Cochlea-Implantat -

Cochlea-Implantat

Ein praktischer Leitfaden für die Versorgung von Kindern und Erwachsenen

Thomas Lenarz (Herausgeber)

Buch | Hardcover
XII, 153 Seiten
1998
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-60388-7 (ISBN)
49,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Aus dem weltweit größten Cochlear-Implant-Center in Hannover werden die Erfahrungen und Kenntnisse zur Verfügung gestellt, die der niedergelasene HNO-Arzt heute für die Betreuung einer wachsenden Patientenzahl mit elektronischer Innenohrprothese benötigt. Das Buch gibt einen einzigartigen Gesamtüberblick über die Cochlea-Implantate und bietet vor allem ausführliche Handlungsanleitungen für die adäquate Versorgung, die Vordiagnostik und die Rehabilitation der Patienten. HNO-Ärzte und Klinikassistenten erhalten mit diesem State-of-the-Art praktisch relevante Informationen, didaktisch hervorragend aufbereitet und mit ausgezeichnetem Bildmaterial ausgestattet.
TOC: Entwicklung des Cochlear-Implantats und das Cochlear-Implantat-Projekt in Hannover; Physiologische Grundlagen und klinische Anwendung; Codierungsstrategien - Grundlagen und Evaluation; Technische Aspekte der verschiedenen Codierungsstrategien und Implantatsysteme; Intra- und postoperative Funktionskontrolle des Implantats und der Hörbahn; Indikation und Vorsorgeuntersuchung bei Kindern; Rehabilitationskonzepte bei Kindern; Indikation, Kontraindikation und Vorsorgeuntersuchungen im Erwachsenenalter; Rehabilitations- und Testmethoden bei Erwachsenen

Thomas Lenarz ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Medizinische Hochschule Hannover.

1 Entwicklung des Cochlea-Implantats und das Cochlea-Implantat-Projekt in Hannover.- 1.1 Entwicklung des Cochlea-Implantats.- 1.1.1 Alessandro Volta.- 1.1.2 Die Arbeit von Eyries und Djourno.- 1.1.3 Die Arbeit von Zöllner und Keidel.- 1.1.4 Anfänge der klinischen Anwendung.- 1.1.5 Weitere Arbeitsgruppen.- 1.2 Das Cochlear Implant Centrum in Hannover.- 1.2.1 Voraussetzungen für die Implantation an Kleinkindern.- 1.2.2 Aufbau des Cochlear Implant Centrums.- 2 Cochlea-Implantate - Physiologische Grundlagen und klinische Anwendung.- 2.1 Physiologische Grundlagen.- 2.1.1 Normaler Hörvorgang und Ursachen der Taubheit.- 2.1.2 Reifung der Hörbahnen.- 2.1.3 Das Cochlea-Implantat-System.- 2.2 Indikationen zur Versorgung mit einem Cochlea-Implantat und einem Hirnstammimplantat.- 2.2.1 Zeitpunkt der Ertaubung.- 2.2.2 Indikationsstellung einer CI-Versorgung bei Kindern.- 2.2.3 Einfluß der Ursache der Ertaubung.- 2.2.4 Mehrfachbehinderung.- 2.2.5 Resthörigkeit.- 2.3 Voruntersuchung.- 2.3.1 Untersuchungsprogramm.- 2.3.2 Audiologische Untersuchungen.- 2.3.3 Bildgebende Diagnostik.- 2.3.4 Pädagogische Beurteilung und Entwicklungsdiagnostik.- 2.4 Cochlea-Implantation.- 2.4.1 Cochlea-Implantat-Operation.- 2.4.2 Spezialprobleme.- 2.5 Komplikationen.- 2.5.1 Akute Komplikationen.- 2.5.2 Spätkomplikationen.- 2.6 Hirnstammimplantate.- 2.6.1 Funktionsweise und klinische Anwendung.- 2.6.2 Anwendung bei Neurofibromatose II-Patienten.- 2.7 Technische Neuentwicklungen.- 3 Codierungstrategien - Grundlagen und Evaluation.- 3.1 Sprachkommunikation und Sprachcodierung.- 3.1.1 Sprachproduktion.- 3.1.2 Sprachperzeption.- 3.1.3 Informationstransmissionsanalyse.- 3.1.4 Vocoder.- 3.2 Evaluationsverfahren.- 3.2.1 Testanforderungen.- 3.2.2 Beschreibung mit Wahrscheinlichkeitsmodellen.- 3.3 Physiologische und technische Rahmenbedingungen.- 3.3.1 Reizformen.- 3.3.2 Anordnung der Elektrodenpaare.- 3.3.3 Bestimmung der Wahrnehmungsschwelle.- 3.3.4 Modelle der Hörnervstimulation.- 3.4 Typen von Cochlea-Implantaten - Stand der Technologie.- 3.4.1 Sprachdiskrimination.- 3.4.2 Elektrodenanordnung.- 3.4.3 Sprachcodierung.- 3.4.4 Signalübertragung.- 3.4.5 Zuverlässigkeit.- 3.5 Experimentelle Untersuchungen verschiedener Sprachcodierungsstrategien.- 3.5.1 Analyse der Verfahren.- 3.5.2 Evaluationsexperimente mit Patienten.- 4 Technische Aspekte der verschiedenen Codierungsstrategien und Implantatsysteme.- 4.1 Technische Grundlagen des Cochlea-Implantats.- 4.1.1 Prinzipielle Arbeitsweise.- 4.1.2 Elektrodendesign.- 4.1.3 Datenverbindung.- 4.2 Sprachverarbeitungsstrategien.- 4.2.1 Spectral-Peak-Strategie (SPEAK).- 4.2.2 Continuous Interleaved Sampling (CIS).- 4.2.3 Digisonic-DX10-Sprachverarbeitungsstrategie.- 4.2.4 Compressed Analog (CA).- 4.3 Verschiedene Implantatsysteme.- 4.3.1 Nucleus-System (Cochlear).- 4.3.2 Clarion-System (Advanced Bionics).- 4.3.3 Laura-System (Philips Hearing Implants).- 4.3.4 Digisonic-DX10-System (MXM).- 4.3.5 Combi-40-System (Med-EI).- 5 Intra- und postoperative Funktionskontrolle des Implantats und der Hörbahn.- 5.1 Meßaufbau.- 5.2 Meßparameter.- 5.2.1 Telemetrische Messungen.- 5.2.2 Reizäquivalente Potentiale.- 5.2.3 Hirnstammpotentiale.- 5.2.4 Hirnrindenpotentiale.- 5.2.5 Stapediusreflex.- 5.3 Durchführung der Messungen.- 5.3.1 Telemetrische Messungen.- 5.3.2 Messung des reizäquivalenten Potentials.- 5.3.3 Messung der physiologischen Potentiale.- 5.3.4 Messung des Stapediusreflexes.- 6 Indikation, Kontraindikation und Voruntersuchung bei Kindern.- 6.1 Indikation.- 6.1.1 Voraussetzungen.- 6.1.2 Lebensalter und Taubheitsdauer.- 6.1.3 Motivation der Kinder.- 6.2 Auswahl zur Voruntersuchung.- 6.3 Diagnostische Untersuchungen.- 6.3.1 Ärztliches Gespräch und Anamnese.- 6.3.2 HNO-ärztliche Untersuchung.- 6.3.3 Hörtestverfahren.- 6.3.4 Radiologische Diagnostik.- 6.3.5 Besonderheiten bei Klein(st)kindern.- 6.3.6 Pädagogische Evaluierung.- 6.4 Ergebnisse der Untersuchungen.- 6.4.1 Ergebnisse aus der Durchführung des Reintonaudiogramms.- 6.4.2 Messung otoakustischer Emissionen und Nachweis des Stapediusreflexes.- 6.4.3 Ergebnisse der Hirnstammaudiometrie und Elektrocochleographie.- 6.4.4 Inspektion der Paukenhöhlen und des Nasenrachenraumes.- 6.4.5 Ergebnisse aus der Anwendung bildgebender Verfahren.- 6.4.6 Obliteration infolge von Meningitis.- 6.5 Ablehnungsgründe und Kontraindikationen.- 6.5.1 Absolute Kontraindikationen.- 6.5.2 Relative Kontraindikationen.- 6.5.3 Ablehnungsgründe.- 6.6 Rückstellungen.- 6.7 Verwendete Implantate.- 7 Rehabilitationskonzept bei Kindern.- 7.1 Das Cochlear Implant Centrum „Wilhelm Hirte“ Hannover (CIC).- 7.2 Voruntersuchung.- 7.2.1 HNO-ärztliche Voruntersuchung an der HNO-Klinik der MHH.- 7.2.2 Voruntersuchung im Cochlear Implant Centrum.- 7.3 Pädagogisch-therapeutische Anschlußbehandlung.- 7.3.1 Schwerpunkte des Rehabilitationskonzepts.- 7.4 HNO-ärztliche Nachsorge.- 7.5 Betreuung der CI-Kinder nach Beendigung der Initialrehabilitation.- 7.6 Aufgabe der Hannover-Hörprüfreihen (HHPR).- 7.6.1 Begründung für die Wahl einer Materialsammlung.- 7.6.2 Material.- 7.7 Ergebnisse.- 7.8 Weitere Aufgaben.- 8 Indikation, Kontraindikation und Voruntersuchung bei Erwachsenen.- 8.1 Indikationen.- 8.1.1 Bilaterale Taubheit.- 8.1.2 Funktionsfähigkeit des Hörnervs.- 8.1.3 Hörgeräte.- 8.1.4 Motivation.- 8.1.5 Bedeutung der Nachsorge.- 8.2 Kontraindikationen.- 8.3 Voruntersuchungen und Untersuchungsverfahren.- 8.3.1 Auswahl zur Voruntersuchung.- 8.3.2 HNO-ärztliche Untersuchung.- 8.3.3 Audiologische Diagnostik.- 8.3.4 Akustisch evozierte Potentiale (AEP).- 8.3.5 Promontoriumstest.- 8.3.6 Vestibularisprüfung.- 8.3.7 Radiologische Diagnostik.- 8.3.8 Pädagogische Evaluierung.- 8.4 Befunddeutung.- 9 Rehabilitations- und Testkonzepte bei Erwachsenen.- 9.1 Rehabilitationskonzepte.- 9.1.1 Struktureller Aufbau.- 9.1.2 Trainingsinhalte.- 9.2 Testmethoden.- 9.2.1 Vokalkonfusionstest.- 9.2.2 Konsonantenkonfusionstest.- 9.2.3 Speechtracking.- 9.2.4 Zahlentest.- 9.2.5 Einsilbertest.- 9.3 Testergebnisse.- 9.3.1 Ergebnisse im Vokaltest.- 9.3.2 Ergebnisse im Konsonantentest.- 9.3.3 Ergebnisse im Speechtracking.- 9.3.4 Ergebnisse im Zahlentest.- 9.3.5 Ergebnisse im Einsilbertest.- 9.4 Durchführungsmodalitäten.- 10 Anhang.- A Implantathersteller.- B Technische Servicebetriebe.- C Patientenselbsthilfegruppen.- D CI-Kliniken.- E CI-Centren.- F Rehabilitationskliniken.

Erscheint lt. Verlag 20.8.1998
Zusatzinfo XII, 153 S. 4 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 193 x 270 mm
Gewicht 534 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete HNO-Heilkunde
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Schlagworte Cochlea Implant • Cochlea-Implantat • Cochlear Implantat • Cochlear Implantat / Kochlearimplantat • Diagnostik • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde • Hardcover, Softcover / Medizin/Klinische Fächer • HC/Medizin/Klinische Fächer • HNO • Implantat • Innenohrschwerhörigkeit • Taubheit
ISBN-10 3-540-60388-3 / 3540603883
ISBN-13 978-3-540-60388-7 / 9783540603887
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich