Chemie für Mediziner

Script zur Vorlesung an der Universität Leipzig
Buch | Softcover
146 Seiten
2019 | 4., überarbeitete Auflage
Wissenschaftliche Scripten (Verlag)
978-3-937524-90-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Chemie für Mediziner - Norbert Sträter
14,80 inkl. MwSt
  • Verlag liefert leider nicht an den Buchhandel
  • Artikel merken
Dieses vorlesungsbegleitende und -ergänzende Script wurde für Studenten der Medizin an der Universität Leipzig konzipiert. Es wurden in sinnvoller Weise durch den Autor Textlücken geschaffen, welche durch die Studenten in der Vorlesung oder im Selbststudium zu vervollständigen oder zu ergänzen sind. Dadurch kommt es zu einer höheren Bindung des Studenten an das dargebotene Wissen und die Repitierung und Prüfungsvorbereitung wird erleichtert. Die Vorbereitung und Durchführung des Chemischen Praktikums erhält auch dadurch eine breitere theoretische Grundlage.

Atombau
1.1 Fundamentale Begriffe
1.2 Atome und Elemente
1.3 Atommodelle
1.4 Periodensystem der Elemente

2 Die chemische Bindung
2.1 Die metallische Bindung
2.2 Ionenbindung in Salzen
2.3 Die kovalente Bindung
2.4 Koordinative Bindung
(Komplexbindung)
2.5 Intermolekulare Wechselwirkungen
(nichtkovalente oder nichtbindende)
2.5.1 Wasserstoffbrückenbindung
2.5.2 Van-der-Waals-Wechselwirkung
2.5.3 Dipol-Dipol-Wechselwirkungen
2.5.4 Hydrophober Effekt

3 Thermodynamik
3.1 Erster Hauptsatz der Thermodynamik / Enthalpie
3.2 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik
3.3 Freie Enthalpie - Gibbs-Helmholtz-Gleichung

4 Kinetik und Katalyse
4.1 Reaktionsgeschwindigkeit
4.2 Geschwindigkeitsgleichungen
4.3 Komplexere Reaktionen aus mehreren Elementarschritten
4.4 Energieprofile chemischer Reaktionen
4.5 Katalyse

5 Luft: Bestandteile und Eigenschaften
5.1 Sauerstoff und Stickstoff

6 Wasser: Aufbau, Eigenschaften, Besonderheiten

7 Wasser als Lösungsmittel
7.1 Konzentrationsmaße für Lösungen
7.2 Elektrolytische Dissoziation
7.3 Zustandsdiagramm wässriger Lösungen
7.4 Diffusion
7.5 Osmose und osmotischer Druck
7.6 Kolloidale Lösungen

8 Das chemische Gleichgewicht
8.1 Das Massenwirkungsgesetz
8.2 Das Prinzip vom kleinsten Zwang (Le Chatelier, 1884)
8.2.1 Konzentrationsänderungen
8.2.2 Einfluß der Temperatur auf das Gleichgewicht
8.2.3 Einfluss des Drucks auf das Gleichgewicht

9 Säuren und Basen
9.1 Säure-Base-Begriff nach Brönstedt
9.2 Stärke von Säuren und Basen
9.2.1 Ionenprodukt des Wassers
9.2.2 Der pH-Wert
9.2.3 pH-Wert-Berechnungen
9.2.3.1 Säure- und Basenkonstanten
9.2.3.2 pH-Wert-Berechnung für starke Säuren und Basen
9.2.3.3 pH-Wert-Berechnung für schwache Säuren und Basen
9.3 pH-Wert-Bestimmung mit Indikatoren, Umschlagspunkt
9.4 Titrationskurven
9.5 Puffersysteme

10 Das Löslichkeitsprodukt

11 Redoxreaktionen
11.1 Reduktion und Oxidation
11.1.1 Bestimmung von Oxidationszahlen
11.1.2 Aufstellen von Redoxgleichungen
11.1.3 Disproportionierung und Synproportionierung (Komproportionierung)
11.2 Quantitative Erfassung von Redoxreaktionen
11.3 Normalwasserstoffelektrode und Spannungsreihe
11.4 Nernst-Gleichung: Konzentrationsabhängigkeit der Redoxpotentiale

Organische Chemie

1 Grundlagen der Organischen Chemie
1.1 Was ist Organische Chemie?
1.2 Trennung und Charakterisierung reiner organischer Substanzen
1.3 Die Struktur organischer Verbindungen
1.3.1 Bindungsverhältnisse am C-Atom, Hybridisierung
1.3.2 Bindungen zwischen C und H sowie C und C
1.3.3 p-Bindungssysteme
1.3.3.1 Offen konjugierte p-Systeme
1.3.3.2 Cyclisch konjugierte p-Systeme (Aromatizität und Mesomerie)
1.3.4 Polare Atombindungen und Substituenteneffekte
1.4 Isomerie organischer Verbindungen
1.4.1 Konstitutionsisomerie
1.4.2 Stereoisomere
1.4.2.1 Konfigurationsisomerie
1.4.2.2 Konformationsisomere (Konformationen, Konformere)
1.5 Wichtige Reaktionstypen
1.5.1 Einteilung nach Bindungsumgruppierung
1.5.2 Einteilung nach dem Bruttoumsatz
1.5.2.1 Additionsreaktionen
1.5.2.2 Eliminierungsreaktionen
1.5.2.3 Substitutionsreaktionen S
1.5.2.4 Umlagerungen (Isomerisierungen)
1.5.3 Selektivität

2 Funktionelle Stoffklassen organischer Verbindungen
2.1 Kohlenwasserstoffe
2.1.1 Gesättigte Kohlenwasserstoffe
2.1.2 Ungesättigte Kohlenwasserstoffe
2.1.3 Aromatische Kohlenwasserstoffe
2.2 Heterozyklen
2.2.1 Fünfringheterozyklen
2.2.2 Sechsringheterozyklen
2.3 Hydroxy- und Thiolverbindungen
2.3.1 Alkohole
2.3.2 Phenole
2.3.3 Heterozyklische Hydroxyverbindungen
2.3.4 Thiole (Mercaptane, Thioalkohole)
2.4 Ether
2.5 Thioether: R-S-R‘
2.6 Amine
2.7 Carbonylverbindungen
2.7.1 Aldehyde und Ketone
2.7.2 Chinone
2.7.3 Hydroxyketone und Diketone
2.8 Kohlenhydrate (Saccharide)
2.8.1 Monosaccharide
2.8.2 Disaccharide: Bildung eines Vollacetals aus zwei Monosacchariden
2.8.3 Polysaccharide (Glykane)
2.9 Carbonsäuren und Carbonsäurederivate
2.9.1 Carbonsäuren: funktionelle Gruppe
2.9.2 Carbonsäurechloride
2.9.3 Carbonsäureanhydride
2.9.4 Carbonsäureamide
2.9.5 Carbonsäureester
2.9.6 Halogencarbonsäuren
2.9.7 Hydroxycarbonsäuren
2.9.8 Ketocarbonsäuren
2.10 Fette und Lipide
2.11 Aminosäuren, Peptide und Polypeptide

Sprache deutsch
Maße 210 x 295 mm
Gewicht 438 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Studium 1. Studienabschnitt (Vorklinik) Naturwissenschaftliche Grundlagen
Schlagworte Anorganisch • Atombau • Chemie • Chemie; Handbuch/Lehrbuch (Medizin/Pharmazie) • Medizin • Stoffklassen • Thermodynamik • Vorlesung
ISBN-10 3-937524-90-8 / 3937524908
ISBN-13 978-3-937524-90-0 / 9783937524900
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Axel Zeeck; Axel Zeeck; Stephanie Grond …

Buch | Softcover (2020)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
42,00
für Mediziner

von Axel Zeeck; Ingo Mey; Stephanie Grond

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
27,00