusive 3 Monate freier Zugang zu Pschyrembel Online

von Pschyrembel-Redaktion; Willibald Pschyrembel

Buch | Hardcover (2023)
De Gruyter (Verlag)
64,95
Fragen, Fallbeispiele, kommentierte Lösungen

von Georg Rohe; Frank Scheinichen; Stefan Thate

Buch | Softcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
28,00