Radon in der Kurortmedizin : Zum Nutzen und vermeindlichen Risiko einer traditionellen medizinischen Anwendung -

Radon in der Kurortmedizin : Zum Nutzen und vermeindlichen Risiko einer traditionellen medizinischen Anwendung (eBook)

eBook Download: PDF
1997 | 1. Auflage
246 Seiten
Prof. Dr. Dr. Helmut G. Pratzel (Verlag)
978-3-9804437-2-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Radon gehört zu den bedeutendsten Heilmitteln der Kurortmedizin. Insbesondere wirkt Radon schmerzlindernd und schafft dadurch Erleichterung bei schmerzhafter Bewegungseinschränkung für die größte Gruppe chronisch Kranker mit Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparates. Für die Behandlung rheumatischer Erkrankungen ist die Radontherapie unentbehrlich. Deshalb behält auch am Ende des 20. Jahrhunderts die Radontherapie, trotz des gewaltigen technischen Fortschritts in der Medizin, ihren therapeutisch bedeutsamen Stellenwert.

Das Gas „Radon" kann aber auch aus Erdspalten in Häuser eindringen. Die Zerfallsprodukte des Radons – nicht aber das Radon selbst – können dann beim Einatmen über längere Zeit unter extremen Bedingungen bei hohen Konzentrationen z. B. in Bergwerken Lungencarcinome erzeugen. Da in diesem Zusammenhang aus Gründen der einfachen Verständigung stets das Wort „Radon" genannt wird, ist bei Laien Unsicherheit und Verwirrung entstanden. Behauptungen, daß durch eine Radontherapie ein Krebsrisiko entstehen könnte sind absurd. Hinzu kommt, daß eine allgemeine Radioaktivitätsvobie nach der Katastrophe von Tschernobyl – unterstützt durch die Medien – um sich greift. Mit populistischen Wortschöpfungen (z. B. mit dem Wort: „verstrahlt", anstatt „kontaminiert") wird der unwissende Bürger unnütz verängstigt und fehl informiert.

Das Buch „Radon in der Kurortmedizin" soll die Mißverständnisse ausräumen und wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über den therapeutischen Nutzen und das vermeintliche Risiko durch die Radontherapie vermitteln. Es soll eine Therapieform der Naturheilkunde ins rechte Licht rücken, damit sie den Patienten, die darauf einen Anspruch haben, auch in Zukunft weiterhin zukommen kann. Radontherapie ist bei der Behandlung chronisch Kranker, die lebenslang behandelt werden müssen, kostengünstiger und hat weniger Nebenwirkungen als medikamentöse Behandlungen.

Hierzu haben sich die kompetentesten Wissenschaftler unserer Zeit geäußert. Einige Beiträge wurden bereits im Jahr 1994 auf dem Internationalen Symposium „Radon in Health Resort Medicine" in Lacco Ameno auf Ischia vorgetragen. Dadurch enthält das Buch englische und deutsche Texte. Um die Information einem breiten Leserkreis auch außerhalb des deutschsprachigen Raums zukommen zu lassen, wurde die Zweisprachigkeit beibehalten und durch entsprechende deutsche und englische Zusammenfassungen ergänzt. 

Inhaltsverzeichnis 3
Vorwort 6
Kapitel I Gibt es ein Risiko durch die therapeutische Radonanwendung ? 7
Radonbalneologie im Spannungsfeld der Strahlenschutzpolitik 9
Zusammenfassung 9
Summary 9
Einführung 10
Der Vorwurf des unvertretbaren hohen Strahlenrisikos bei der Radontherapie 11
Die sonstigen Argumente bei der Kritik der Radontherapie 21
Schluflbetrachtungen 29
Literatur 30
Epidemiologie und biologische Effekte von Radon 33
Zusammenfassung 33
Summary 33
Bibliography 38
Gründe warum die Betrahlung einzelner Zellen für komplexe Systeme vorteilhaft ist. 40
Zusammenfassung 40
Summary 40
Introduction 41
Energy Deposition from Ionising Radiation 41
Principles of Damage to Multicellular Biological Systems 42
Dose to Cells and Dose to Tissue 44
Dose Rate and Time Intervals between Cell Doses 46
Risk to Cells and Tissue 47
Cell Response to an Energy Deposition Event (hit) 48
Tissue Effekts as Net Consequence of Multiple Cell Responses 50
Conclusion 52
The Net Effect of Radiation in Organ System at Low Dose 52
Acknowledgements 53
Bibliography 53
Vergleich von Radondosis und Röntgenstrahlungsdosis 57
Summary 57
Introduction 57
Organ Doses for Different Radon Therapy Treatment Schemes 58
Mechanisms and Target Organs in Radon Therapy 59
Organ Doses for Different Diagnostic X-Ray Examinations 61
Comparison of Radon Doses with X-Ray Doses 64
Conclusions 66
References 66
Eine in vitro Studie über den Effekt... 68
Zusammenfassung 68
Summary 68
Introduction 69
Methodology 69
Results obtained 71
Discussion of the Results 72
References 74
Kapitel II. Anwendungstechnik und therapeutischer Nutzen 76
Grundsätzliches zur Radonbalneologie und Kurortmedizin 78
Kurortmedizinische Forschung 80
Introduction 80
Special tasks in Balneotherapeutic Research 81
Praktische Erfahrungen mit der Radontherapie 83
Zusammenfassung 83
Summary 83
Einführung 83
Zur Geschichte der Radonanwendung in der Medizin 84
Derzeitige Radonbäder 84
Formen der Radonanwendung 84
Vorstellungen über Wirkungsmechanismen der Radonanwendungen 86
Wie stellen wir uns nun in der Radonbalneologie die Wirkung des Radons im Körper vor? 86
Befunde zur Wirksamkeit des Radons 87
Indikationsliste der Radonanwendung 88
Zur Problematik der Radonanwendung 89
Balneotechnik bei natürlichen Radon-Quellen 91
Zusammenfassung 91
Summary 91
Objectives 92
Physicochemical Principles 94
Appliances for the Actual Therapy 96
Radon Inhalation 99
Ventilation 101
Final remarks 101
Die Wirkung von Radon auf das Immunsystem 103
Zusammenfassung 103
Summary 103
Introduction 103
Adaptive response and immune response 104
Effects in animal experiments 105
Epidemiological effects in man 106
Effects in radioactive spas 107
Conclusions 108
References 109
Wirksamkeit und Verträglichkeit von Radonbädern bei Patienten mit schmerzhaften Beschwerden bei degenerativer Erkrankung von Wirbelsäule oder Gelenken 114
Zusammenfassung 114
Summary 115
Einleitung 116
Degenerative Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen 117
Patienten und Methoden 119
Untersuchungsmethode und -technik 123
Statistische Methoden 124
Ergebnisse 125
Diskussion 131
Literatur 138
Adresse des Autors: 142
Schmerzhemmende Wirkung einer Kurbehandlung bei Patienten mit Spondylarthritis Ankylopoetica 143
Zusammenfassung 143
Summary 143
Einleitung 144
Material und Methoden 144
Ergebnisse 147
Diskussion 151
Danksagungen 154
Literaturverzeichnis 154
Patienten mit Ankylosiernder Spondylitis: Die Serumspiegel von Neopterin während der Kurbehandlung 157
Zusammenfassung 157
Summary 157
Introduction 158
Methods 158
Results 160
Discussion 160
References 161
Zusatzeffekt der Radonstollentherapie im Rahmen der stationären Rehabilitation bei Spondylitis ankylosans. Eine kontrollierte Studie mit prä-, post- und follow- up- Untersuchung 163
Zusammenfassung 163
Summary 163
Einleitung 163
Methodik 164
Statistische Auswertung 165
Ergebnisse 166
Schluflfolgerung 168
Adresse der Autorin 168
Wirksamkeit und Verträglichkeit der Radon- Bäderbehandlung bei Patienten mit Rheumatoid Arthritis 169
Zusammenfassung 169
Summary 170
Einleitung und Problemstellung 171
Die Rheumatoid Arthritis 171
Die Radonbehandlung 179
Patienten und Methoden 183
Ergebnisse 191
Kapitel III Radon ein Bestandteil der natürlichen Umgebung des Menschen 211
Geschichte der Balneologie auf Ischia 213
Verteilungsmuster und Charakteristika der natürlichen Radioaktivität auf der Insel Ischia 217
Die Konzentration von Radon in Brunnen und Quellen im Alpengebiet 219
Zusammenfassung 219
Summary 219
Introduction 220
Results 222
Conclusion 224
Bibliography 224
Eine Station zur kontinuierlichen Radonmessung in Thermalquellen 225
Zusammenfassung 225
Summary 225
Introduction 225
Radon in Groundwater's 226
The Monitoring Station for Radon-222 227
Bibliographie 230
Radon im Zentralen Fichtelgebirge 231
Zusammenfassung 231
Einleitung 231
Gammadosisleistung und „hot spots“ im Fichtelgebirge 234
Radionuklide und Elemente in Gesteinen und Böden 235
Radon in natürlichen Wässern 238
Radon in Wohnräumen und Kellern 242
Literatur 246
Adresse des Autors 246

Grundsätzliches zur Radonbalneologie und Kurortmedizin (S. 78-79)

General Questions in Therapeutic Use of Radon and Health Resort Medicine

Helmut G. Pratzel, Institute of Medical Balneology and Climatology of the Ludwig- Maximilians-University Munich (Germany)

Radon ist kein Arzneimittel. Es kann kein Arzneimittel sein, weil es keine pharmakologischen Wirkungen hat. Es kann keine pharmakologischen Wirkungen haben, weil es in Konzentrationen von 10-15 g/L angewandt wird und diese Konzentration damit jenseits aller stofflich bekannten Wirkungen liegt. Es kann keine pharmakologischen Wirkungen haben, weil es ein Edelgas ist. Wie wirkt es dann aber? Radon wirkt als a-Strahlenquelle. Durch Radon werden bestimmte Bereiche des Körpers mit energiereichen und unmittelbar vor Ort wirkenden ionisierenden Strahlen stimuliert. Radonbalneologie ist deshalb eine besondere Form der Strahlentherapie. Die Radonbalneologie wendet die geringsten Strahlendosen in der Strahlentherapie an.

Die Radonbalneologie kann nur verstanden werden, wenn die Prinzipien der Balneologie und Kurortmedizin als Teilgebiet der Naturheilverfahren verstanden werden. Balneologische Maßnahmen beruhen grundsätzlich auf teilweise Jahrhunderte alter medizinischer Erfahrung. An primärer Stelle stand hierbei immer der klinisch faßbare und für ärztliches Handeln notwendige, therapeutische Befund. Die Erklärung der Wirkmechanismen stand an sekundärer und nicht primär wichtigen Stelle eines vorwiegend akademischen Interesses.

Die Verfahren der Balneotherapie leiten sich nicht aus theoretisch begründeten Grundmodellen ab, sondern wurden empirisch gefunden und durch experimentelle Erfahrung an besonders umfangreichen Patientenkollektiven über viele Jahrzehnte bis zum heutigen Wissensstand weiterentwickelt. Deshalb sind lineare einfache Erklärungsmodelle, nach denen der Wirkstoff an einem postulierten Wirkort anzutreffen sein muß, hier nicht anwendbar. Der primäre Wirkort kann bei dem auf vielen Ebenen (humoral, neural, immunologisch) verknüpften komplexen Funktionssystem des Organismus an völlig anderen Orten liegen, als es nach dem derzeit bekannten Wissensstand zu vermuten ist.

Die Balneologie bedient sich stimulativer und reizintensiver Methoden, die eine Herausforderung für zahlreiche physiologische Mechanismen sind und zur Steigerung reaktiver Antworten veranlassen. So wie das Training muskulärer Funktionen werden andere dynamische Prozesse in ihrer Regulationskapazität gefordert und verbessert. Radon stimuliert die Reparaturkapazität der stochastischen endogenen Mutation. Radon vermindert pathologisch erhöhte Schmerzempfindsamkeit. Radon aktiviert die Entzündungsabwehrbereitschaft. Radon normalisiert pathologisch entgleiste Funktionen durch endogene Leistungen und macht damit den Organismus unabhängig von exogen zugeführten unterstützenden Hemmstoffen.

Erscheint lt. Verlag 1.1.1997
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
ISBN-10 3-9804437-2-8 / 3980443728
ISBN-13 978-3-9804437-2-2 / 9783980443722
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 2,0 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Information • Energie • Materie

von Ori Wolff

eBook Download (2015)
Lehmanns (Verlag)
24,99
Orthomolekulare Medizin in Prävention, Diagnostik und Therapie

von Volker Schmiedel

eBook Download (2022)
Georg Thieme Verlag KG
59,99
Orthomolekulare Medizin in Prävention, Diagnostik und Therapie

von Volker Schmiedel

eBook Download (2022)
Georg Thieme Verlag KG
59,99