Basale Stimulation® in der Pflege - Christel Bienstein, Andreas Fröhlich

Basale Stimulation® in der Pflege

Die Grundlagen
Buch | Softcover
289 Seiten
2012 | 7., korr., überarb. u. erg. Aufl.
Verlag Hans Huber
978-3-456-85110-5 (ISBN)
24,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das Konzept der Basalen Stimulation, entwickelt vom Sonderpädagogen Andreas Fröhlich, diente zunächst der Persönlichkeitsförderung schwerst mehrfachbehinderter Kinder. Gemeinsam mit der Pflegewissenschaftlerin Christel Bienstein wurde es im Hinblick auf die Pflege wahrnehmungsbeeinträchtigter Menschen weiterentwickelt und ist inzwischen in sämtlichen Bereichen der Pflege etabliert.
Ausgehend von einem Menschenbild, dem die Würde, Autonomie und der Respekt vor dem Menschen zugrunde liegen, formulieren die Autoren «Zentrale Ziele» der pflegerischen Praxis. Das Konzept sieht vor, Selbstheilungskräfte zu mobilisieren, Menschen in der Kontaktaufnahme zur Umwelt zu unterstützen sowie Die Basale Stimulation dient der Förderung von Menschen in krisenhaften Lebenssituationen, in denen ihre Austausch- und Regulationskompetenzen deutlich vermindert, eingeschränkt oder dauerhaft behindert sind. Im Zentrum des Konzeptes stehen die Fähigkeiten zur Wahrnehmung, Kommunikation und Bewegung. Basale Stimulation ist eine Form ganzheitlicher, körperbezogener Kommunikation für Menschen mit wesentlichen Einschränkungen.

Mit einfachen und grundlegenden Austauschangeboten und -hilfen helfen Pflegende dabei, die Kompetenzen schwer behinderter oder beeinträchtigter Menschen zu erhalten, zu sichern und aufzubauen.

Basale Stimulation versteht sich als
- Angebot körperlichen und ganzheitlichen Lernens
- umfassende Entwicklungsanregung in frühen Lebensphasen
- Orientierung in unklaren Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Bewegungssituationen
- Stressreduzierung für Menschen in belastenden Grenzsituationen und gesundheitlichen Krisen
- Begleitung von Menschen in ihrem Sterben.

Das Grundlagenwerk zur Basalen Stimulation in der Pflege bietet auch in seiner 7., überarbeiteten und aktualisierten Auflage einen umfassenden Überblick darüber, was Basale Stimulation ist, welches Grundverständnis sie leitet, welche Personen und Lebensthemen in ihrem Mittelpunkt stehen und aus welchen Elementen sie besteht.

In der 7. Auflage wurden
- Gegenstand, Grundverständnis und Ausrichtung Basaler Stimulation spezifiziert
- die Grundelemente Basaler Stimulation überarbeitet und anschaulicher dargestellt
- zentrale Lebensthemen entwicklungsfördernd ausgearbeitet
- zentrale Handlungsmöglichkeiten für die pflegerische Praxis überarbeitet und gestrafft
- der Forschungs- und der Literaturteil komplett neu gefasst, ergänzt und aktualisiert.

Basale Stimulation – das erfolgreiche Grundlagenwerk, um die Kompetenzen von Menschen mit wesentlichen Einschränkungen bezüglich Wahrnehmung, Kommunikation und Bewegung zu erhalten, zu sichern und aufzubauen.
Reihe/Serie Pflegepraxis, Basale Stimulation
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Gewicht 535 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege Alternative Pflegemethoden
Schlagworte Basale Stimulation • Pflege • Pflegepraxis
ISBN-10 3-456-85110-3 / 3456851103
ISBN-13 978-3-456-85110-5 / 9783456851105
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Basale Stimulation in der Sterbebegleitung

von Stephan Kostrzewa; Marion Kutzner

Buch | Softcover (2022)
Hogrefe AG (Verlag)
30,00