Krankenhäuser auf dem Weg in den Wettbewerb (eBook)

Der Implementierungsprozess der Diagnosis Related Groups
eBook Download: PDF
2009 | 2009
XXVII, 412 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-9979-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Krankenhäuser auf dem Weg in den Wettbewerb - Vanessa Doege, Susanne Martini
Systemvoraussetzungen
56,64 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Vanessa Doege und Susanne Martini analysieren empirisch und theoretisch den Einführungsprozess von DRGs in einem Krankenhausverbund. Sie identifizieren Einflussgrößen, die den Implementierungsprozess und damit verbundene
Wirkungen verstehen helfen und zeigen, dass neben den Kategorien Implementierungsressourcen und Prozessen insbesondere der Entwicklungspfad von Krankenhäusern über den Erfolg der DRG-Implementierung und damit über ihre Wettbewerbsfähigkeit entscheidet.


Dr. Vanessa Doege promovierte bei Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder am Institut für Personal und Arbeit der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover. Sie ist heute als Consultant im Bereich Health Care bei Pricewaterhouse Coopers tätig.
Dr. Susanne Martini promovierte bei Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder am Institut für Personal und Arbeit der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover. Sie ist heute als Referentin der Geschäftsführung in einer kommunalen Klinikgruppe tätig.

Dr. Vanessa Doege promovierte bei Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder am Institut für Personal und Arbeit der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover. Sie ist heute als Consultant im Bereich Health Care bei Pricewaterhouse Coopers tätig. Dr. Susanne Martini promovierte bei Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder am Institut für Personal und Arbeit der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover. Sie ist heute als Referentin der Geschäftsführung in einer kommunalen Klinikgruppe tätig.

Geleitwort 6
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 15
Abbildungsverzeichnis 16
Tabellenverzeichnis 17
1 Einleitung 26
1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung 26
1.2 Gang der Untersuchung 35
2 Zunehmender Wettbewerb im Krankenhaussektor durch die Implementierung der DRG-basierten Vergütung 37
2.1 Grundlagen und Charakteristika des Krankenhaussektors 37
2.2 Stand der Vergütungsreform deutscher Krankenhäuser: Die Implementierung der DRG-basierten Vergütung 46
2.3 Zwischenfazit: Wettbewerbsfähigkeit von Kranken-häusern als Konsequenz der Einführung der DRG-basierten Vergütung 66
3 Wandel im Krankenhaus: Literaturanalyse 70
3.1 Wandelprozesse im Krankenhaus 73
3.2 Wandel im Krankenhaus durch die Implementierung von Innovationen 81
3.3 Wandel im Krankenhaus durch die Implementierung der DRGbasierten Vergütung 101
3.4 Zwischenfazit: Der Implemantierungsprozess der DRG-basierten Vergütung 120
4 Resource Based View und Dynamic Capability Approach als Theorieperspektive 124
4.1 Strategisch relevante Ressourcen und Dynamische Fähigkeiten als theoretischer Erklärungsansatz 125
4.2 Konzeptioneller Bezugsrahmen der Untersuchung 147
4.3 Objektspezifische Operationalisierung der theoretischen Kategorien 153
4.4 Zwischenfazit: Entwicklung dynamischer Fähigkeiten als Basis der Wettbewerbsfähigkeit von Krankenhäusern 168
5 Forschungsdesign der Untersuchung 174
5.1 Forschungsstrategie der Untersuchung: Die Fallstudie 175
5.2 Untersuchungsobjekt der Fallstudie: Ein Klinikverbund in Niedersachsen 177
5.3 Spezifisches Design der Fallstudie: Multiple Fallstudie mit eingebetteten Analyseeinheiten 179
5.4 Datenerhebung: Triangulation von Datenquellen 184
5.5 Datenanalyse: Iterative Sequenzen 190
5.6 Systematik der Dateninterpretation 194
5.7 Zwischenfazit 196
6 Implementierungskontext: Phasenmodell der DRGImplementierung 198
6.1 Phase 1: „Strukturen der DRG-Implementierung schaffen“ 199
6.2 Phase 2: „Abrechnungsfähigkeit herstellen“ 212
6.3 Phase 3: „Behandlungskosten senken“ 231
6.4 Zwischenfazit: Einheitlicher Implementierungskontext der DRGImplementierung für die Kliniken 234
7 Kategoriengestützter Fallvergleich der DRG-Implementierungsprozesse uperiorer und Inferiorer Kodierer 236
7.1 Empirische Befunde: Entwicklungspfad 237
7.2 Empirische Befunde: Implementierungsressourcen 266
7.3 Empirische Befunde: Koordinationsprozesse 296
7.4 Empirische Befunde: Lernprozesse 335
7.5 Empirische Befunde: Rekonfigurationsprozesse 351
7.6 Zwischenfazit: Bearbeitung der Forschungsfrage 371
8 Fazit: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 380
8.1 Beitrag der Untersuchungsergebnisse zur Bearbeitung der Forschungsfrage 380
8.2 Beitrag der Untersuchungsergebnisse zur bestehenden Forschung 397
8.3 Schlussbetrachtung 406
Literaturverzeichnis 408
Anhang 433

1 Einleitung (S. 1)

Die vorliegende Untersuchung thematisiert den Aufbau der Wettbewerbsfähigkeit von Krankenhäusern im Rahmen der Einführung der DRG-basierten Vergütung. Nachdem sich Krankenhäuser durch die Vergütung nach Tagespauschalen bislang in einer wettbewerbsfreien Umwelt bewegt haben, bedeutet die Vergütung nach Fallpauschalen einen Paradigmenwechsel.

Krankenhäuser werden vor die Herausforderung gestellt, einen umfangreichen Wandelprozess ihrer Prozesse und Strukturen zu realisieren, um sich in dem neuen Krankenhausmarkt zu positionieren. Betrachtet man die internationale DRG-Forschung, existieren bislang nur wenige Untersuchungen zum Implementierungsprozess der DRG-basierten Vergütung als Basis der Wettbewerbsfähigkeit von Krankenhäusern. Dies stellt das Thema der vorliegenden Untersuchung dar, in deren Problemstellung und Zielsetzung das Kapitel 1.1 einführt. Im Anschluss wird der Gang der Untersuchung in seiner Grundordnung vorgestellt (Kapitel 1.2).

1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung

Kennzeichnend für den Krankenhaussektor ist, dass sich Krankenhäuser bis zur Gesundheitsreform 2000 durch den ordnungspolitischen Rahmen und das System der Krankenhausvergütung in einer wettbewerbsfreien Umwelt bewegten, in der ihre Existenz stets gesichert war.

Mit Blick auf den ordnungspolitischen Rahmen ist in der Krankenhausplanung festgeschrieben, dass die Bundesländer die Verantwortung für die wirtschaftliche Sicherung der Krankenhäuser tragen, um die medizinische Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten (vgl. Bruckenberger 1998, 1ff). Die gesetzliche Grundlage für die Krankenhausplanung der Länder ist das Krankenhausfinanzierungsgesetz sowie landeseigene Krankenhausgesetze.

In der Krankenhausplanung werden neben dem Standort eines Krankenhauses insbesondere die Bettenkapazität nach medizinischen Fachrichtungen sowie die Funktionseinheiten eines Krankenhauses definiert. Die Länder haben demnach ein Entscheidungsrecht über die Zulassung eines Krankenhauses bei der Versorgung stationärer Patienten.

Die konkrete wirtschaftliche Sicherung der Krankenhäuser ist im §8 des SGB V verankert, in dem die Krankenkassen zur Erstattung der Behandlungskosten der im Krankenhausplan gelisteten Krankenhäuser verpflichtet sind. Entsprechend werden unwirtschaftliche Krankenhäuser mit vorgehaltenen Bettenüberkapazitäten von der Solidargemeinschaft der Versicherten mitfinanziert.

Damit stellt die Krankenhausplanung mit der Prämisse der Kostendeckung die Existenz der Krankenhäuser sicher, unabhängig von ihrer Wirtschaftlichkeit. Die Systematik der Krankenhausvergütung basierte vor der Einführung der DRGs auf Tagespauschalen (vgl. Lüngen/Lauterbach 2002b, 421f, Quirin 2005, 69, Frese et al. 2004, 737).

In jährlichen Pflegesatzverhandlungen zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen wurden für die vereinbarten Leistungen die Kosten pro Tag auf Basis der ausgehandelten Budgets errechnet. Diese stellten die Krankenhäuser den Krankenkassen als Tagespauschale für jeden Tag einer stationären Behandlung in Rechnung.

Ein Tag mit einer mehrstündigen Operation wurde hierbei ebenso hoch vergütet wie der Entlassungstag eines Patienten. Die Tagespau- schale wurde lediglich mit Blick auf die medizinischen Fachrichtungen unterschieden, da für jede Abteilung eine individuelle Tagespauschale ermittelt wurde, der Abteilungspflegesatz. Zusätzlich zu diesem Abteilungspflegesatz wurde der Basispflegesatz abgerechnet, ein krankenhauseinheitlicher Betrag für Hotelleistungen wie Verpflegung und Verwaltung.

Allerdings hat die Vergütung nach Tagespauschalen zu Fehlsteuerungen geführt, die eine unwirtschaftliche Betriebsführung der Krankenhäuser unterstützt hat. So weist Deutschland im Jahr 2000 im internationalen Vergleich neben langen Verweildauern der Patienten auffallend hohe Kosten des Krankenhaussektors auf (vgl. Vogel/Möws 2000, 648).

Die Gesundheitsreform 2000 hat den Krankenhaussektor durch die Einführung der DRGbasierten Vergütung erstmalig mit einem Wettbewerbsgedanken um die knappen finanziellen Ressourcen im Gesundheitswesen durchdrungen (vgl. Roeder/Schick 2001, 500, Seidel- Kwem 2005, 10f, Pföhler 2004, 34, Borges-Schmidt 2002, 102, Wenzel et al. 2002, 55).

Erscheint lt. Verlag 25.1.2009
Zusatzinfo XXVII, 412 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte DRGs • Dynamic Capabilities • Gesundheitswesen • Krankenhaus • Krankenhäuser • Krankenhausmanagement • Krankenhausmarkt
ISBN-10 3-8349-9979-2 / 3834999792
ISBN-13 978-3-8349-9979-5 / 9783834999795
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99
Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz …

von Manfred Bornhofen; Martin C. Bornhofen

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
19,99