Manual der Osteosynthese - Maurice E. Müller, Martin Allgöwer, Robert Schneider, Hans Willenegger

Manual der Osteosynthese

AO-Technik
Buch | Softcover
XII, 409 Seiten
2012 | 2. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1977
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-96383-4 (ISBN)
109,99 inkl. MwSt
1m allgemeinen Teil dieses Manuals sollen experimentelle und wissenschaftliche Grund lagen und Prinzipien der stabilen Osteosynthese nach der AO-Methode, Funktion und Hauptindikation der verschiedenen AO-Implantate, Handhabung des Standardin strumentariums der AO sowie einige wesentliche Gesichtspunkte der Operationstechnik und der Nachbehandlung dargestellt werden. Auch die Behandlung der wichtigsten postoperativen Komplikationen wird besprochen. 1m spe::iellen Teil werden die von der AO befolgten Richtlinien fur die operative Behandlung der haufigsten geschlossenen Frakturen beim Erwachsenen nach anatomi schen Regionen eingehend erortert. Es folgen dann die Behandlung der offenen Fraktu ren beim Erwachsenen, der Frakturen bei Kindern und beim alten Menschen sowie der pathologischen Frakturen. In einem drittel1 Teil wird die Anwendung der stabilen Osteosynthese bei Wiederher stellungseingriffen am Knochen zusammenfassend dargestellt. R T IL LL MI 1 Ziele, Grundlagen und Prinzipien der AO-Technik Hauptziel jeglicher Knochenbruchbehandlung ist die Wiederherstellung der vol/en Funk tion der verletzten Extremitat. Jede Fraktur stellt eine Kombination von Weichteil-und Knochenschaden dar. Sofort nach der Fraktur und im Laufe der Reparationsvorgange treten lokale Zirkulationssto rungen, entziindliche Erscheinungen und Schmerz mit reflektorischer Immobilisierung auf. Diese drei Faktoren fiihren in Verbindung mit dem Ausfall funktioneller Beanspru chung von Knochen, Gelenken und Muskeln zur sog. Frakturkrankheit, d.h. chroni scher Odembildung, Atrophie der Weichteile, Knochenabbau (Osteoporose) und Ge lenksteifen. Jede Behandlung einer Fraktur muS deshalb sowohl den Bruch an sich als auch die damit in Verbindung stehenden lokalen Reaktionen des Organismus beriicksichtigen.

Robert Schneider, geboren 1961, lebt in Meschach, einem Bergdorf in Vorarlberg. Für seinen Debütroman (1992) erhielt er zahlreiche in- und ausländische Preise.

Allgemeiner Teil.- 1 Ziele, Grundlagen und Prinzipien der AO-Technik.- 2 Mittel zur Erzielung einer stabilen Osteosynthese.- 3 Präoperative, operative und postoperative Hinweise.- Spezieller Teil Osteosynthese der frischen Frakturen.- 1 Geschlossene Frakturen beim Erwachsenen.- 2 Offene Frakturen beim Erwachsenen.- 3 Frakturen beim Kind.- Wiederherstellungschirurgie am Knochen.- 1 Verzögerte Heilungen.- 2 Pseudarthrosen.- 3 Osteotomien.- 4 Arthrodesen.- Literatur.- Schablonen für präoperative Planung I und II (Einstecktasche am hinteren Einbanddeckel).

Erscheint lt. Verlag 22.2.2012
Mitarbeit Assistent: W. Bandi, A. Boitzy, S. M. Perren, W. W. Rittmann, T. Rüedi, R. Ganz, U. Heim, B. G. Weber, S. Weller
Zusatzinfo XII, 409 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 210 x 279 mm
Gewicht 1006 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Chirurgie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Notfallmedizin
Schlagworte Bruch • Fraktur • Implantat • Knochen • Knochenbruch • Komplikation • Operationstechnik • Osteoporose • Osteosynthese • Technik • trauma surgery • Wiederherstellung
ISBN-10 3-642-96383-8 / 3642963838
ISBN-13 978-3-642-96383-4 / 9783642963834
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich