Durchblutungsdynamik autologer Rippen- und Beckenspantransplantate - Ludwig Faupel

Durchblutungsdynamik autologer Rippen- und Beckenspantransplantate

(Autor)

Buch | Softcover
VIII, 72 Seiten
1988
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-18456-0 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Es wird die Durchblutungsdynamik autologer Rippenspan- und Beckenspan-Transplantate in Korrelation zur Histomorphologie dargestellt. Mit Hilfe der "Polynucleiden Sequenzmarkierung" ist es möglich, an einem Versuchstier zu unterschiedlichen Zeitpunkten die jeweilige Durchblutungsgröße des Knochentransplantates festzustellen, ohne die Kreislaufphysiologie versuchstechnisch zu verändern. Die Untersuchungszeiträume betrugen 4, 6 und 12 Wochen. Die Durchblutungswerte in den Knochentransplantaten wurden mit histologischen Serienschnitten verglichen. Dabei konnte festgestellt werden, daß autologe Rippenspan-Transplantate das identische Durchblutungsverhalten aufweisen wie Beckenspan-Transplantate. Die Durchblutung der autologen Transplantate erreichen nach 14 Tagen die Ausgangsdurchblutung und verdoppeln sich nach 4 bzw. 6 Wochen. Das Transplantat selbst verfällt der Totalnekrose und wird durch lagerständiges Gewebe substituiert. Das transplantierte Periost hat keinen wesentlichen Einfluß auf die Einheilungsvorgänge.

1 Einleitung.- 1.1 Geschichtliche Entwicklung der Knochentransplantation.- 1.2 Fragestellung und Zielsetzung.- 2 Methodik.- 2.1 Prinzipien der Tracer-Mikrosphären-Methode.- 2.2 Versuchsanordnung zur Transplantation.- 2.3 Aufbereitung der Knochen und der Transplantate zur Bestimmung der Durchblutung.- 2.4 Aufbereitung der histologischen Präparate.- 2.5 Mikroskopische Untersuchungen.- 2.6 Photographische Dokumentation.- 2.7 Radiologische Dokumentation.- 3 Ergebnisse.- 3.1 Ergebnisse der Durchblutungsmessungen mit der Tracer- Mikrosphären-Methode.- 3.2 Makromorphologische Ergebnisse.- 3.3 Radiologische Ergebnisse.- 4 Diskussion.- 4.1 Eigene Ergebnisse im Licht der Transplantationslehre.- 4.2 Die Tracer-Mikrosphären-Methode als gesichertes Meßverfahren der Knochendurchblutung.- 4.3 Das Durchblutungsverhalten von kortikospongiösen Becken- und Rippentransplantaten.- 4.4 Korrelation zwischen Durchblutungswerten und der Histomorphologie bei kortikalisständigen und defektüberbrückenden Knochentransplantaten.- 4.5 Funktionelle Bedeutung des Transplantat- und Lagerperiost.- 4.6 Basisdurchblutung nicht operierter Knochen.- 5 Zusammenfassung.- Literatur.

Erscheint lt. Verlag 28.3.1988
Reihe/Serie Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"
Zusatzinfo VIII, 72 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 242 mm
Gewicht 171 g
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Chirurgie Ästhetische und Plastische Chirurgie
Medizinische Fachgebiete Chirurgie Unfallchirurgie / Orthopädie
Schlagworte Becken (Anatomie) • Durchblutung • Knochentransplantation • Rippen • trauma surgery
ISBN-10 3-540-18456-2 / 3540184562
ISBN-13 978-3-540-18456-0 / 9783540184560
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich