Komplikationen in der operativen Dermatologie

B. Konz, O. Braun-Falco (Herausgeber)

Buch | Softcover
XVI, 236 Seiten
1983
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-12805-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Komplikationen in der operativen Dermatologie -
79,99 inkl. MwSt
In der dermatologisehen Therapie kommen neben konservativen Verfahren zuneh mend aktive, d. h. operative Behandlungsverfahren in Betraeht. Die operative Der matologie umfaBt nieht nur die Skalpellexzision von umschriebenen Hautverande rungen und von benignen oder malignen Hauttumoren mit der moglieherweise notwendigen rekonstruktiven Defektversorgung; vielmehr sind unter diesem Be griff auch andere aktiv-therapeutische Verfahren wie Dermabrasion, Salabrasion, Chemochirurgie, mikroskopisch kontrollierte Chirurgie und Kryochirurgie sowie Desikkation und Epilation zu subsummieren. Auch die Lasertherapie mit den ver schiedenen Lasertypen ist neuerdings hier zu nennen. Auf dem Gebiet der operativen Dermatologie sehwerpunktartig Uitige Hautiirz te bemiihen sich durch kontinuierliehe Fortbildung darum, in einer gegebenen der mato-therapeutischen Situation die beste aktive Therapiemethode patientengerecht anzuwenden. Die bewiihrten Methoden der operativen Dermatologie wurden 1975 anUiBlich eines Symposiums fUr Dermatochirurgie in Miinchen dargestellt. Nach Griindung der VEREINIGUNG FOR OPERATIVE DERMATOLOGIE (VOD) im Jahre 1977 waren zahlreiehe Tagungen auf nationaler und internationaler Ebene ein Beweis dafiir, daB viele Dermatologen darum bemiiht sind, die aktiven Behand lungsverfahren in der Dermatologie konsequent zu entwickeln und indikationsge recht anzuwenden, hat doch die Zahl der Patienten, welche wegen Hauterkrankun gen oder Hauttumoren solehen dermatologischen TherapiemaBnahmen unter zogen werden miissen, stark zugenommen. Fiir eine erfolgreiche Betatigung in der operativen Dermatologie sind aber nicht nur Kenntnisse iiber Indikation und Teehnik der einzelnen Verfahren erforderlich, sondern auch das Wissen iiber mogliche Komplikationen und spezielle Gefahren.

Risiken bei Lokal- und Regionalanästhesie.- Fehlermöglichkeiten bei Biopsie und histologischer Beurteilung.- Überraschungen und Fallstricke bei der histologischen Beurteilung von Hautkrankheiten.- Gefahren und Komplikationen der Elektrochirurgie.- Nebenwirkungen und Komplikationen bei kryochirurgischen Eingriffen in der Dermatologie.- Komplikationen kryochirurgischer Eingriffe bei infiltrativ wachsenden Neoplasien.- Komplikationen und Risiken der Dermabrasion.- Spätkomplikationen nach Dermabrasion.- Aktuelle Probleme und Grenzen korrektiv-dermatologischer Operationen.- Komplikationen beim operativen Eingriff - Juristische Aspekte.- Fotodokumentation in der operativen Dermatologie.- Operative Therapie der Hyperhidrosis axillaris: Indikationsabwägung und Komplikationen.- Fehler und Komplikationen bei freien Hauttransplantationen.- Fehler und Komplikationen bei freien Hauttransplantationen unter Anwendung von Fibrinkleber.- Lappenplastiken: Vermeidbare Fehler und Komplikationen.- Zweizeitiger Verschiebelappen (delayed flap) zur Deckung eines Röntgenulkus am Thorax.- Komplikationen bei dermatochirurgischen Eingriffen an den Extremitäten.- Fehler und Komplikationen der chirurgischen Behandlung des Unguis incarnates.- Operative Venentherapie und Komplikationen.- Dermatitis chronica indurativa postphlebitica: Komplikationen der operativen Behandlung.- Fehler und Komplikationen bei Eingriffen im Genitalbereich.- Indikationsabwägung bei der operativen Therapie benigner Hautveränderungen.- Narbenbildung nach Kürettage seborrhoischer Warzen.- Indikation und Risiko operativer Eingriffe beim Basaliom und spinozellulären Karzinom.- Vermeidung von funktionell und ästhetisch störenden Komplikationen bei dermatochirurgischen Eingriffen am Kopf.- Indikation und Risiko bei der operativen Behandlung maligner Melanome.- Die Rolle der intraoperativen Kryostatschnittdiagnostik bei klinischem Verdacht auf malignes Melanom unter besonderer Berücksichtigung bestimmter feingeweblicher Kriterien für die Differentialdiagnose.- Kritische Bewertung der mikroskopisch kontrollierten Chirurgie.- Standardisierte Exzision von Basaliomen mit errechnetem Sicherheitsabstand und routinemäßiger histologischer Randkontrolle.- LASER-Therapie: Pro und Contra.- Grundlagen zur Laseranwendung in der Dermatologie.- Der Argonlaser in der Dermatologie.- Was kann der Argonlaser?.- Der Neodym-YAG-Laser in der Behandlung von Penistumoren.- Hämatoporphyrin-Derivat (HpD) - Photosensibilisierende Substanz zur Laservermittelten Frühdiagnose und Therapie von Tumoren.- CO2-Laser: Erfahrungen mit einer neuen Behandlungsmethode.

Erscheint lt. Verlag 1.12.1983
Zusatzinfo XVI, 236 S. 84 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 500 g
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Chirurgie Ästhetische und Plastische Chirurgie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Dermatologie
Schlagworte Dermatologie • Hautchirurgie • Hautkrankheiten • Hyperhidrosis • Intraoperative Komplikation • Operative Dermatologie • Postoperative Komplikation • Warzen
ISBN-10 3-540-12805-0 / 3540128050
ISBN-13 978-3-540-12805-2 / 9783540128052
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich