Medizinische Terminologie - Ortrun Riha

Medizinische Terminologie

(Autor)

Buch | Softcover
147 Seiten
2018 | 6., überarbeitete Auflage
Wissenschaftliche Scripten (Verlag)
978-3-928921-37-4 (ISBN)
12,80 inkl. MwSt
  • Verlag liefert leider nicht an den Buchhandel
  • Artikel merken
Das Ziel dieser Broschüre ist es, den Studierenden den weitgehend ungeliebten Kurs der Medizinischen Terminologie etwas näher zu bringen.

Die Lehrerfahrung hat gezeigt, dass die Studienanfänger - und nicht nur diejenigen ohne schulische Ausbildung in den alten Sprachen - erheblich davon profitieren, wenn sie den Unterricht vor- und nachbereiten können.

Gleichzeitig schafft diese Voraussetzung für die Lehrenden Freiräume in den Unterrichtseinheiten, hinsichtlich sowohl des Tempos als auch der inhaltlichen Schwerpunkte. Aus diesem Grund wurde der Inhalt des Kurses der Medizinischen Terminologie im vorliegenden Skript zusammengefasst.

Dabei handelt es sich - was die grammatikalischen Grundlagen betrifft - um eine starke Vereinfachung und eine Reduktion auf das einigermaßen “Häufige”. Hauptanliegen war dabei weniger, “Bildungslücken” aufzufüllen, sondern Verständnis für die Bauprinzipien der anatomischen Nomenklatur zu wecken, damit dieser Stoff “mit Verstand” gelernt werden kann.

Darüber hinaus wurden im Hinblick auf die Krankenhauspraktika und auf Veranstaltungen wie “Klinik für Vorkliniker” Grundbegriffe des “klinischen” Wortschatzes eingeführt. Ergänzung fand dieser Stoff durch eine Einführung in die Sprachwissenschaft, um der steigenden Bedeutung der “sprechenden Medizin” bereits im ersten Semester der Medizinerausbildung Rechnung zu tragen.

Dies erweitert den Stoff der Lehrveranstaltungen in Medizinischer Psychologie und Soziologie um den linguistischen Aspekt. Auch die wichtige Rolle der modernen Sprachen Englisch und Französisch in der Medizin ist in diesem Werk gewürdigt worden.

Prof. Dr. med. Dr. phil. Ortrun Riha ist Direktorin des Karl-Sudhoff-Instituts für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

1. Ein Blick in die Geschichte

2. Sprache als Kommunikationsmittel
2.1 Grundbegriffe der Sprachwissenschaft
2.2 Das ärztliche Gespräch

3. Morphologie
3.1 Grundbegriffe der Grammatik
3.2 Die Deklination der Substantive I
(a- und o-Deklination)
3.3 Die Deklination der Adjektive I
3.4 Die Deklination der Substantive II
(u- und e-Deklination)
3.5 Die Deklination der Substantive III
(Die Gemischte Deklination)
3.6 Die Deklination der Adjektive II
(Adjektive der Gemischten Deklination)
3.7 Kongruenz von Substantiv und Adjektivattribut

4. Morphematik
4.1 Präfixe
4.2 Suffixe
4.3 Strukturen und Organe
4.4 Farben und Zahlen
4.5 Adjektive aus dem Griechischen

5. Die Sprache der Medizin
5.1 Bauprinzipien der anatomischen Nomenklatur
5.2 Grundbegriffe des “klinischen” Wortschatzes
5.3 Englische und französische Elemente in der medizinischen Fachsprache

Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 149 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Studium 1. Studienabschnitt (Vorklinik) Terminologie der Medizin
Schlagworte Geschichte • Medizin • Medizin; Fachsprache • Morphematik • Morphologie • Terminologie
ISBN-10 3-928921-37-1 / 3928921371
ISBN-13 978-3-928921-37-4 / 9783928921374
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte • Struktur • Praxis

von Nils Hansson; Maria Griemmert; Matthis Krischel …

Buch | Softcover (2021)
Lehmanns Media (Verlag)
12,95