Sehnsucht Familie in der Postmoderne

Eltern und Kinder in Therapie heute
Buch | Softcover
336 Seiten
2010 | 1. Aufl.
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-40328-0 (ISBN)
23,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Schöne, heile Familienwelt?
Der postmoderne Zeitgeist ist davon geprägt, dass übergreifende Ideologien und weitgespannte Konzepte keinen Gültigkeitsanspruch mehr haben - das gilt auch für die Vorstellungen von Familie: Was ist eine richtige Familie? Wer gehört dazu? Welche Familienformen fördern Entwicklung, welche nicht? Gleichzeitig erscheint die Sehnsucht nach Familie tief in unsere Herzen verwurzelt, wir lassen uns vom Mythos der Idealfamilie betören. Dieses Spannungsverhältnis zwischen faktischer familiärer Vielfalt und auch Fragmentierung einerseits sowie der Wunsch nach der heilen, ja heil machenden Familie andererseits stellt die psychotherapeutische Praxis immer wieder vor große Herausforderungen. In diesem Band werden diese Herausforderungen in einführenden Beiträgen familiensoziologisch und -politisch, kultur- und geisteswissenschaftlich sowie familientherapeutisch betrachtet. Sie werden zudem vor dem Hintergrund folgender Themenbereiche beleuchtet: -die Familie im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit; -Kinder psychisch kranker Eltern; -Multikulturalität und Familie; -Kinder in familiengerichtlichen Verfahren; -Familien in Psychotherapie - Strategien und Konzepte aus vier Blickwinkeln. Ein abschließender fiktionaler Beitrag eines Familienfestes im Sommer des Jahres 2020 rundet das Buch ab.

Dr. sc. hum. Matthias Ochs, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, ist Professor für Psychologie und Beratung an der Hochschule Fulda. Außerdem ist er als Familientherapeut, Supervisor und Dozent im eigenen DGSF-Fortbildungsinstitut (www.ochsundorban.de) sowie als verantwortlicher Redakteur von www.systemisch-forschen.de tätig.

Jürgen Hardt, Diplom-Psychologe, Lehranalytiker, Supervisor und Organisationsberater, Präsident der Psychotherapeutenkammer Hessen (LPPKJP Hessen), ist in psychotherapeutischer, psychoanalytischer Praxis in Wetzlar tätig.

Prof. Dr. phil. Fritz Mattejat, Diplom-Psychologe, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, ist Leitender Psychologe der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universität Marburg und Ausbildungsleiter des Instituts für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin an der Universität Marburg e. V.

Thomas Merz, geb. 1958, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut, ist seit 25 Jahren in einer Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle und in eigener Praxis tätig. Weiterbildungen in Systemischer Familientherapie, Gesprächspsychotherapie und körperorientierter Musiktherapie. Er ist Mitglied des Vorstandes der Landespsychotherapeutenkammer Hessen (LPPKJP).

Marion Schwarz, geb. 1957, Diplom-Psychologin, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin, Psychologische Psychotherapeutin, ist in eigener Praxis in Bad Schwalbach tätig. Sie ist Vorsitzende des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (bkj) und Mitglied des Vorstandes der Landespsychotherapeutenkammer Hessen (LPPKJP).

Dr. phil. Ulrich A. Müller ist als analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut in eigener Praxis in Fulda niedergelassen, Dozent und Supervisor am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie in Kassel sowie Vorsitzender des Kasseler Forums für Psychoanalyse und Vorstandsmitglied der Psychotherapeutenkammer Hessen (LPPKJP).

Uta Cramer-Düncher, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Mitglied des Vorstandes der Psychotherapeutenkammer Hessen (LPPKJP Hessen), Gesprächs- und Verhaltenstherapeutin, ist in freier Praxis in Frankfurt am Main tätig. Seit 2013 ist sie Geschäftsführerin der Hessischen Akademie für Intergrative Psychotherapie (HAiP).

Prof. Dr. rer. pol. Norbert F. Schneider ist Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden, zuvor war er Professor für Soziologie an der Universität Mainz.

Prof. Dr. rer. soc. Jochen Schweitzer, Diplom-Psychologe, leitet die Sektion Medizinische Organisationspsychologie im Zentrum für Psychosoziale Medizin der Universität Heidelberg. Er ist lehrender Supervisor und Lehrtherapeut für Systemische Therapie am Helm-Stierlin-Institut sowie Begründer der Heidelberger Tagungen für Systemische Forschung.

The postmodern Zeitgeist is defined by its belief that no longer comprehensive ideologies and extensive concepts exist this is also true for families: How do we define a "real" family? Who belongs to a complete family? What kind of families support which developments, which hinder development? At the same time the longing for a perfect family is deeply rooted in us, we are blinded by the myth of an ideal family. The friction between the actual variety of families and fragmentation on the one side and the wish for an intact family, a family able to mend, challenges again and again the psychotherapeutic practice. This volume introduces the challenges of families and sheds light from a sociological, political, cultural and arts as well as a therapeutic point of view:- family in a time of technical reproduction;- children of mentally ill parents;- multicultural families;- children in family court proceedings;- families in psychotherapy strategies and concepts from four perspectives.A final fictitious story about a family party in the summer of 2020 rounds off this book.

Erscheint lt. Verlag 19.11.2010
Co-Autor Margarete Berger, Uta Cramer-Düncher, Renate Frank, Christiane Hornstein, Josef Könning, Norbert F. Schneider, Jochen Schweitzer, Marion Schwarz, Reinhard Sieder, Patricia Trautmann-Villalba, Gerlinde Unverzagt, Haci-Halil Uslucan, Hans-Jürgen Wirth, Giselind Berg, Alfred Krieger, Gisela Borgmann-Schäfer, Albert Lenz
Zusatzinfo mit 2 Abb. und 16 Tab.
Sprache deutsch
Gewicht 393 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Familien- / Systemische Therapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Erziehung • Familie • Familienforschung • Familientherapie • Kinder- und Jugendpsychotherapie • Postmoderne • Soziologie
ISBN-10 3-525-40328-3 / 3525403283
ISBN-13 978-3-525-40328-0 / 9783525403280
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehr- und Lernbuch für die Approbationsprüfung Psychotherapie

von Miki Kandale; Kai Rugenstein

Buch | Softcover (2022)
Deutscher Psychologen Verlag
50,00