Familie und Familientherapie

Theorie und Praxis struktureller Familientherapie Aus dem Amerikanischen übersetzt von Ulrike Stopfel
Buch | Softcover
288 Seiten
1997 | 10. Auflage
Lambertus (Verlag)
978-3-7841-0461-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Familie und Familientherapie - Salvador Minuchin
25,00 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Minuchin entwickelt unter dem Einfluss des französischen Strukturalismus sein Modell der strukturellen Familientherapie, wonach sowohl der einzelne Mensch wie auch soziale Gruppen offene Systeme sind, die interagieren und sich mit bestimmten Parametern, etwa der Struktur, erklären lassen.

Nach Meinung Minuchins sind Familiensysteme dysfunktionell, da sie das Leiden der einzelnen Mitglieder produzieren und verewigen.
Ziel der Therapie ist ein Neuentwurf des familialen Organisationsschemas. Entsprechend verändern sich die Positionen der Mitglieder innerhalb dieser Gruppe und folglich die Erfahrungen jedes Einzelnen. Auf diese Weise soll das Familienmitglied in dem System Autonomie finden, sich aber auch als Teil des übergeordneten Ganzen "Familie" fühlen können.

Das Buch eignet sich als Kompendium für die familientherapeutische Praxis, wie auch für Lernende und Lehrende zur Veranschaulichung der konkreten Anwendbarkeit des theoretischen Konzepts.

Salvador Minuchin (geb. 1921) bekannt geworden durch sein 1967 erschienenes Buch "Families of the Slums", war zuletzt Leiter der Philadelphia Child Guidance Clinic.
Minuchin entwickelt unter dem Einfluss des französischen Strukturalismus sein Modell der strukturellen Familientherapie, wonach sowohl der einzelne Mensch wie auch soziale Gruppen offene Systeme sind, die interagieren und sich mit bestimmten Parametern, etwa der Struktur, erklären lassen.

Nach Meinung Minuchins sind Familiensysteme dysfunktionell, da sie das Leiden der einzelnen Mitglieder produzieren und verewigen.
Ziel der Therapie ist ein Neuentwurf des familialen Organisationsschemas. Entsprechend verändern sich die Positionen der Mitglieder innerhalb dieser Gruppe und folglich die Erfahrungen jedes Einzelnen. Auf diese Weise soll das Familienmitglied in dem System Autonomie finden, sich aber auch als Teil des übergeordneten Ganzen "Familie" fühlen können.

Das Buch eignet sich als Kompendium für die familientherapeutische Praxis, wie auch für Lernende und Lehrende zur Veranschaulichung der konkreten Anwendbarkeit des theoretischen Konzepts.

Salvador Minuchin (geb. 1921) bekannt geworden durch sein 1967 erschienenes Buch "Families of the Slums", war zuletzt Leiter der Philadelphia Child Guidance Clinic.

Salvador Minuchin ist der Begründer der strukturellen Familientherapie und Professor für Psychiatrie an der New Yorker Universität.

Sprache deutsch
Maße 130 x 210 mm
Gewicht 335 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Familien- / Systemische Therapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Familie • Familientherapie • Hardcover, Softcover / Psychologie/Angewandte Psychologie • HC/Psychologie/Angewandte Psychologie
ISBN-10 3-7841-0461-4 / 3784104614
ISBN-13 978-3-7841-0461-4 / 9783784104614
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehr- und Lernbuch für die Approbationsprüfung Psychotherapie

von Miki Kandale; Kai Rugenstein

Buch | Softcover (2022)
Deutscher Psychologen Verlag
50,00