Stumpfe Arterienverletzungen - Egmont Scola

Stumpfe Arterienverletzungen

Biomechanik und Pathophysiologie

(Autor)

Buch | Softcover
X, 100 Seiten
1992
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-55367-0 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Biologische Vorgiinge zu beeinflussen und fUr therapeutische Zwecke zu nutzen, war seit jeher das Ziel iirztlichen Handelns. Voraussetzung damr ist ein moglichst genauer Einblick in biologische Prozesse. In dieser Hinsicht haben die verschiedenen Fachbe reiche der Naturwissenschaften in den letzten lahrzehnten groBe Fortschritte gemacht. Es lohnt daher immer wieder, traditionsreiche Vorstellungen in der Medizin neu zu iiberdenken und mit dem aktuellen Wissensstand in Einklang zu bringen. Arterienverletzungen sind besonders schwerwiegende Komplikationen bei Fraktu ren und Luxationen. Es ist bekannt, daB arterielle Massenblutungen fehlen konnen, so daB das AusmaB dieser Komplikation verschleiert wird. Die daraus resultieren den Folgen sind sowohl fUr die Patienten als auch fUr die behandelnden Chirurgen verheerend, was sich in einer erschreckend zunehmenden Zahl von Haftpflichtpro zessen nach Arterienliisionen erkennen liiBt. Urn derartige Komplikationen rechtzeitig zu erkennen, sollte der behandelnde Chirurg das biomechanische Verhalten von Arte rien bei stumpfen Gewalteinwirkungen und den biologischen Vorgang der arteriellen Thrombogenese kennen. Die bisherige Lehrmeinung der "Intimaeinrollung" als Erkliirung fUr den spontanen Blutungsstillstand bei Arterienverletzungen galt es mit den verfUgbaren wissenschaft lichen Erkenntnissen zu tiberpriifen und den Pathomechanismus neu zu definieren.

1 Historischer Überblick und Einführung.- 2 Anatomischer Aufbau der Extremitätenarterien.- 2.1 Intima.- 2.2 Media.- 2.3 Adventitia.- 3 Biomechanisches Verhalten der Arterienwand und ihrer Bestandteile bei Längsdehnung.- 3.1 Zusammensetzung der Arterienwand.- 3.2 Hysterese, Viskoelastizität, Relaxation und Nachdehnung.- 3.3 Elastizitätsmodul.- 3.4 Innervation.- 3.5 Form und Deutung der Kraft-Dehnungs-Kurve.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Aufbau, Festigkeit und Rupturverhalten des Kollagens in der Gefäßwand bei Längenänderung.- 4.1 Kollagenaufbau.- 4.2 Festigkeit des Kollagens.- 4.3 Rupturverhalten der Arterienkollagene I und III.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Experimentelle Läsionen an isolierten Arteriensegmenten.- 5.1 Einleitung und Zielsetzung.- 5.2 Vorversuche.- 5.3 Material.- 5.4 Versuchsaufbauten.- 5.5 Methodik.- 5.6 Versuchsergebnisse.- 5.7 Diskussion der Versuchsergebnisse.- 5.8 Zusammenfassung.- 6 Rheologie des Blutes.- 7 Thrombogenese in Arterien.- 7.1 Zelluläre Thrombogenese.- 7.2 Thrombozyten-Kollagen-Interaktion bei Überdehnungsverletzungen von Arterien.- 7.3 Zusammenfassung.- 8 Experimentelle Überdehnung der A. femoralis beim Schaf in situ.- 8.1 Material und Methodik.- 8.2 Versuchsablauf.- 8.3 Ergebnisse.- 8.4 Zusammenfassung.- 9 Diskussion.- 10 Zusammenfassung.- Literatur.

Erscheint lt. Verlag 19.8.1992
Reihe/Serie Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"
Vorwort H. Tscherne
Zusatzinfo X, 100 S. 30 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 190 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Chirurgie
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Hämatologie
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Pathologie
Schlagworte Arterie • Arterienverletzung • Biomechanik • trauma surgery
ISBN-10 3-540-55367-3 / 3540553673
ISBN-13 978-3-540-55367-0 / 9783540553670
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

Buch | Softcover (2023)
ecomed-Storck GmbH (Verlag)
129,99