Empfehlungen zur Qualitätskontrolle in der Nuklearmedizin (eBook)

Klinik und Messtechnik
eBook Download: PDF
2012 | 2. Auflage
406 Seiten
Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
978-3-7945-6519-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
113,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin wurden die Leitlinien/Verfahrensanweisungen und Empfehlungen erweitert sowie an aktuelle Gesetzgebungen adaptiert. Die Inhalte des Buches bringen einen konkreten Nutzen bei der Krankenversorgung, denn sie sind - umfassend: 40 Leitlinien/Verfahrensanweisungen zu nuklearmedizinischen Untersuchungs- und Therapieverfahren werden vorgestellt - notwendig: die Qualitätsprüfung nuklearmedizinischer Messgeräte gewährleistet zuverlässige Untersuchungsergebnisse und geringere Strahlenbelastung - erfolgreich umsetzbar: die Verringerung der Strahlenexposition bewirkt eine erhöhte Qualität bei der Patientenversorgung - informativ: die Funktion der 'Ärztliche Stellen' als zentrale gesetzliche Kontrollinstanz der Qualitätssicherung wird ausführlich beschrieben.

Jörg Eckardt Dr. rer. medic. Dipl.-Phys., Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Münster Lilli Geworski PD Dr. rer. biol. hum. Dipl.-Psych., Klinik für Nuklearmedizin, Medizinische Hochschule Hannover Hartmut Lerch Prof. Dr. med., Klinik für Nuklearmedizin, HELIOS Klinikum Wuppertal Christoph Reiners Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c., Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Würzburg Otmar Schober Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dipl.-Phys., Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Münster

Jörg Eckardt Dr. rer. medic. Dipl.-Phys., Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Münster Lilli Geworski PD Dr. rer. biol. hum. Dipl.-Psych., Klinik für Nuklearmedizin, Medizinische Hochschule Hannover Hartmut Lerch Prof. Dr. med., Klinik für Nuklearmedizin, HELIOS Klinikum Wuppertal Christoph Reiners Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c., Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Würzburg Otmar Schober Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dipl.-Phys., Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Münster

Cover 1
Inhalt 10
Teil 1 Klinische Leitlinien und Verfahrensanweisungen 16
1 Einführung 18
1.1 Erarbeitung von Leitlinien für Diagnostik und Therapie – methodische Empfehlungen 18
1.2 Qualitätssicherung beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen 26
2 Endokrinologie 33
2.1 Schilddrüsendiagnostik 33
Leitlinie zur Schilddrüsendiagnostik (Version 2) 33
Verfahrensanweisung für die Schilddrüsenszintigraphie (Version 3) 41
Verfahrensanweisung zum Radioiodtest (Version 3) 45
Verfahrensanweisung für die 131I-Ganzkörperszintigraphie beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom (Version 3) 51
2.2 Schilddrüsentherapie 60
Leitlinie zur Radioiodtherapie (RIT) bei benignen Schilddrüsenerkrankungen (Version 4) 60
Verfahrensanweisung zur Radioiodtherapie (RIT) beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom (Version 3) 64
2.3 Nebenschilddrüsenszintigraphie 73
Verfahrensanweisung für die Nebenschilddrüsenszintigraphie 73
3 Herz, Lunge und Zentralnervensystem 79
EANM/ESC procedural guidelines for myocardial perfusion imaging in nuclear cardiology 79
EANM/ESC guidelines for radionuclide imaging of cardiac function 80
Leitlinie für die Äquilibrium-Radionuklid-Ventrikulographie 82
Leitlinie für die Lungenszintigraphie (Version 2) 88
Leitlinie für die Szintigraphie des Zentralnervensystems 99
Leitlinie für die Hirnperfusions-SPECT mit 99m Tc-Radiopharmaka 102
European Association of Nuclear Medicine Procedure Guidelines for Brain Imaging using [18 F]FDG 107
Leitlinie für SPECT-Untersuchungen mit dem 123 I-markierten Dopamintransporter-Liganden FP-CIT (DaTSCAN™) 115
Leitlinie für SPECT-Untersuchungen mit dem 123 I-markierten Dopamin-D2-Rezeptor-Liganden IBZM 123
4 Entzündliche Erkrankungen, Skelettszintigraphie 131
Differenzialindikation für verschiedene radioaktive Arzneimittel bei unterschiedlichen entzündlichen Erkrankungen 131
Verfahrensanweisung für die Skelettszintigraphie 138
Verfahrensanweisung für die 99m Tc-HMPAO-Leukozytenszintigraphie bei entzündlichen oder infektiösen Erkrankungen 144
Verfahrensanweisung für die 111In-Oxin-Leukozyten-Szintigraphie bei entzündlichen oder infektiösen Erkrankungen 150
Verfahrensanweisung für die 99mTc-Antigranulozytenszintigraphie mit kompletten Antigranulozyte-Antikörpern und Fab-Fragmenten bei entzündlichen oder infektiösen Erkrankungen 156
Verfahrensanweisung zur Entzündungsdiagnostik mit [18F]Fluor-2’-Desoxyglucose (FDG) 161
Leitlinie für die Radiosynoviorthese 167
5 Nephrologie und Gastrointestinaltrakt 174
Verfahrensanweisung zur Nierenfunktionsszintigraphie 174
Leitlinie für die Diagnostik einer renovaskulären Hypertonie 179
Leitlinie für die hepatobiliäre Funktionsszintigraphie und die Leber-Milz-Szintigraphie 185
Leitlinie für die nuklearmedizinische Blutungsquellensuche 192
Leitlinie zur Magenfunktionsszintigraphie 201
6 Onkologie 207
Leitlinie zur FDG-PET/CT in der Onkologie 207
Verfahrensanweisung für die nuklearmedizinische Wächterlymphknoten(sentinel lymph node SLN)-Diagnostik
Leitlinie für die Radionuklidtherapie bei schmerzhaften Knochenmetastasen 228
7 Empfehlungen zur Durchführung von Untersuchungen bei Kindern 236
7.1 Pädiatrische Nephrologie 236
Empfehlungen zur Durchführung der Nierenfunktionsszintigraphie mit und ohne Furosemid-Belastung 236
Empfehlungen zur Durchführung der DMSA-Szintigraphie bei Kindern 249
Empfehlungen zur Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate bei Kindern 255
Empfehlungen zur Durchführung der indirekten Radionuklidzystographie bei Kindern 263
Empfehlungen zur Durchführung der direkten Radionuklidzystographie bei Kindern 269
7.2 Pädiatrische Skelettszintigraphie 277
Empfehlungen zur Knochenszintigraphie bei Kindern 277
7.3 Pädiatrische Neuroblastomszintigraphie 285
Empfehlungen zur Durchführung der mIBG-Szintigraphie bei Kindern 285
7.4 Pädiatrische 131 I-Ganzkörperszintigraphie 295
Verfahrensanweisung zur Radioiodtherapie und 131 I-Ganzkörper-szintigraphie bei differenzierten Schilddrüsenkarzinomen im Kindes- und Jugendalter 295
8 Bildgebung und Dokumentation 305
Leitlinie für nuklearmedizinische Bildgebung 305
Standardized Annotation of Nuclear Medicine Images 318
Teil 2 Qualitätsprüfung nuklearmedizinischerMesssysteme: Konstanzprüfung 328
9 Einführung 330
10 Prüfverfahren 331
11 Konstanzprüfung der Gammakamera 335
11.1 Untergrundzählrate 336
11.2 Einstellung des Energiefensters 337
11.3 Ausbeute 338
11.4 Homogenität 339
11.5 Rotationszentrum 347
11.6 Ortsauflösung und Linearität 348
11.7 Abbildungsmaßstab 351
11.8 Dokumentationseinrichtungen 352
11.9 Ganzkörper-Einrichtung 353
11.10 Rastermaßstab 354
11.11 Tomographische Inhomogenität 355
11.12 Kontrast 356
11.13 Kippwinkel 357
11.14 Praktische Empfehlungen zu den Konstanzprüfungen der Gammakamera 357
12 Konstanzprüfung des Positronenemissionstomographen 359
12.1 Überprüfung der relativen Messstrahlempfindlichkeit und der Gültigkeit der Normalisierung 359
12.2 Normalisierung, Kalibrierung und Kreuzkalibrierung 360
12.3 Abbildungseigenschaften 362
12.4 Transversale Auflösung 363
12.5 Bilddokumentation 363
12.6 Abbildungsmaßstab 364
12.7 Mechanische Teile 365
13 Konstanzprüfung der Kombinationsgeräte 366
14 Konstanzprüfung von Aktivimetern 367
14.1 Nulleffekt 367
14.2 Ausbeute 368
14.3 Linearität 369
14.4 Zusätzliche Prüfungen 370
14.5 Prüfung auf Molybdän-Durchbruch beim 99Mo/99m Tc-Generator 370
15 Konstanzprüfung bei In-vivo- und In-vitro-Messplätzen 371
15.1 Ausbeute bzw. Zählausbeute 372
15.2 Untergrundzählrate bzw. Nulleffekt 373
15.3 Bohrlochfaktoren 374
15.4 Vordefinierte Fenstereinstellungen 374
15.5 Energiekalibrierung 375
15.6 Energieauflösung 375
15.7 Zählstatistik 376
16 Schlussfolgerungen 377
Anhang zu Teil 2: Formblätter zu den Konstanzprüfungen 379
Teil 3 Qualitätssicherung nach § 83 StrlSchV 400
17 Ärztliche Stelle 402
17.1 Zusammensetzung 402
17.2 Aufgaben 403
17.4 Beurteilungskriterien 404
17.5 Harmonisierungsbestrebungen 405
17.6 Zusammenfassung 407

Erscheint lt. Verlag 2.1.2012
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Radiologie / Bildgebende Verfahren Nuklearmedizin
Schlagworte Leitlinie • Nuklearmedizin • PET • Qualitätssicherung • Schattauer • SPECT • Strahlenschutz • Verfahrensanweisung
ISBN-10 3-7945-6519-3 / 3794565193
ISBN-13 978-3-7945-6519-1 / 9783794565191
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Basiswissen und klinische Anwendung

von Markus Dietlein; Klaus Kopka; Matthias Schmidt

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
129,99
Basiswissen und klinische Anwendung

von Markus Dietlein; Klaus Kopka; Matthias Schmidt

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
129,99