Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor

Band II: Therapieverfahren. Lesen, Hören, Lernen im Web
Buch | Softcover
XII, 184 Seiten | Ausstattung: Mit Online-Extras.
2012
Springer (Verlag)
978-3-642-25522-9 (ISBN)
29,99 inkl. MwSt
Dieser Band des zweibändigen Werks behandelt alle prüfungsrelevanten Themen zu Therapieverfahren – von klassischen Verfahren bis hin zu modernen Ansätzen wie CBASP sowie die Wirkfaktoren von Psychotherapie. Eine Randspalte enthält die wichtigsten Informationen. Fallbeispiele, Praxistipps, Definitionen, interessante Studien, Lernziele und Kontrollfragen ermöglichen abwechslungsreiches Lernen. Die begleitende Website bietet Lernmaterialien und Videos für Studierende, Foliensätze für Dozenten – und alle Kapitel als Hörbeiträge zum kostenlosen Download.

Prof. Dr. Matthias Berking leitet den Lehrstuhl für Psychotherapieforschung an der Philipps-Universität Marburg. Er ist Autor einer Vielzahl wissenschaftlicher Publikationen im Themengebiet Klinische Psychologie und Psychotherapie. Als approbierter Psychotherapeut und Supervisor verfügt er darüber hinaus über langjährige klinisch-praktische Erfahrungen in der Behandlung psychischer Störungen. Prof. Dr. Winfried Rief leitet die Psychotherapie-Ambulanz und den Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Philipps-Universität Marburg. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen zum Thema körperliche Beschwerden und Mitglied der Expertenkommission für das DSM-V. Als psychologischer Psychotherapeut und Supervisor verfügt er über langjährige Erfahrungen in psychosomatischen und psychiatrischen Kliniken in den Bereichen Schmerz, Essstörungen, Angststörungen u.a.

Rahmenbedingungen von Psychotherapie und Beratung
Therapiemotivation
Kognitive Verhaltenstherapie
Gesprächspsychotherapie
Interpersonelle Therapie
Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)
Psychodynamische Therapien
Paar- und Familientherapie/systemische Ansätze
Kompetenztrainings
Entspannungsverfahren
Achtsamkeitsbasierte Interventionsverfahren
Internetbasierte psychologische Interventionen
Prävention
Wirkfaktoren
Psychotherapieforschung.

Aus den Rezensionen:

"... Ein übersichtlich, leicht lesbares und strukturiert gestaltetes Lehrbuch nicht nur für Studierende! Alle relevanten Informationen zu den wichtigsten  Therapieverfahren finden sich in dem umfassenden Grundlagenwerk!" (in: buchnotizen.de, 18. Dezember 2016)

"Das Buch gibt einen umfassenden und vielfältigen Einblick in die Therapieverfahren der klinischen Psychologie. über die verschiedenen Verfahren und bis hin zur Psychotherapieforschung ist die Struktur logisch und gut nachvollziehbar. Die einzelnen Verfahren werden ebenfalls gut aufgeteilt und beleuchten theoretische Hintergründe, praktisches Vorgehen und die empirische Wirksamkeit. ..." (in: Amazon.de, 23. Dezember 2012)

 "... Der Aufbau ist ordentlich sortiert und gibt einen schnellen Überblick in die Thematik Zum Lernen und Vorbereiten auf. ... beide Bücher gut unterstützt und vorbereitet..." (in: Amazon.de, 25. Februar 2013)

Erscheint lt. Verlag 1.8.2012
Reihe/Serie Springer-Lehrbuch ; 5024
Zusatzinfo 11 Abb. in Farbe
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 193 x 260 mm
Gewicht 490 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Abhängigkeit • ADHS • Affektive Störung • Agoraphobie • Angststörung • Anorexia nervosa • Bachelor (Studiengang) • Binge Eating Disorder • Bipolare affektive Störung • Bulimia nervosa • CBASP • Depression • Emotionale Kompetenz • Entspannungsverfahren • Essstörung • Expositionsverfahren • Familientherapie • Generalisierte Angststörung • Gesprächspsychotherapie • Hirnorganische Störung • Internet-Therapie • Interpersonale Therapie • Klinische Psychologie • Kognitive Therapie • Kompetenztraining • Major depression • Paartherapie • Panikstörung • Persönlichkeitsstörung • Posttraumatische Belastungsstörung • Prävention • Psychische Störung • Psychoanalyse • Psychodynamische Therapie • Psychologie • Psychologische Beratung • Psychotherapie • Psychotherapieforschung • PTSB • Schizophrenie • Schlafstörung • Sexuelle Funktionsstörung • Somatoforme Störung • Soziale Kompetenz • Soziale Phobie • Spezifische Phobie • Substanzmissbrauch • Suizidalität • Systemische Therapie • Therapiemotivation • Unipolare Depression • Verhaltenstherapie • Wirkfaktoren der Psychotherapie • Zwangsstörung
ISBN-10 3-642-25522-1 / 3642255221
ISBN-13 978-3-642-25522-9 / 9783642255229
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich