Pathogenese -

Pathogenese

Grundzüge und Perspektiven einer Theoretischen Pathologie

Heinrich Schipperges (Herausgeber)

Buch | Softcover
X, 170 Seiten
2011 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1985
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-70513-7 (ISBN)
79,99 inkl. MwSt
Am 13. Oktober 1984 fand anHil3lich des 70. Geburtstages von WILHELM DOERR - dem Heidelberger Pathologen, dem langjahrigen Mitglied der Akademie der Wissen schaften, dem Initiator und Leiter der Kommission fUr Theoretische Pathologie - ein Interdisziplinares Collo quium statt, das dem Thema "Pathogenese" gewidmet war. Freunde, SchUler und Kollegen hatten sich im Audi torium der Akademie der Wissenschaften in groBer Zahl eingefunden, urn dem lubilar die ihm gebuhrende Reverenz zu erweisen und der Thematik ihre volle Aufmerksamkeit zu schenken. Dber die Referate und Diskussionsbeitrage hinaus wurden WILHELM DOERR weitere Beitrage - vor zugsweise von Mitgliedern aus den Arbeitskreisen der Forschungsstelle fur Theoretische Pathologie - gewidmet. Und so wundert es nicht, daB in diesem Sammelban- neben der Anatomie, der Physiologie, der Pathologi- auch Kliniker und Biochemiker zu Worte kamen, Psychia ter und Philosophen, vor allem aber Vertreter der Medi zingeschichte, die zum Thema "Pathogenese" vielfach ver gessene und verdrangte Dimensionen einzubringen in der Lage waren und so der "Theoretischen Pathologie" neue geistesgeschichtliche Grundlagen zu vermitteln und eine weitere Profilierung zu geben vermochten.

Heinrich Schipperges, geb. 1918. 1951 Dr. med.; 1952 Dr. phil. 1959 Habilitation für Geschichte der Medizin. 1960 Facharzt für Neurologie und Psychiatrie. 1961-1986 Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin in Heidelberg. 1979 Ehrendoktor der Universität Madrid. Veröffentlichungen: 90 Monographien; über 800 Beiträge in Fachzeitschriften.

Einführung in die Thematik.- 1 Methodische Vorfragen.- 1.1 Prolegomena zum Zeitbegriff.- 1.2 Kausalität und Konditionalität in der modernen Medizin.- 1.3 Zeitgestalten von Krankheit - Gestaltung von Zeitlichkeit im Kranksein.- 2 Historische Aspekte.- 2.1 Pathogenese im Horizont der Zeit.- 2.2 Christoph Wilhelm Hufelands "Ideen über Pathogenie und Einfluß der Lebenskraft auf die Entstehung und Form der Krankheiten" (1795).- 2.3 Zum Konzept einer Pathologie als Physiologie der Krankheit. Pathogenie und Ätiologie bei Karl Wilhelm Stark (1787-1845).- 3 Strukturen und Konzepte.- 3.1 Einige Ergebnisse der vergleichenden Anatomie und ihre Bedeutung für die Pathogenese.- 3.2 Die Theorie der Risikofaktoren als pathogenetisches Prinzip.- 3.3 Zur Pathogenese aus klinischer Sicht.- 4 Konturen und Perspektiven.- 4.1 Über einige Prinzipien der Pathogenese in der Medizinischen Anthropologie.- 4.2 Gelebte Zeit, wirkliche Zeit und Entropiewachstum.- 4.3 Eine Bemerkung zur Entropie in deren Beziehung zur Morphologie.- 4.4 Konturen der Pathogenese aus der Sicht des Allgemeinpathologen.

Erscheint lt. Verlag 13.12.2011
Reihe/Serie Veröffentlichungen aus der Forschungsstelle für Theoretische Pathologie der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Zusatzinfo X, 170 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 328 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Pathologie
Schlagworte Anatomie • Aufmerksamkeit • Eisen • Forschung • Geburt • Grundlagen • Klinik • Pathogenese • Pathologie • Physiologie • Vertreter
ISBN-10 3-642-70513-8 / 3642705138
ISBN-13 978-3-642-70513-7 / 9783642705137
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Thomas Kirchner; Hans Konrad Müller-Hermelink …

Buch | Softcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
42,00
Klinisch-pathologische Übersichtskarten

von Thomas Cerny; Kirill Karlin

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
34,99