Klinische Endokrinologie für Frauenärzte (eBook)

eBook Download: PDF
2005 | 3. Aufl. 2005
XVIII, 697 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-26406-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Klinische Endokrinologie für Frauenärzte -
Systemvoraussetzungen
149,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Klinische Endokrinologie für Frauenärzte: praxisnahes Wissen und interdisziplinäre Vernetzung fest im Blick!

Muss jede Hyperprolaktinämie behandelt werden? Welche Zeichen weisen auf ein sich entwickelndes PCO hin? Wie kann ich das 'reproduktive Altern' einschätzen? Gibt es Möglichkeiten zu differenzieren zwischen älteren Frauen, die von HRT wenig und solchen, die davon viel profitieren? Diese und viele andere Fragen beantwortet Ihnen die Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. Bringen Sie sich auf den neuesten Stand, was das Wissen über die Zusammenhänge zwischen Endokrinium, Immunsystem und ZNS angeht.

Machen Sie sich fit und beraten Sie Ihre Patientin kompetent über präventive Konzepte, die die Vernetzung des Endokriniums mit Lebensstil, Ernährung und Stoffwechsel berücksichtigen. Besonders profitieren werden Sie auch von einem Kapitel, das das praktische Vorgehen bei den von Ihren Patientinnen am häufigsten geklagten Symptomen beschreibt.

Vorwort zur 3. Auflage 5
Inhaltsverzeichnis 7
Autorenverzeichnis 15
1 Einführung in die Endokrinologie 16
1.1 Was ist ein Hormon? 17
1.2 Funktionsweisen und biologische Wirkungen von Hormonen und hormonähnlichen Substanzen 18
1.3 Rückkopplungssysteme und Interaktionen endokriner Systeme mit anderen Organfunktionen 23
1.4 Einige Hormonklassen und ihre Wirkungsmechanismen 26
1.4.1 Stoffwechselhormone, pleiotrope Hormone 26
1.4.2 Hormone mit eingeschränkterem Wirkungsspektrum 27
1.4.3 Proteo-, Peptid- und Glykoproteinhormone, Steroidhormone 27
1.4.4 Vermittlung von Hormonwirkungen über membranständige Rezeptoren 29
1.4.5 Stickoxid als Informationsträger 31
1.5 Synopsis 31
Literatur 32
2 Wirkungen und Stoffwechsel der wichtigsten natürlichen Sexualsteroide der Frau 34
2.1 Einleitung 35
2.2 Synthese von Sexualsteroiden 35
2.2.1 Wichtige Enzymsysteme 35
2.2.2 Zwei-Zell-System des Ovars 37
2.3 Transport von Sexualsteroiden im Blut 38
2.4 Sekretions- und Produktionsrate 39
2.5 Stoffwechsel und Abbau von Sexualsteroiden 40
2.5.1 Östrogenstoffwechsel 40
2.5.2 Progesteronstoffwechsel 41
2.5.3 Androgenstoffwechsel 41
2.6 Hauptwirkungen der natürlichen Sexualsteroide 43
2.6.1 Östrogene 43
2.6.2 Progesteron 47
2.6.3 Androgene 48
2.7 Wirkmechanismus von Sexualsteroiden 53
2.7.1 Rezeptortransformation und -translokation 53
2.7.2 Sexualhormonrezeptoren 54
2.7.3 Beeinflussung der Gentranskription durch Sexualhormonrezeptoren 55
2.7.4 Rasche, nichtgenomische Steroideffekte 56
2.8 Synopsis 56
Testfragen 57
Literatur 58
Glossar 60
3 Entwicklung und Funktion der weiblichen Fortpflanzungsorgane 62
3.1 Einleitung 64
3.2 Differenzierung der Gonaden 64
3.2.1 Embryonale Entwicklung 64
3.2.2 Hormonale Steuerung der Gonadenentwicklung 66
3.2.3 Genetische Steuerung der Geschlechtsdifferenzierung und Gonadenentwicklung 66
3.2.4 Klinisch relevante Fehlentwicklungen 67
3.3 Entwicklung von Tuben und Uterus 67
3.3.1 Embryonale Entwicklung 67
3.3.2 Hormonale Steuerung der Entwicklung 68
3.3.3 Genetische Steuerung der Entwicklung 68
3.3.4 Klinisch relevante Fehlentwicklungen 68
3.4 Entwicklung der Scheide und des äußeren Genitale 68
3.4.1 Embryonale Entwicklung 68
3.4.2 Hormonale Steuerung der Entwicklung 68
3.4.3 Klinisch relevante Fehlentwicklungen 69
3.5 Hormonale und neurale Steuerung der Tubenfunktion 69
3.5.1 Aufgabe des Gametentransports 69
3.5.2 Die Tube als Ort der Fertilisierung 69
3.5.3 Physiologie des tubaren Transports 69
3.5.4 Hormonale und neuronale Steuerung der tubaren Funktion 69
3.5.5 Klinisch relevante Pathologie 71
3.6 Uterus - Zielorgan von Hormonen und endokrin, parakrin und autokrin aktives Organ 71
3.6.1 Endometriale Entwicklung im normalen Zyklus 71
3.6.2 Hormonale Steuerung der endometrialen Entwicklung 72
3.6.3 Das uterine IGF-System 72
3.6.4 Dezidualisierung als Voraussetzung für die Implantation 73
3.6.5 Prostaglandinsekretion 73
3.6.6 Wachstumsfaktoren, Zytokine und andere uterine Faktoren 73
3.6.7 Endometriale Durchblutung und endometriale Angiogenese 75
3.6.8 Menstruation: hormonale Steuerung 75
3.6.9 Klinisch relevante Pathologie 75
3.7 Passage von Spermatozoen, Oozyte und Zygote 76
3.7.1 Zervix und zervikaler Faktor - Migration der Spermatozoen 76
3.7.2 Uterine Spermatozoenpassage 76
3.7.3 Spermatozoentransport in der Tube 76
3.7.4 Oozytentransport 76
3.8 Synopsis 77
Testfragen 77
Literatur 77
4 Endokrinologie der Kindheit, Pubertät und Adoleszenz 80
4.1 Einleitung 81
4.2 Die Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Achse bis zur Pubertät 81
4.3 Die zentrale Rolle der hypothalamischen pulsatilen GnRH-Sekretion für die sexuelle Entwicklung 82
4.4 Übergeordnete Regulationsmechanismen 84
4.5 Metabole Signale für den Pubertätsbeginn 85
4.6 Pubertät 86
4.7 Zeitpunkt des Pubertätsbeginns bei Mädchen 89
4.8 Adrenarche 89
4.9 Andere körperliche Veränderungen in der Pubertät 89
4.10 Synopsis 92
Testfragen 93
Literatur 93
5 Regulation der Ovarfunktion 96
5.1 Einleitung 97
5.2 Endokrine Funktionen des Zentralnervensystems, insbesondere des Hypothalamus 97
5.2.1 Anatomische Voraussetzungen für die Interaktion zwischen Hypothalamus und Hypophyse 97
5.2.2 Hypothalamische Kontrolle der pulsatilen Gonadotropinfreisetzung als Voraussetzung einer normalen Ovarfunktion 98
5.2.3 Mögliche Einflüsse anderer zentralnervöser Strukturen und peripherer Faktoren auf den Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Funktionskreis 101
5.3 Funktionen der Hypophyse: Synthese, Speicherung und Sekretion von Gonadotropinen 104
5.4 Veränderungen von Ovarstruktur und -funktion während des menstruellen Zyklus 106
5.4.1 Morphologische Veränderungen 106
5.4.2 Zur Entwicklung des ovariellen Gefäßsystems 108
5.4.3 Steroidsynthese im Follikel, eine Arbeitsteilung von Theka- und Granulosazellschicht 108
5.4.4 Reifender Follikel und Entwicklung von Rezeptoren im reifenden Follikel als Voraussetzung für Hormonwirkungen 108
5.4.5 Die Ovulation 110
5.4.6 Die Lutealfunktion 111
5.4.7 Die Luteolyse 113
5.4.8 Intraovarielle(parakrine) Regulation der Ovarfunktion 113
5.5 Synopsis 114
5.6 Offene Fragen zur Regulation der Ovarfunktion 115
Literatur 116
6 Reproduktive Funktionen und Endokrinium im Netzwerk des Zentralnervensystems und der großen Stoffwechselorgane 120
6.1 Einleitung 121
6.2 Zentralnervensystem, Syntheseort und Zielorgan von Hormonen 121
6.3 Die zentrale Rolle des Fettgewebes als Energiespeicher und bei der Regulation der Fortpflanzungsfunktionen 123
6.4 Muskulatur und Skelettsystem 125
6.5 Leber und Niere 127
6.6 Magen-Darm-Trakt 130
6.7 Synopsis 131
Literatur 131
7 Umwelt und Lebensstil, Determinanten des Endokriniums und reproduktiver Funktionen 134
7.1 Einleitung 135
7.2 Natürliche Umweltfaktoren 135
7.2.1 Tag-Nacht-Rhythmus 135
7.2.2 Andere natürliche Umweltfaktoren 136
7.3 Umweltnoxen 136
7.3.1 Noxen am Arbeitsplatz 137
7.3.2 Methodische Probleme beim Nachweis von Schadstoffen 138
7.4 Soziales Umfeld und Lebensstil 139
7.4.1 Stress 139
7.4.2 Sport 140
7.4.3 Olfaktorische Einflüsse 144
7.4.4 Genussgewohnheiten und Medikamente 145
7.5 Synopsis 147
Testfragen 148
Literatur 148
8 Endokrinologie der Schwangerschaft Kind und Mutter von der Implantation bis zur Stillzeit 152
8.1 Einleitung 154
8.2 Von der Befruchtung zur Implantation 154
8.2.1 Wie erkennt der weibliche Organismus die Schwangerschaft? 154
8.2.2 Implantation 156
8.3 Entwicklung der endokrinen Funktionen des Fetus 159
8.3.1 Funktionen von Hypothalamus und Hypophyse in der Frühschwangerschaft 159
8.3.2 Gonaden 160
8.3.3 Fetale Nebennierenrinde 160
8.3.4 Schilddrüse 161
8.4 Produkte der Plazenta und ihre Funktionen 161
8.4.1 Humanes Choriongonadotropin 162
8.4.2 Humanes Plazentalaktogen 163
8.5 Produkte des Fetus und ihre Funktionen 164
8.6 Stoffwechsel und Endokrinium während der Schwangerschaft 164
8.6.1 Anpassung des mütterlichen Stoffwechsels 164
8.6.2 Hypophyse 166
8.6.3 Leber 166
8.6.4 Nebennierenrinde 166
8.6.5 Schilddrüse 167
8.6.5 Schilddrüse 167
8.6.6 Androgene 167
8.6.7 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System 167
8.7 Frühschwangerschaft 168
8.7.1 Endokrine Funktionen von Dezidua und Myometrium 168
8.8 Zweites und drittes Schwangerschaftstrimenon 170
8.8.1 Progesteron 170
8.8.2 Östrogene 171
8.8.3 Zirkadiane Rhythmen während Schwangerschaft und Peripartalperiode 172
8.9 Geburt, Wochenbett und Stillzeit 173
8.9.1 Geburt 173
8.9.2 Stillzeit 176
8.10 Synopsis 179
Testfragen 180
Literatur 180
9 Endokrinologie der perimenopausalen Übergangsphase, der Postmenopause und des Seniums 184
9.1 Einleitung 185
9.2 Klimakterische Symptome und ihre Entstehung 187
9.3 Das alternde Ovar 188
9.4 Steroidbiosynthese 190
9.5 Gonadotropine 193
9.6 Das Fortpflanzungspotential der älteren Frau 194
9.6.1 Schwangerschaftserwartung 194
9.6.2 Abortrate 194
9.6.3 Genetische Abnormitäten 195
9.7 Nebennierenrinde 195
9.8 Schilddrüse 196
9.9 Hypophyse 196
9.9.1 Prolaktin 196
9.9.2 Wachstumshormon 196
9.10 Immunsystem 197
9.11 Synopsis 197
Literatur 198
10 Endokrinpharmakologie 202
10.1 Einleitung 204
10.2 Östrogene und einige Abkömmlinge 204
10.2.1 Östrogen wirksame Substanzen, Pharmakodynamik und Pharmakokinetik 204
10.2.2 "Natürliche" Östrogene 208
10.2.3 Indikationen für Östrogene 209
10.2.4 Unerwünschte Wirkungen der Östrogentherapie 210
10.3 Gestagen wirksame Substanzen 213
10.3.1 Wirkstoffe und Eigenschaften 213
10.3.2 Klinischer Einsatz von Gestagenen 216
10.4 Androgen wirksame Substanzen 219
10.5 Danazol 219
10.6 Tibolon 220
10.7 Selektive Östrogenrezeptormodulatoren und antagonistisch wirksame Substanzen 220
10.7.1 Selektive Östrogenrezeptormodulatoren 220
10.7.2 Antiöstrogene 222
10.7.3 Inhibitoren der Aromatase 223
10.8 Selektive Progesteronrezeptormodulatoren und reine Antigestagene 223
10.9 Antiandrogen wirksame Substanzen 224
10.9.1 Androgenrezeptorantagonisten und selektive Modulatoren 224
10.9.2 5a-Reduktase-Hemmstoffe 225
10.10 Interaktion von Sexualsteroiden mit anderen Medikamenten 226
10.11 GnRH und GnRH-Analoga 227
10.11.1 Wirkprinzipien 227
10.11.2 GnRH-Agonisten 227
10.11.3 GnRH-Antagonisten 229
10.12 Gonadotropine 230
10.13 Prolaktinhemmer 230
10.14 Synopsis 231
Testfragen 232
Literatur 232
11 Hormonale Kontrazeption 236
11.1 Einleitung 237
11.2 Formen der hormonalen Empfängnisverhütung 238
11.2.1 Kombinationspräparate (Einphasenpräparate) 238
11.2.2 Modifizierte Kombinationspräparate (Zweistufenpräparate) 238
11.2.3 Modifizierte Kombinationspräparate (Dreistufenpräparate) 239
11.2.4 Sequenzpräparate (Zweiphasenpräparate) 239
11.2.5 Minipille und andere orale Gestagenpräparate 239
11.2.6 Parenteral wirksame hormonale Kontrazeptiva 240
11.2.7 Notfall-Kontrazeption (Interzeption) 241
11.3 Zuverlässigkeit 243
11.4 Nebenwirkungen und Auswirkungen auf andere Körperfunktionen 243
11.4.1 Fettstoffwechsel 244
11.4.2 Kohlenhydratstoffwechsel und Diabetes mellitus 246
11.4.3 Gerinnungssystem 248
11.4.4 Herz-Kreislauf-Erkrankungen 249
11.4.5 Leber-und Gallenblasenerkrankungen 253
11.4.6 Tumoren 254
11.4.7 Andere Nebenwirkungen und-erscheinungen 256
11.5 Verordnungsrichtlinien 259
11.6 Therapeutische Anwendungen hormonaler Kontrazeptiva 265
11.7 Synopsis 268
Testfragen 269
Literatur 269
12 Störungen der sexuellen Differenzierung und Klinik der Pubertät 274
12.1 Einleitung 276
12.2 Definition und Klassifikation von Störungen der sexuellen Differenzierung 276
12.3 Chromosomale Störungen 276
12.3.1 Monosomie XO (45,XO) und ihre Mosaike 277
12.3.2 Noonan-Syndrom 279
12.4 Störungen des gonadalen Geschlechts 280
12.4.1 Echter Hermaphroditismus 280
12.5 Störungen des somatischen Geschlechts 280
12.5.1 Swyer-Syndrom 280
12.5.2 Defekte der Androgenbiosynthese 281
12.5.3 Androgenrezeptordefekt-testikuläreFeminisierung 281
12.5.4 Kongenitale Nebennierenrindenhyperplasie - adrenogenitales Syndrom 282
12.5.5 Teratogene Formen 284
12.6 Vorzeitige Pubertätsentwicklung (Pubertas praecox) 285
12.6.1 Zentrale Pubertas praecox 287
12.6.2 Vorzeitige periphere Pubertät (Pseudopubertas praecox) 289
12.7 Vorzeitige Teilentwicklungsstörungen 290
12.7.1 PrämatureThelarche 291
12.7.2 Prämature Pubarche 291
12.7.3 Prämature Menarche 293
12.8 Verzögerte oder ausbleibende Pubertät (Pubertas tarda) 293
12.8.1 Definition, Ätiologie 293
12.8.2 Angeborene Formen des hypogonadotropen Hypogonadismus 293
12.8.3 Erworbene Formen des hypogonadotropen Hypogonadismus 295
12.8.4 Angeborene Formen des hypergonadotroper Hypogonadismus 295
12.8.5 Erworbene Formen des hypergonadotropen Hypogonadismus 296
12.8.6 Konstitutionell verzögerte Pubertätsentwicklung 296
12.9 Mayer-Rokitansky-Küster-Syndrom 296
12.10 Primäre Amenorrhö 296
12.11 Hoch-und Minderwuchs 298
12.12 Synopsis 299
Testfragen 300
Literatur 300
Adressen 301
13 Primäre Ovarinsuffizienz 302
13.1 Einleitung 303
13.2 Anamnestische, klinische, laboranalytische und prognostische Gesichtspunkte 303
13.3 Ätiologie und Klassifikation der primären Ovarinsuffizienz 306
13.3.1 Chromosomale Anomalien 306
13.3.2 Andere genetische Ursachen 307
13.3.3 Autoimmunerkrankungen 307
13.3.4 Umwelteinflüsse 308
13.3.5 Chemotherapie 308
13.3.6 Viruserkrankungen 308
13.3.7 Enzymdefekte 309
13.3.8 Syndrom der gonadotropinresistenten Ovarien 309
13.3.9 Idiopathische vorzeitige primäre Ovarinsuffizienz 310
13.2.1 Anamnese 303
13.2.2 Äußere Erscheinungsmerkmale 303
13.2.3 Hormonale Merkmale 304
13.2.4 Chromosomale Befunde 304
13.2.5 Ovarbiopsie 304
13.2.6 Immunologische Untersuchungen 305
13.2.7 Fertilität 305
13.4 Diagnostisches Schema für jüngere, hypergonadotrop-amenorrhoische Frauen 310
13.5 Therapie der primären Ovarinsuffizienz 310
13.6 Synopsis 311
Testfragen 312
Literatur 312
14 Störungen des Prolaktinhaushalts 316
14.1 Klinische Bedeutung des Prolaktins und seiner Sekretionsstörungen 317
14.2 Physiologische Steuerung des Prolaktins und pathologische Interferenzmöglichkeiten 317
14.2.1 Struktur des Prolaktins 317
14.2.2 Physiologische Steuerung des Prolaktins und Interferenzmöglichkeiten 318
14.2.3 Pathologische Prolaktinsekretion 319
14.2.4 Hyperprolaktinämie und Schilddrüsenfunktion 328
14.2.5 Hypoprolaktinämie 328
14.3 Symptome einer gestörten Prolaktinsekretion 328
14.3.1 Leitsymptome und Beschwerden 328
14.3.2 Klinische Bedeutung der Hypoprolaktinämie 329
14.3.3 Klinische Folgen einer chronischen Hyperprolaktinämie 329
14.4 Diagnostik und Differentialdiagnostik 331
14.4.1 Einzelne diagnostische Schritte und ihre Wertigkeit 331
14.4.2 DifferentialdiagnostischesVorgehen 334
14.5 Möglichkeiten und Grenzen der Therapie 334
14.5.1 PharmakologischeProlaktinhemmung 334
14.5.2 Überwachung der Therapie 336
14.5.3 Überlegungen zur Notwendigkeit einer Therapie, Kontraindikationen 338
14.6 Synopsis 339
Testfragen 340
Alphabetisches Verzeichnis prolaktinhemmender Medikamente 340
Literatur 343
15 Schilddrüsenfunktionsstörungen in der Frauenheilkunde 346
15.1 Einleitung 347
15.2 Physiologie der Schilddrüsenhormonproduktion und-funktion 347
15.3 Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen 348
15.3.1 Hormondiagnostik 348
15.3.2 Autoimmundiagnostik 348
15.3.3 Bildgebende Diagnostik 349
15.4 Schilddrüsenerkrankungen 349
15.4.1 Euthyreote Struma 349
15.4.2 Hypothyreose 349
15.4.3 Hyperthyreose 350
15.4.4 Thyreoiditis 351
15.4.5 Schilddrüsenmalignome 351
15.5 Schilddrüse und Kontrazeption 351
15.6 Schilddrüse und Fertilität 352
15.7 Schilddrüse und Schwangerschaft 352
15.7.1 Hypothyreose 353
15.7.2 Hyperthyreose 353
15.7.3 Morbus Basedow 353
15.7.4 Postpartum-Thyreoiditis 354
15.8 Schilddrüse und Postmenopause 354
15.9 Synopsis 355
Testfragen 355
Literatur 356
16 Störungen des Androgenhaushalts 358
16.1 Einleitung 359
16.2 Determinanten der biologischen Wirkung von Androgenen 360
16.3 Normale Androgenspiegel und Hyperandrogenämie 361
16.4 Ursachen der Hyperandrogenämie 362
16.4.1 Adrenale Hyperandrogenämie 362
16.4.2 Ovarielle Hyperandrogenämie 368
16.4.3 Prädisponierende Medikamente 371
16.5 Klinik des gestörten Androgenhaushalts 371
16.5.1 Metabole Begleiterscheinungen und Folgen von Störungen im Androgenhaushalt 372
16.5.2 Störungen der Haut und ihrer Hautanhangsgebilde 375
16.6 Androgenhaushalt während der Schwangerschaft und in der Postmenopause 389
16.7 Androgensezernierende und die Androgensekretion induzierende Tumoren 390
16.8 Psychosoziale Bewertung und Folgen der androgenetischen Symptomatik 391
16.9 Leitfaden zur Differentialdiagnostik 391
16.10 Leitfaden zur Therapie 393
16.11 Synopsis 400
Testfragen 401
Literatur 402
17 Endokrinium und reproduktive Funktionen bei Allgemeinerkrankungen und bei Funktionsstörungen der großen Stoffwechselorgane 406
17.1 Einleitung 408
17.2 Fehlernährung, Unterernährung und Untergewicht 408
17.2.1 Unterernährung und Untergewicht 408
17.2.2 Psychogene Essstörungen 410
17.3 Übergewicht 415
17.3.1 Abdominale (viszerale) Adipositas und metaboles Syndrom 416
17.3.2 Strategien der Gewichtsreduktion 418
17.4 Störungen der Schilddrüsenfunktion 418
17.5 Störungen der Leberfunktion 418
17.6 Porphyrien 420
17.6.1 Klinische Fragestellungen bei Porphyrien 420
17.7 Störungen der Nierenfunktion 421
17.8 Hämatologische Erkrankungen und Störungen des Eisenstoffwechsels 423
17.8.1 Hämochromatose und andere Störungen des Eisenstoffwechsels 423
17.8.2 Essentielle Thrombozythämie 423
17.8.3 Kugelzellanämie (hereditäre Sphärozytosis) 423
17.8.4 Polycythaemia vera 424
17.8.5 Sichelzellanämie 424
17.8.6 Thalassämie 424
17.8.7 Weitere hämatologische Störungen 425
17.9 Autoimmunerkrankungen 425
17.9.1 Antiphospholipid-Sydrom 426
17.9.2 Idiopathische thrombozytopenischePurpura 427
17.9.3 Myasthenia gravis 427
17.9.4 Östrogen-und Progesterondermatitis 428
17.9.5 Rheumatoide Arthritis 428
17.9.6 Sjögren-Syndrom 429
17.9.7 Sklerodermie (systemische Sklerose) 429
17.9.8 Systemischer Lupus erythematodes 430
17.10 Neurologische und psychiatrische Störungen 431
17.10.1 Blindheit 431
17.10.2 Chronischer Hydrozephalus 431
17.10.3 Epilepsie 431
17.10.4 Huntington-Erkrankung 432
17.10.5 Kallmann-Syndrom 432
17.10.6 Meningomyelozele 433
17.10.7 Migräne 433
17.10.8 Multiple Sklerose 434
17.10.9 Myotonia dystrophica 435
17.10.10 Neurofibromatose (Recklinghausen-Krankheit) 435
17.10.11 Para-undTetraplegie 435
17.10.12 Schädel- und Spinaltraumen 436
17.10.13 Schizophrenie 436
17.11 Transplantationen 436
17.11.1 Knochenmarktransplantation 436
17.11.2 Nierentransplantation 437
17.11.3 Lebertransplantation 437
17.11.4 Herztransplantation 437
17.12 Dermatologische Gesichtspunkte 438
17.13 Otolaryngologische Gesichtspunkte 439
17.13.1 Stimme 439
17.13.2 Hörfunktionen 439
17.13.3 Geschmacksinn und Riechvermögen (olfaktorisches System) 440
17.14 Ophthalmologische Gesichtspunkte 440
17.15 Zahnärztliche Gesichtspunkte 440
17.16 Darmerkrankungen 441
17.16.1 M. Crohn 441
17.16.2 Colitis ulcerosa 442
17.16.3 Zöliakie 442
17.17 Weitere Erkrankungen 442
17.17.1 Aids 442
17.17.2 Diabetes mellitus 443
17.17.3. Down-Syndrom 443
17.17.4 Galaktosämie 443
17.17.5 Hereditäres angioneurotisches Syndrom 444
17.17.6 Pseudokyese 444
Literatur 445
18 Klinische Endokrinologie der Schwangerschaft und Stillzeit 454
18.1 Einleitung 455
18.2 Schwangerschaftsdiagnostik durch Nachweis von Schwangerschaftsprodukten 455
18.2.1 Intrauterine Gravidität: endokrine Diagnostik 455
18.2.2 Extrauteringravidität: endokrine Diagnostik 456
18.3 Hormonale Überwachung der bedrohten Frühschwangerschaft 460
18.3.1 Choriongonadotropin (hCG) 460
18.3.2 Progesteron und Östradiol 460
18.4 Hormondiagnostik im zweiten Trimenon und hormonale Überwachung der Risikoschwangerschaft im zweiten und dritten Trimenon 460
18.4.1 Diagnostische Hinweise auf Fehlbildungen im zweiten Trimenon durch die Bestimmung von fetalen Antigenen (a-Fetoprotein, AFP), hCG und von Östriol 460
18.4.2 Hormonale Überwachung der Risikoschwangerschaft im zweiten und dritten Trimenon 462
18.5 Erkrankungen endokriner Organe in der Schwangerschaft 462
18.5.1 Diabetes mellitus 463
18.5.2 Störungen der Hypophyse 464
18.5.3 Störungen der Schilddrüse 464
18.5.4 Erkrankungen der Nebenschilddrüsen 464
18.5.5 Störungen der Nebennieren 464
18.5.6 Nebennierenrindenunterfunktion (M. Addison) 465
18.5.7 Hyperaldosteronismus 465
18.5.8 Adrenogenitales Syndrom 465
18.5.9 Phäochromozytom 466
18.5.10 Androgenisierungserscheinungen 466
18.6 Praktische Hinweise zur Einnahme von Hormonpräparaten in der Schwangerschaft 466
18.7 Hinweise zur Endokrinologie der Stillzeit 467
18.7.1 Laktationsförderung 467
18.7.2 Laktationshemmende Stoffe 468
18.7.3 Übergang von Medikamenten in die Muttermilch 470
18.7.4 Kontrazeption mit hormonalen Kontrazeptiva in der Stillzeit 470
18.8 Synopsis 472
Testfragen 473
Literatur 473
19 Klinik der Perimenopause, der Postmenopause und des Seniums 478
19.1 Einleitung 479
19.2 Epidemiologie 480
19.3 Altersmedizin 481
19.4 Das klimakterische Syndrom 482
19.5 Sexualität 484
19.6 Zentrales Nervensystem 486
19.7 Genitalorgane 488
19.8 Haut und Hautanhangsgebilde 489
19.9 Auge 489
19.10 Osteoporose 489
19.11 Kardiovaskuläre Erkrankungen 494
19.12 Hormonersatztherapie 496
19.12.1 Hormonbestimmungen während der Hormonersatztherapie 500
19.12.2 Hormonersatztherapie in Problemsituationen 502
19.13 Synopsis 505
Testfragen 505
Literatur 505
20 Endometriose 510
20.1 Einleitung 511
20.2 Pathogenese 511
20.3 Symptome und Lokalisation 512
20.4 Stadieneinteilung 512
20.5 Diagnostik 512
20.6 Aktivität 514
20.7 Therapie 515
20.7.1 Medikamentöse Therapie 515
20.7.2 Chirurgische Therapie 517
20.8 Endometriose als Ursache für Sterilität 518
20.9 Endometriose und Malignität 520
20.10 Zukunftsaussichten 521
20.11 Synopsis 522
Literatur 522
Testfragen 523
21 Benigne Brusterkrankungen 526
Einleitung 528
21.1 Brustentwicklung 528
21.2 Inzidenz benigner Brusterkrankungen 529
21.3 Histopathologie 529
21.3.1 NichtproliferativeBrusterkrankungen 529
21.3.2 Moderate oder floride duktale Hyperplasien, intraduktale Papillome 529
21.3.3 Atypische Hyperplasien 529
21.3.4 Fibroadenome 530
21.3.5 Radiäre Narben 530
21.3.6 Fibromatose 530
21.3.7 Verschiedene benigne Läsionen 531
21.4 Diagnostische Verfahren 531
21.4.1 Anamnese und klinische Untersuchung 531
21.4.2 Mammographie 531
21.4.3 Sonographie 532
21.4.4 Magnetresonanztomographie 532
21.4.5 Andere bildgebende Verfahren 532
21.4.6 Biopsiemethoden 532
21.4.7 Empfehlungen zum Einsatz bildgebender Verfahren 532
21.5 Tastbare Läsionen und Zysten 533
21.5.1 Zysten 533
21.5.2 Fibroadenome 533
21.6 Mastodynie 533
21.6.1 Ursachen 533
21.6.2 Klassifikation 534
21.6.3 Diagnostik 534
21.6.4 Therapie 534
21.7 Erkrankungen des Milchgangsystems 535
21.8 Galaktorrhö 537
21.9 Mamillenretraktion 537
21.10 Infektiöse Brusterkrankungen 537
21.10.1 Mastitis neonatorum 537
21.10.2 Mastitis puerperalis 537
21.10.3 Mastitis nonpuerperalis 537
21.11 Weitere Brusterkrankungen in Schwangerschaft und Stillzeit 538
21.12 Synopsis 538
Testfragen 538
Literatur 539
22 Endokrinium und Tumorwachstum 542
22.1 Einleitung 544
22.2 Mammakarzinom 544
22.2.1 Epidemiologie 544
22.2.2 Reproduktive Faktoren 545
22.2.3 Steroidhormone 546
22.2.4 Peptidhormone, Wachstumsfaktoren 546
22.2.5 Endokrine Therapie 546
22.2.6 Hormonale Kontrazeption 547
22.2.7 Hormonersatztherapie 547
22.3 Endometriumkarzinom 550
22.3.1 Epidemiologie 550
22.3.2 Reproduktive Faktoren 551
22.3.3 Steroidhormone 552
22.3.4 Peptidhormone, Wachstumsfaktoren 552
22.3.5 Endokrine Therapie 552
22.3.6 Hormonale Kontrazeption 553
22.3.7 Hormonersatztherapie 553
22.3.8 Tamoxifen und Endometriumkarzinomrisiko 554
22.4 Ovarialkarzinom 555
22.4.1 Epidemiologie 555
22.4.2 Reproduktive Faktoren 555
22.4.3 Steroidhormone 556
22.4.4 Peptidhormone,Wachstumsfaktoren 556
22.4.5 Endokrine Therapie 556
22.4.6 Hormonale Kontrazeption 556
22.4.7 Hormonersatztherapie 556
22.4.8 Ovarialkarzinomrisiko nach Sterilitätsbehandlung 557
22.5 Hormonabhängige Erkrankungen des Uterus 557
22.6 Leiomyomatosis peritonealis disseminata 558
22.7 Lymphangio-Leiomyomatosis 558
22.8 Maligne Melanome 559
22.9 Lebertumoren 559
22.10 Kolonkarzinom 559
22.11 Hormonproduzierende Tumoren 560
22.12 Trophoblasttumoren 563
22.13 Synopsis 566
Testfragen 567
Literatur 568
23 Praktisches Vorgehen bei gestörter Ovarfunktion und mit ihr assoziierter Phänomene 574
23.1 Einleitung 576
23.2. Überprüfung der Ovarfunktion 577
23.2.1 Anamnese 580
23.2.2 Klinische Untersuchung 581
23.2.3 Zyklusüberwachung 582
23.3 Praktisches Vorgehen bei gestörter Ovarfunktion 584
23.3.1 Diagnostik bei Amenorrhö 585
23.3.2 Diagnostik bei Ovarfunktionsstörungen mit noch vorhandenen Blutungen 586
23.3.3 Spezielle Gesichtspunkte bei hypothalamischen Störungen 587
23.3.4 Spezielle Gesichtspunkte bei hypophysären Störungen 588
23.3.5 Spezielle Gesichtspunkte bei Corpus-luteum-lnsuffizienz 588
23.3.6 Spezielle Gesichtspunkte bei Ovarfunktionsstörungen aus dem hyperandrogenämischen Formenkreis 589
23.3.7 Spezielle Gesichtspunkte bei Hyperprolaktinämie 591
23.3.8 Spezielle Gesichtspunkte bei Störungen der Schilddrüsenfunktion 593
23.3.9 Spezielle Gesichtspunkte bei hypergonadotroper Ovarinsuffizienz 593
23.3.10 Spezielle Gesichtspunkte bei Endometriose 593
23.4 Therapie der gestörten Ovarfunktion bei Sterilität 593
23.4.1 Beratung vor der Therapie 594
23.4.2 Zyklusüberwachung während der Stimulation des Ovars 598
23.4.3 Induktion ovulatorischer Zyklen durch Normalisierung gestörter endokriner Regelkreise 598
23.4.4 Direkte Stimulation der Ovarien 604
23.4.5 Spezielle Therapie beim PCOS mit Insulinresistenz und Hyperinsulinämie 622
23.4.6 Therapie der Corpus-luteum-lnsuffizienz 624
23.4.7 LUF-Syndrom 625
23.5 Therapie der gestörten Ovarfunktion bei aktuell fehlendem Schwangerschaftswunsch 626
23.6 Regelwidrige uterine Blutungen 627
23.6.1 Einführung und Definition 627
23.6.2 Ätiologie und Pathogenese 628
23.6.3 Therapie 630
23.6.4 Verschieben der Menstruation 632
23.6.5 Prophylaxe dysfunktioneller Blutungen 632
23.6.6 Therapierefraktäre Blutungen 633
23.7 Anamnesebögen 633
23.8 Synopsis 643
Testfragen 643
Literatur 643
24 Grundlagen der Laboranalytik in der gynäkologischen Endokrinologie 650
24.1 Methoden der Hormonbestimmung 651
24.2 Qualitätskontrolle im Labor 653
24.3 Störfaktoren 654
24.4 Einflussgrößen 655
24.5 Interpretation von Labordaten 656
24.6 Die wichtigsten Hormonbestimmungen und Funktionstests in der gynäkologischen Praxis 657
24.7 Was Sie von der molekularen Diagnostik, insbesondere einiger Endokrinopathien wissen sollten 666
24.7.1 Molekulargenetische Grundlagen 666
24.7.2 Molekulare Diagnostik genetischer Erkrankungen 669
24.7.3 Für die Endokrinologie bzw. Frauenheilkunde relevante molekularbiologische Parameter 671
24.8 Synopsis 675
Testfragen 676
Literatur 676
Glossar 677
25 Verzeichnis der in Deutschland kommerziell erhältlichen Hormonpräparationen und Präparate mit hormonartiger Wirkung 680
25.1 Östrogenpräparationen 682
25.1.1 Klimakterische Beschwerden 682
25.1.2 Sonstige östrogenhaltige Präparate 684
25.2 Gestagenpräparationen 684
25.2.1 Störungen des Menstruationszyklus, Corpus-luteum-Insuffizienz, prämenstruelles Syndrom, Mastodynie, Abortprophylaxe u. a 684
25.2.2 Endometrium-und Mammakarzinom 685
25.2.3 Kontrazeptiva 685
25.3 Östrogen-Gestagen-Präparationen 686
25.3.1 Kontrazeptiva/Interzeptiva 686
25.3.2 Klimakterische Beschwerden 689
25.3.3 Zyklusstörungen, prämenstruelles Syndrom, Mastodynie, Abortprophylaxe u. a 691
25.4 Antiöstrogene und Ovulationsauslöser 691
25.4.1 Selektive Östrogenrezeptormodulatoren 691
25.4.2 Präparate zur Follikelreifung und Ovulationsauslösung 692
25.4.3 Aromatasehemmstoffe 693
25.5 Androgene und Anabolika 693
25.5.1 Androgene 693
25.5.2 Anabolika 693
25.6 Antiandrogene 694
25.7 Antigonadotropine 695
25.8 Hypothalamische Releasing-Hormone einschließlich Analoga 695
25.8.1 Gonadotropin-Releasing-Hormone(GnRH) 695
25.8.2 Corticorelin und Somatorelin 696
25.8.3 TSH-Releasing-Hormone (TRH) 696
25.8.4 GnRH-Analoga 696
25.9 Hypophysen- und Plazentahormone 697
25.9.1 Kortikotropin (ACTH) 697
25.9.2 Thyroidstimulierendes Hormon (TSH) 697
25.9.3 Gonadotropine: urinäre Hypophysengonadotropine, Follitropin (FSH) und Lutropin (LH) 697
25.9.4 Choriongonadotropine (hCG) 698
25.10 Prolaktinhemmer 698
25.11 Glukokortikoidezur Androgensuppression und für Hemmtests 698
25.12 Mineralokortikoide 700
25.13 Schilddrüsenhormone 700
25.14 Sonstige Präparationen 701
25.14.1 Metoclopramid für Prolaktinstimulationstest 701
Stichwortverzeichnis 702

Erscheint lt. Verlag 15.8.2005
Zusatzinfo XVIII, 697 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Gynäkologie / Geburtshilfe
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Endokrinologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Urologie
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Humangenetik
Schlagworte Endokrinologie • Ernährung • Fortpflanzung • frauenheilkunde • Gynäkologie • HRT • menopause • Pubertät • Reproduktionsmedizin • Schilddrüse
ISBN-10 3-540-26406-X / 354026406X
ISBN-13 978-3-540-26406-4 / 9783540264064
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 24,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen

von Ulrich Alfons Müller; Günther Egidi …

eBook Download (2021)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
36,99