Onkologische Dermatologie -

Onkologische Dermatologie

Neue Aspekte Altersbedingte Besonderheiten
Buch | Softcover
XVIII, 270 Seiten
2011 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1992
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-77691-5 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Die in den letzten Jahren zunehmende Inzidenz des malignen
Melanoms hat diesen b sartigsten Tumor der Haut vermehrt in
den Vordergrund des Interesses der Dermato-Onkologie
ger}ckt. Besondere Beachtung verdienen in diesem
Zusammenhang neue therapeutische M glichkeiten mit
Interferon undInterleukin als Immunmodulatoren. Die
Besch{ftigung hiermit ist ein wesentlicher thematischer
Bestandteil des Buches. Dar}ber hinaus werden Besonderheiten
von Hauttumoren bei Jugendlichen und bei alten Patienten
er rtert.

Prof. Dr. Günter Burg ist Direktor der Hautklinik am Universitätsspital Zürich. Neben der Allg. Dermatologie sind Tumoren der Haut Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit. Zur deren Diagnostik und Therapie hat er mit seinem Team Wesentliches beigetragen.

Medizinhistorischer Beitrag.- Heinrich von Pfalzpaint und die plastische Chirurgie der Haut.- Molekularbiologische und pathophysiologische Grundlagen.- Neuere Erkenntnisse über die Rolle der DNA-Reparatur in der Entstehung von Hautkarzinomen.- Zelladhäsion und Metastasierung: Inhibition mit monoklonalen Antikörpern am Beispiel des malignen Melanoms.- Adhäsionsmoleküle und Metastasierungsverhalten.- Zytokin- und Zytokin-Rezeptor-Expression in kutanen Lymphomen.- Charakterisierung Tumor-infiltrierender Lymphozyten in Primären Melanomen.- Herstellung Tumor-infiltierender Lymphozyten aus Metastasen von Patienten mit malignen Melanomen.- Vergleichende Untersuchungen zur Freisetzung von Prostanoiden (6-Keto-PGF1? und TXB2) in Tumorgeweben der Haut.- Modelle zur Prüfung der Tumorinfiltration.- Interleukin-4 (IL-4) und kutane T-Zell-Lymphome (CTCL).- Diagnostische Aspekte in der dermatologischen Onkologie.- Problemfälle bei der histologischen Diagnostik melanozytärer Hauttumoren.- Zum Verhalten von Patienten mit malignem Melanom der Haut bis zur Diagnose.- Malignitätshinweise im Dermatoskop.- Auflichtmikroskopische Kriterien zur Differentialdiagnose pigmentierter Tumoren im Gesicht.- Kombination von Lymphabstromszintigraphie und Knochenszintigraphie in der präoperativen Diagnostik des malignen Melanoms.- Möglichkeiten und Grenzen der AgNOR-Methode in der Diagnostik melanozytärer Tumoren.- Bedeutung der Nucleolar Organizer Regions für die Differentialdiagnose epidermaler und melanozytärer Hauttumoren.- Vergleich zwischen Naevuszellnaevi und dysplastischem Naevus mittels DNA-Histogramm-Analyse.- Die Positronenemissionstomographie: Ein neues Verfahren zur Individualisierung und Optimierung der Diagnostik und Therapie bei Melanompatienten.- Zur Klassifizierungmaligner Melanome nach prognostischen Kriterien.- Therapeutische Aspekte in der dermatologischen Onkologie.- Funktionserhaltendes operatives Vorgehen beim akrolentiginösen Melanom.- Immunmodulation: Neue Wege in der Tumortherapie.- DTIC und Interleukin 2 in der Melanomtherapie: Immunparameter im Therapieverlauf.- Immunmodulation mit Interferon-alpha und Interleukin-2 beim malignen Melanom.- Ambulante Zytokin-therapie beim metastasierten Melanom.- Topische Behandlung kutaner T-Zell-Lymphome mit Carmustin (BCNU).- Topische Phospholipide bei kutanen Lymphomen.- Intratumorale Applikation von Interferonen bei Basaliomen.- Kryochirurgie - Grundsätzliches zur Technik und Indikation.- Perkutane Strahlentherapie von Kaposi-Sarkomen.- Altersbezogene Aspekte in der dermatologischen Onkologie.- Anästhesiologische Besonderheiten bei Kindern.- Anaesthesiologische Probleme bei älteren Patienten.- Dermatochirurgische Besonderheiten bei Patienten im hohen Lebensalter.- Häufigkeit operativer Eingriffe bei Kindern.- Haemangiome im Kindesalter.- Konnatale Nävuszellnävi.- Maligne Melanome bei Jugendlichen.- Behandlung verruköser epidermaler Nävi.- Wann ist die Serienexzision von Naevi indiziert?.- Pathogenese-orientierte Behandlung eingewachsener Zehennägel und des angeborenen Nagelschiefstandes bei Kindern.- Spezielle Gesichtspunkte in der Behandlung kindlicher Verbrennungen und Verbrühungen.- Schwangerschaft und malignes Melanom der Haut: Eine Analyse der Fälle der Universitäts-Hautklinik Homburg/Saar zwischen 1960 und 1988.- Maligne Tumoren der Altershaut.- Die Röntgenweichstrahlentherapie als Alternative bei älteren Patienten.

Erscheint lt. Verlag 16.12.2011
Reihe/Serie Fortschritte der operativen und onkologischen Dermatologie
Zusatzinfo XVIII, 270 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 242 mm
Gewicht 503 g
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Chirurgie Ästhetische und Plastische Chirurgie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Dermatologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Onkologie
Schlagworte Dermatologie • Haut • Hauttumoren • Malignes Melanom • Onkologie • Tumorimmunologie
ISBN-10 3-642-77691-4 / 3642776914
ISBN-13 978-3-642-77691-5 / 9783642776915
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich